Kategorie: Allgemein
Pädagogen starten eine Petition: “Gegen die Zwei-Klassen-Gesellschaft schon in Schulen”:
Übernommen von new4teachers „Der Anteil der Viertklässler, die nicht richtig lesen können, ist seit 2001 um zwei Prozentpunkte auf 18,9 Prozent im vergangenen Jahr gestiegen – und: Es sind vor allem Kinder aus sozial schwachen Familien, die Defizite aufweisen. Diese aktuellen Ergebnisse der IGLU-Studie haben es einmal mehr bestätigt: Nach wie vor gelingt es dem deutschen Schulsystem nicht, Kindern aus bildungsferneren Elternhäusern bessere Schulchancen zu geben. „Bildungsgerechtigkeit: Die Zeit drängt!“
auch damals schon Probleme
Interessante Seite zum Thema LRS
hier Lese-/Rechtschreibstörung (Tools) : Allgemeine Information zur Lese-Rechtschreibstörung , Maßnahmen und Tools, Tools für Erwachsene, Zeitung, Blogs etc.
Projekte:Vorhersage der Legasthenie mit musikalischen und visuellen Komponenten.
Finanzierung durch Bildungsprämie
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse können durch die Bildungsprämie finanziert werden. www.bildungspraemie.info
siehe auch „Alfa-Forum“, 92, Winter 2017, S.46f und www.facebook.com/bildungspraemie/
Erste Juniorprofessur für Alphabetisierung
„Erste Juniorprofessur für Alphabetisierung: Die Pädagogische Hochschule Weingarten hat bundesweit die erste Juniorprofessur für Alphabetisierung und Grundbildung in Forschung und Lehre eingerichtet. Martin Gramlich im Gespräch über die Ziele mit Juniorprofessorin Dr. Ilka Koppel.“ www.ardmediathek.de/radio
Juniorprofessorin Dr. Ilka Koppel zum Wintersemester 2017/18 neu berufen, ph-weingarten hier
Fachtag in Berlin „Zukunftsziel Teilhabe“
Am 20.11.2017 hat das Grund-Bildungs-Zentrum seinen dritten Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung „Mitten drin oder außen vor? Zukunftsziel Teilhabe“ veranstaltet. Die Ergebnisse finden Sie hier:grundbildung-berlin.de
Tipps zur erfolgreichen Teilnehmergewinnung
übernommen von abc-Projekt
Beim Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung „Mitten drin oder außen vor? Zukunftsziel Teilhabe“ des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin am 20.11.2017 im Festsaal der Berliner Stadtmission war der Workshop „Wir wollen mehr“ von Achim Scholz stark nachgefragt.
Tipps von den Workshopteilnehmenden mehr lesen
Schreiben verändert das Denken
zeit online Wie das Schreiben das Denken verändert
„Bevor ein Gedanke zu Buchstaben wird, muss er zugespitzt werden. Das ist Arbeit, an der viele Teile des Körpers beteiligt sind. Und die mehr mit uns macht, als man vermutet. ….“
Leichte Sprache: Der Mediopunkt
übernommen von Duden NL Dezember : Leichte Sprache
Der Mediopunkt: Da es bei Texten in Leichter Sprache darum geht, den Lesenden für komplexe Wortstrukturen eine Lesehilfe zu geben und somit das Textverständnis zu erleichtern, wird häufig mit Bindestrich oder Mediopunkt gearbeitet. Beim Mediopunkt handelt es sich um ein sehr altes diakritisches Zeichen, das bis zur Erfindung und Durchsetzung des Wortzwischenraums genutzt wurde, um Wörter voneinander zu trennen. In Leichter Sprache ist er dem Bindestrich in bestimmten Fällen vorzuziehen, da Letzterer, wenn er abweichend von den Rechtschreibregeln angewendet wird, oftmals zu Wortbildern führt, die in der Standardsprache nicht vorkommen und verwirrend wirken können:
Schub-Lade – Schub·lade; Geburts-Datum – Geburts·datum; Sach-Verständiger – Sach·verständiger.
Darstellbar ist der Mediopunkt auf dem PC mit der Tastenkombination ALT + 0183.“
Weihnachts-ABC aus Oldenburg:
Wie jedes Jahr hier ist der Adventskalender der ABC-Selbshilfegruppe Oldenburg: grundbildung.org