Hier ein Kurzbericht zum Workshop „Handlungsstrategien im RGZ“ mit 11 Kolleginnen aus 4 Bundesländern im RGZ Oldenburg. https://abc-projekt.de/workshop-im-rgz-oldenburg/
Kategorie: Allgemein
Auftaktveranstaltung des neuen Förderschwerpunkts „Lebensweltlich“
alphadekade Warum ist es für die Entwicklung von Lern- und Beratungsangeboten in der Grundbildung so wichtig, den Alltag und die Lebensumstände von Menschen mit niedrigen Schriftsprachkompetenzen zu kennen? Wie können Weiterbildungs- und Sozialsysteme verbunden werden, um Teilhabe-Barrieren zur Grundbildung aufzulösen?
GBZ-Berlin
Reinschauen lohnt sich auch für Nicht-Berliner , besonders die Infosammlung
Kultusministerien und Bildungsforscher beraten sich zu Lese- und Schreibfertigkeiten
https://idw-online.de/de/news707357„Die Bildungsvergleichsstudien der letzten Jahre haben gezeigt, dass noch immer ein zu großer Teil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland den Mindeststandard im Lesen und Schreiben verfehlt. Vor diesem Hintergrund haben die Kultusministerkonferenz und das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Vertreter der Kultusministerien und der Bildungsforschung eingeladen, um heute (5. Dezember) in einem Fachgespräch über Konsequenzen aus den Bildungsstudien und Empfehlungen für eine bestmögliche Förderung des Lesens und Schreibens zu diskutieren.“
Wie lernen Grundschüler in Deutschland am besten Lesen und Schreiben?
https://idw-online.de/de/news707155 “ Immer wieder führen Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker eine emotional aufgeladene Debatte darüber, wie Grundschulkinder am besten Lesen und Schreiben lernen. Dabei geht es oft darum, welche Ansätze die richtigen sind und ob einzelne Methoden verboten werden sollten. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.“
Forscher zu Lese- und Schreibfertigkeiten
bildungsklick.de „Die Bildungsvergleichsstudien der letzten Jahre haben gezeigt, dass noch immer ein zu großer Teil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland den Mindeststandard im Lesen und Schreiben verfehlt. …. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es sinnvoll, die gesamte Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Blick zu nehmen und nicht auf einzelne Methoden zu fokussieren. …“