In seinem Beitrag : „Ende des E-Books“ schreibt der Börsenblatt-Blogger : v. Wendt
„…Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie diese Entwicklung weitergeht, wenn der technologische Fortschritt dazu führt, dass wir immer mehr mit Maschinen sprechen und Lesen und Schreiben als Kulturtechniken immer weniger wichtig werden. Wozu sollte ein junger Mensch überhaupt noch lesen lernen, wenn ihm seine Augmented-Reality-Brille jeden Text, den er ansieht, vorlesen kann? Für Analphabeten ist diese Entwicklung sicher eine gute Nachricht, für die Bekämpfung des Analphabetismus eher nicht. Und was wäre das für eine Welt, in der das Lesen nur noch wenigen Privilegierten vorbehalten bliebe wie einst im Mittelalter?“
Kategorie: Lesen
Uni Hamburg: Menschen mit niedriger Lesekompetenz erreichen
Zur Grundbildung von Erwachsenen gibt es verschiedene Angebote (z.B. Family Literacy, Finanzielle Grundbildung, Deutsch am Arbeitsplatz oder Englisch in leichter Sprache). Um Teilnehmende für diese Angebote zu gewinnen, sind die Kursanbieter darauf angewiesen Verweisstrukturen zwischen Einrichtungen zu etablieren, die potenziell Kontakt zu Personen mit niedrigeren Grundkompetenzen haben. Weitere Infos finden Sie bei gesis
Bücher lesen wirkt lebensverlängernd
Die Wissenschaftler vermuten, dass beim Bücherlesen mehr als beim Konsum von Zeitschriften kognitive Prozesse angestoßen werden, die die Entwicklung emotionaler Intelligenz, empathischer Denkweisen und sozialer Wahrnehmung fördern. Dabei ist es schon ausreichend, ein Kapitel, also etwa eine halbe Stunde am Tag in einem Buch zu lesen. www.carstens-stiftung.de
Zeitung lesen macht Azubis fit
Das Leseförderungsprojekt „Zeitung lesen macht Azubis fit“ (ZeiLe) fördert seit einem Jahrzehnt Auszubildende. ZeiLe wird durch die Landesregierung und von den rheinland-pfälzischen Zeitungsverlagen unterstützt. Link: http://idw-online.de/de/news676671
Uni Koblenz Landau Jubiläumspublikation zu 10 Jahren ZeiLe als PDF zum Download bereit.
ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers
Schon älter, aber immer noch aktuell denke ich. AS
Eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern. EU Projekt February 2007 – February 2009 ADORE
Leseflüssigkeitstraining FILIUS
Regensburger Forscher entwickeln neuartiges Lesetraining für die zweite Jahrgangsstufe. ELIS
… Das neu entwickelte Leseflüssigkeitstraining „FILIUS“ vereint Elemente des wiederholenden Lautlesens mit Elementen des begleitenden Lautlesens: Mit angemessenen und motivierenden Texten trainieren die jungen Leserinnen und Leser in verschiedenen Fächern das schnelle und automatisierte Lesen. Ziel ist es, ausreichend flüssig zu lesen. Untersuchungen zeigen, dass dies Voraussetzung für das Verstehen von Texten ist. mehr lesen
Vielfalt gestalten – Leseförderung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit
1. Fachtagung Lese- und Literaturpädagogik in Mainz. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bibliotheken, Initiativen, Museen, Schulen und Verbänden aus ganz Deutschland nahmen an der Tagung teil. LiD
www.bundesverband-lesefoerderung.de