idw-online.de Jugendliche nutzen digitale Netzwerke intensiv, um literarische Texte zu lesen, zu schreiben und zu kommentieren. Dabei gibt es im Leseverhalten grosse Unterschiede, je nachdem ob es sich um einen populären Text oder um einen Klassiker handelt, wie eine neue Studie am Beispiel der Leseplattform Wattpad zeigt. Die computergestützte Analyse unter Leitung der Universität Basel ist in der Zeitschrift PLOS ONE erschienen.
Kategorie: Lesen
leicht lesbare Bücher
- Börsenblatt Carlsen Clips bietet Jugendbücher für weniger geübte Leser an: kurz, knapp, reduziert im sprachlichen Anspruch. Lektorin Therese Hochhuth erklärt die Besonderheiten dieser Reihe
- Leichter lesbare Bücher 3/3: Interview mit Loewe-Verlagsleiter Christoph Gondrom
„Bild statt Text – mit diesem Rezept versucht Loewe bei den Digital Natives zu punkten. Christoph Gondrom, Verlagsleiter im Loewe Verlag, erklärt das Konzept.“
Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet
Netzwerk Leseforschung Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im neu gegründeten „Netzwerk Leseforschung“ nach.
Weitere Informationen des Netzwerks finden Sie hier. Das Papier zum Download als PDF
Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann
www.lesen-in-deutschland.de Projekt iRead Prof. Dr. Günter Neumann vom Forschungsbereich „Sprachtechnologie und Multilingualität“ : Kernidee ist, die Lesefähigkeit mithilfe von Sprachspielen zu überprüfen und zu verbessern. Die beiden von uns entwickelten EdTech-Anwendungen, das Navigo-Game und der Amigo-Reader, sind nach einer zweijährigen Entwicklungszeit jetzt in der Pilotierungsphase und werden seit September 2019 von Lehrerinnen und Lehrern europaweit an ausgewählten Primary Schools getestet.