Wortwahl: Sprachliche Trends folgen 14-Jahres-Zyklen Spektum der Wissenschaft
Auch Wörter haben Konjunktur, mal geht es aufwärts, mal bergab. Das Merkwürdige daran: Warum dauern diese Phasen immer ungefähr 14 Jahre?
Schleswig-Holstein, Grundbildung als 2. Chance – Erfahrungen, Herausforderungen und Bedarfe, hier
Mülheim a.d. Ruhr: 2. Grundbildungstag NRW Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW), Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. sowie das DGB-Bildungswerk NRW e.V. haben gemeinsam den „2. Grundbildungstag NRW“ ausgerichtet. Die Sozialpartner und die Landesregierung haben eine gemeinsame Erklärung zur Förderung der arbeitsplatzbezogenen Grundbildung vorgestellt. Auf dieser Grundlage wollen sie ihre Aktivitäten im Rahmen einer Allianz für Grundbildung gemeinsam weiter entwickeln. Die gemeinsame Erklärung finden Sie hier.
Bei der diesjährigen Illettrismus-Tagung in Bern standen Lernende aus fünf europäischen Ländern im Mittelpunkt. Als deutsche Vertreter waren Ernst Lorenzen und Brigitte van der Velde von der ABC-Selbsthilfegruppe und Achim Scholz vom Regionalen Grundbildungszentrum der VHS Oldenburg dabei. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Man kann den NL bestellen hier – diese Infos aus dem neusten betreffen den Verband direkt:
Beteiligung am „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskonzept“ Zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz in Deutschland soll ein „Nationaler Aktionsplan zur Förderung der Gesundheitskompetenz“ entwickelt werden. Der Aktionsplan wird bis 2018 nach dem Vorbild anderer Länder von einer Gruppe anerkannter Expertinnen und Experten erarbeitet. Mit dabei ist auch BVAG-Vorstandsmitglied Markus Anders. Weitere Infos finden Sie hier.
BVAG-Projekt iCHANCE veröffentlicht neue Videos: WISSEN, ERKENNEN, HELFEN WISSEN, ERKENNEN, HELFEN – Anhand dieser Bereiche werden Besucher von iCHANCE.de durch die Homepage geführt. Nun hat iCHANCE drei Videos veröffentlicht, die die Themen eindrücklich veranschaulichen. Zu den Videos geht es hier.
Verschenkgeschichte „Silbo“ mit Unterstützung von Ernst Klett Sprachen GmbH Der BVAG verschenkt zum Ausklang des Jahres 2016 mit Unterstützung der Ernst Klett Sprachen GmbH eine Geschichte von Marion Döbert rund um das Thema Begegnung, Einsamkeit und zweite Chance. Weitere Infos finden Sie hier.
Neue Postkarte im Projekt iCHANCE erschienen Das Projekt iCHANCE entwickelt in Kooperation mit verschiedenen Cartoonisten regelmäßig Cartoons zum Thema Lesen und Schreiben. Nun ist ein neues Cartoon-Motiv als Postkarte erschienen. Sie können die Werbematerialien hier kostenlos bestellen.
Weihnachtskarten-Aktion gestartet Auch in diesem Jahr bietet der BVAG besondere Weihnachtskarten an, gestaltet aus authentischen Schreibproben von funktionalen Analphabeten. Mit dem Kauf jeder Karte unterstützen Sie die Arbeit des ALFA-Telefons mit einem Euro. Die Karten können zum Stückpreis von 1,50 Euro inkl. Umschlag in unserem Online-Shop erworben werden. Für den Spendenanteil erhalten Sie eine entsprechende Bescheinigung.
In seiner ersten Generalaudienz nach dem Heiligen Jahr hat Papst Franziskus einen immer noch weit verbreiteten Analphabetismus und fehlende Bildung von Kindern beklagt. domradio
Persönlicher Apothekerkontakt ist für 7,5 Millionen funktionale Analphabeten essentiell, hier mehr abda
„Wer nicht lesen und schreiben kann, weiß oft nicht, für welche Krankheiten die Medikamente verordnet wurden. Die Gefahr von Verwechslung und falscher Dosierung ist bei mehreren Packungen enorm. Der Beipackzettel ist bei geringer Lesekompetenz unverständlich und schlicht wertlos, ebenso ein Medikationsplan.“
Wohnortnahe Apotheken seien deshalb notwendig.
Ehrenamtliche Mitarbeit in der Basisbildung kann eine große Hilfe sein. Aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Teilweise machen sie das völlig auf sich allein gestellt, teilweise eingebunden in Bildungsorganisationen. Manchmal für Einzelpersonen, manchmal für große heterogene Gruppen. Manchmal mit und manchmal ohne jegliche Unterrichtserfahrung. Fast immer ohne einschlägige Ausbildung. Kann das funktionieren? Oder führt das unweigerlich zu Überforderung und Frust aufseiten der ehrenamtlich Tätigen, der Lernenden und auch der professionellen Bildungsanbieter_innen? Was können Ehrenamtliche leisten? Und was gehört in professionelle Hände?
Das Kinderbuch „Leon Reed – Zack ins Abenteuer“, Ein besonderes Kinderbuch, auch für „Buchstabenmuffel“ von Sabine Kruber ist nicht nur eine Abenteuergeschichte für Kinder ab neun Jahren. Es setzt sich auch auf spannende und unterhaltsame Art mit den Themen Lesen und Schreiben auseinander. Rezension bei alphaPROF
Am 28./ 29. November kommen zahlreiche Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland zusammen, um mit innovativen Ideen und spannenden Diskussionen die „Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ mit Leben zu füllen. Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und KMK-Präsidentin Dr. Claudia Bogedan eröffnen die Veranstaltung zum Auftakt der Dekade in Berlin. mehr lesen
Die zweite Broschüre aus dem von Dr. Barbara Nienkemper und Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Universität Hamburg) geleiteten Projektteil ist nun fertig und stellt die Ergebnisse einer Analyse latenter Klassen vor . Reading- Components-Projekt Heft 2
Kompetenzen außerberuflich nutzen, Anweisungen lesen und im Kollegium weiterlernen, ubiquitär schreiben: Erwachsene gehen unterschiedlich mit Schrift um.
Eine Sekundäranalyse aus dem Reading-Components-Projekt von Prof. Dr. Beatrice Rammstedt, Dr. Anja Perry und Britta Gauly (GESIS) hat hier schon erste Ergebnisse vorgelegt.
„Arbeitsplatzorientierte Grundbildung am Beispiel Pflege“ – das ist der Schwerpunkt der diesjährigen Fachtagung. Die Tagung macht Bedarfe, Möglichkeiten und Wege arbeitsplatzorientierter Grundbildung am konkreten Beispiel Pflege anschaulich. Vorträge und Workshops stellen Ansätze und konkrete Materialien vor, wie Menschen mit geringen Schriftsprachkompetenzen für die Arbeit im Altenpflegebereich qualifiziert werden können. Weitere Workshop-Themen sind Grundbildungsangebote für Unternehmen, Deutschunterricht mit Hilfe des Internets und interkulturelle Kompetenz für die Beratung. Lisum
llka Koppel stellt Ergebnisse einer umfangreichen Design-Based Research-Studie mit funktionalen AnalphabetInnen vor. Die Studie geht der Frage nach, wie eine Online-Diagnostik zur literalen und mathematischen Kompetenzmessung für die Zielgruppe gebrauchstauglich zu gestalten ist. Verlag Springer hier mehr