Übernommen aus dem Newsletter vom Bundesverband:
Projekt Profi-Train: Handbuch für das Selbststudium erschienen
Weiterbildung soll auch diejenigen erreichen, die bisher wenig Zugang zu Weiterbildung hatten. Daher richtet sich das erschienene Handbuch zum Selbststudium vor allem an Trainerinnen und Trainer. Ziele sind dabei, die Grundkompetenzen für eine aktive Gestaltung ihres privaten und beruflichen Lebens zu aktualisieren und weiterzuentwickeln. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kategorie: Allgemein
abc-projekt: „LiSt – Lernen im Stadtteiltreff“
abc-Projekt
1. Erfahrungsbericht und Film zum Projekt „LiSt – Lernen im Stadtteiltreff“. Beispielhaft wird berichtet, wie eine offene Lernwerkstatt funktioniert.
Digitale Angebote zum Lernen, Lesen und Spielen
nicht nur in Zeiten von Corona. derlehrerclub.de
Wie können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Weiterlernen unterstützen und dazu beitragen, dass sie nicht den Anschluss verlieren? Was können Eltern tun, wenn ihren Kindern in Zeiten von Corona die Decke auf den Kopf fällt?
Hygiene bei der Arbeit
Der Ratgeber erläutert verständlich die wichtigsten Hygienemaßnahmen im professionellen und heimischen Umfeld
Ratgeber Hygiene bei der Arbeit vorbestellt werden. Ab Erscheinungsdatum am 6.4.2020 auch im Buchhandel erhältlich.
Lesekompetenz stärkt die Gesundheit
/www.aerztezeitung.de Wer selbst kurze Texte nicht versteht, scheitert an schriftlichen Informationen beispielsweise über Krankheiten, Arzneimittel oder andere medizinische Behandlungsmöglichkeiten. Auch bei der Nutzung digitaler Medien, die helfen könnten, sich im Gesundheitssystem besser zurechtzufinden, stehen Menschen mit mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten vor großen Hürden.
siehe auch http://www.healthliteracyeurope.net/
Lerner-Experten im Politischen Gespräch
abc-Projekt Wie wichtig die Rolle der Betroffenen bzw. Lernenden beim Thema Grundbildung ist, zeigte sich in einem politischen Gespräch am 17.02. im niedersächsischen Landtagsrestaurant „Zeitfür…“ in Hannover.
Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz
kasa.giz.berlin/ Das Projekt Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz, KASA, bietet niedrigschwellige Alphabetisierungskurse (6 UE/Woche) für türkisch-, arabisch- und persischsprachige Migrant*innen an. Die besondere Methode des Projekts ist der kontrastive Ansatz. Hier werden die muttersprachlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen genutzt, um den Sprach- und Schriftspracherwerb im Deutschen zu erleichtern. Der pädagogische Situationsansatz ist die Basis des Projektes KASA. Lebensweltbezogene Schlüsselsituationen sind Gegenstand des Unterrichts.