Übernommen von NDR „Schätzungsweise zwischen fünf und zehn Prozent aller Menschen haben eine Lese- und Rechtschreib-Schwäche oder -störung: auch Legasthenie genannt. Die Betroffenen haben oft eine ganz andere Wahrnehmung von Bildern oder Tönen und können deshalb Sprache nicht gut in Schrift umsetzen – oder umgekehrt: Schrift in Sprache. Es gibt Therapien, eine Legasthenie auszugleichen. Das Problem ist nur: Die Schwäche wird oft zu spät oder gar nicht erkannt. Und das kostet vor allem Kinder in der Schule viel Zeit und sorgt für Schul-Frust. Die Oldenburger Forscherin Maria Rauschenberger arbeitet jetzt daran, Legasthenie künftig früher und besser zu erkennen – spielerisch mit Hilfe einer Computer-App….“
Kategorie: Lesen
App zum Vorlesen lassen
Prizmo Go von Apple
Texterkennung durch fotografieren, dann besteht die Möglickeit sich den Text laut vorlesen zu lassen. Nur für iPhone und IPad
Gute Gründe fürs Lesen
übernommen von lesen.net
„Lesen entspannt, bildet und unterhält – so weit, so allgemein bekannt. Wie sich Lesen aber im Vergleich zu anderen Beschäftigungen schlägt und was beim Schmökern eines Buches mit unserem Gehirn passiert, illustriert eine hübsche Infografik.“
„Grafikdesigner Raphael Lysander hat die zahlreichen Vorteile von Lesen aus zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zusammen getragen und in eine wirklich gelungene Infografik gegossen (entdeckt von The Digital Reader)“
Leseleistung der 4. Klässler
Neue Teilnehmende für Alpha-Kurse in 10 Jahren !
Bundesverband Legasthenie bei bildungsklick
taz System der Verlierer
„Lesen durch Schreiben“ hat Schuld, sagt der Lehrerverband auf news4 teachers
spiegel-online : „Fast jeder fünfte Viertklässler kann nicht richtig lesen – Viele Grundschüler in Deutschland haben massive Schwierigkeiten beim Lesen. Das zeigt die neue Iglu-Studie. Deutschland fällt damit im internationalen Vergleich zurück – es gibt aber auch Lichtblicke. …
Insgesamt erhält nur ein Drittel der leseschwachen Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine zusätzliche schulische Förderung im Lesen. “
BMBF Stabile Ergebnisse bei zunehmenden Herausforderungen – Lesen muss gestärkt werden. Die Leseleistungen der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland sind seit 2001 stabil über dem internationalen Mittelwert – trotz einer zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft.
bildungsklick Lesen muss gestärkt werden
www.news4teachers.de „Ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik: In 15 Jahren hat sich bei der Förderung schwacher Schüler praktisch nichts getan“
Niedrige Lesekompetenz in Deutschland und Österreich RC
Reading Components – Projekt Abschluss-NL Nr4 „Die übergroße Mehrheit der Menschen mit geringer Literalität kann durchaus Wörter erkennen oder Sätze verstehen. Festzuhalten bleibt auch, dass „Lesen“ und „Schreiben“ sehr unterschiedlich verteilt sind („ubiquitäres Schreiben“ versus „kollegial unterstütztes Anweisungslesen“). Wir wissen zudem, dass sich die literalen Anforderungen im Beruf völlig verändert haben. Und nicht zuletzt helfen die Hochrechnungen zur Erreichbarkeit von Teilnehmenden sicher auch, die Netzwerke für Grundbildung fein zu justieren.“
Bei geringen Lesefähigkeiten digital abgehängt
Übernommen von idw „Suchmaschinen wie Google bilden heute den zentralen Zugang zu online verfügbaren Informationen. Einfach ein paar Stichwörter eingeben und schon kann man sich schnell einen Überblick über ein Thema verschaffen. Doch wie sich vermuten lässt, gelingt das nicht allen Nutzerinnen und Nutzern in gleichem Maße. Das bestätigt jetzt eine Studie des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und der Goethe-Universität Frankfurt mit 15-jährigen Schülerinnen und Schülern. Will man demnach brauchbare Treffer aus einer Ergebnisliste herausfiltern, sollte man eine althergebrachte Kulturtechnik in ihren verschiedenen Facetten gut beherrschen: das Lesen.“
„Schülerinnen und Schüler mit gering ausgeprägten Lesefähigkeiten laufen offenbar auch in der digitalen Welt Gefahr, abgehängt zu werden“, sagt Dr. Carolin Hahnel vom DIPF
Lesen in digitalen Medien idw
„Dabei handelt es sich in beiden Fällen um „Lesekompetenz“, aber die beiden Formen sind nicht deckungsgleich. Vielmehr stellt das Lesen digitaler Texte eine weitere, im gedruckten Format nicht erfasste Dimension der Lesekompetenz dar: Digitale Texte erfordern häufig in besonderem Maße und in einer für das digitale Medium spezifischen Form die selbstgesteuerte Auswahl und Bewertung von Textinformationen.“