Hamburger Abendblatt 12.11.10 „…Doch nicht nur, dass dadurch Opfern und Angehörigen viel Lied erspart werden könnte – die Gesellschaft spare auch die hohen Folgekosten. Betragen diese nach Berechnungen der Wissenschaftler in Deutschland etwa 1,42 Milliarden Euro pro Jahr, liegen sie in Hamburg bei knapp 50 Millionen Euro. Gerade die Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin könnten durch verbesserte Bildung profitieren, denn sie haben wegen der hohen Kriminalitätsraten die höchsten Pro-Kopf-Folgekosten.
Tatsächlich ist die Abbrecherrate in Hamburg besonders hoch. Während im Sommer 2009 rund 58 000 junge Deutsche ohne Abschluss die Schule verließen (mehr als die Hälfte stammte aus Förderschulen), waren es in Hamburg 1156 Jugendliche – das sind 8,5 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit, wegen eines Verbrechens verurteilt zu werden, ist bei ihnen zehn Prozent höher als bei Menschen mit Schulabschluss….“
Kategorie: Allgemein
Berlin: Nur 1/3 der Hauptschüler erreicht Mindesstandards
„Die Auswertung der Vergleichsarbeiten, die bundesweit von allen Schülerinnen
und Schülern der Jahrgangsstufe 8 im Frühjahr dieses Jahres geschrieben
wurden (VERA 8), liegt jetzt für Berlin vor. …
In den freiwilligen Vergleichsarbeiten zu Deutsch erlangten insgesamt 65 % der Schülerinnen und Schüler im Teilbereich Lesen die Mindeststandards und mehr, im Teilbereich Zuhören waren es 84 %. Hiervon erzielten 85 % der Schülerinnen und Schüler in den Gymnasien im Bereich Lesen die Mindeststandards und mehr und 96 % im Bereich Zuhören. Die Verteilung in den Realschulen lag bei 67 % im Lesen und 88 % im Zuhören. In den Hauptschulen konnten lediglich 34 % die Mindeststandards und mehr im Lesen und 67 % im Zuhören erreichen.“ Die Teilnahme in Deutsch war freiwillig, teilgenommen haben 2.292 Schüler