Artikel in Spectrum der Wisenschaft
Können Sie denn nicht lesen?
Nicht nur in Entwicklungsländern können viele Menschen nicht richtig lesen und schreiben – auch Millionen Deutsche gelten als Analphabeten. Wie kann das sein, wenn doch eigentlich alle die Schule besuchen? Forscher fahnden immer noch nach den Ursachen.
Kategorie: Alpha in TV Print Film
Analphabeten auf dem Arbeitsmarkt
Wenn Worte und Chancen fehlen, Deutschlandfunk
Rund 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland gelten als sogenannte funktionale Analphabeten. Sie verstehen zwar Buchstaben und einzelne Sätze, aber zusammenhängende Texte oft nicht. Der Bund will Betroffene in den kommenden Jahren mit vielen Millionen Euro fördern. Denn: Der Arbeitsmarkt bietet ihnen meist nicht viel.
Als pdf: Blind in einer Welt der Zeichen -Ein Analphabet auf Jobsuche. Von Dominik Bretsch
Im Mittelpunkt steht Kay, er engagiert ehrenamtlich für den Verein Lesen und Schreiben. Nach Abschluss seines Grundbildungskurses hat er eine Selbsthilfegruppe gegründet, repräsentiert den Verein in der Öffentlichkeit.
Alfa-Mobil on Tour
Das Alfa-Mobil vor der Zentralbücherei in Hamburg : Stromnetz Hamburg spendet 5.000 Euro an Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung – Stromnetz Hamburg GmbH – Pressemitteilung
1000 Exemplare des Lexikons „1300 Wörter“ gingen weg wie warme Semmeln, hauptsächlich an Kursleitende aus dem DaF Bereich.
Innovativer Ansatz zur Finanzierung zusätzlicher Bildungsausgaben – 50 Milliarden ?!
Stellungnahme Bundesverband Alphabethisierung hier
süddeutsche zeitung 50 Milliarden für das Lesenlernen – jedes Jahr
… Wie viel Geld muss Deutschland ausgeben, damit alle Bürger künftig lesen und schreiben können, einen Schulabschluss und eine Ausbildung haben? Das hat das FiBS, das regelmäßig im Auftrag etwa von Ministerien Gutachten erstellt, jetzt errechnet. Die Studie, die an diesem Mittwoch erscheint, liegt der Süddeutschen Zeitung vor. Eine strategische Bildungsoffensive erfordert demnach zusätzliche Investitionen von 40 bis 50 Milliarden Euro. Pro Jahr. …
Auf diesenText bezieht sich der Artikel: Education investment fond – ein innovativer Ansatz zur Finanzierung zusätzlicher Bildungsausgaben Dieter Dohmen