Die Beiträge bieten eine wichtige Grundlage für die Diskussion über die Verwendung der Begriffe. Dies sollte besonders auch gemeinsam mit den Betroffenen diskutiert werden. Also, wer es noch nicht hat, unbedingt besorgen. Bestellung mehr hier AS
Das ALFA‐FORUM 79/2012 Zum Schwerpunktthema „Alphabetisierung und Grundbildung“ erscheinen folgende Beiträge:
˗ Joachim Schroeder: Alphabetisierung versus Grundbildung – ein notwendiger Gegensatz. Weder dasselbe noch das Gleiche…
˗ Bernhard von Rosenbladt: Der sogenannte funktionale Analphabetismus – eine sprachkritische Bestandsaufnahme
˗ Rosemarie Klein und Gerhard Reutter: Alphabetisierung – Grundbildung – Literalität. Über die Schwierigkeit, angemessene Begriffe zu finden
˗ Helmut E. Klein und Sigrid Schöpper‐Grabe: Schulische Grundbildung zwischen bildungspolitischem Postulat, curricularer Implementation und gesellschaftlichen Anforderungen
˗ Brigitte van der Velde: Ein besseres Leben für Analphabeten
˗ Gertrud Kamper: Von Alphabetisierung und Grundbildung zum Lernen des Lernens
˗ Knut Diekmann: Ist der Analphabetismus ausgeforscht?
Weitere Beiträge im Heft:
˗ Ursula Venn‐Brinkmann: Funktionaler Analphabetismus am Ende der Regelschulzeit. Gravierende Probleme auch auf Wort‐ und Satzebene
˗ Nicolas Mantseris: Anumerismus – oder auf der Suche nach einem Begriff für unzulängliche Rechenkompetenz
˗ Kathleen Blessmann und Achim Scholz: Arbeitsplatzbezogene Weiterbildung. Eine innovative Grundbildungsmaßnahme der VHS Oldenburg
˗ Gerald Schöber: ALFA‐Allerlei. Das „ALFA‐FORUM“ 49 vom Frühjahr 2002
˗ Peter Hubertus: Der Analphabet im Vertragsrecht. Eine Rezension
Blogg Zusammenleben What is-Grundbildung hier