www.stadtanzeiger-ortenau.de „Von Menschen mit geringer Literalität, so die korrekte Bezeichnung, spricht man, wenn diese zwar einzelne Buchstaben, Wörter und Sätze lesen und schreiben können, aber beispielsweise nicht den Sinn eines kurzen Textes verstehen können“, erklärt Bruni Deblitz vom Grundbildungszentrum (GBZ) Ortenau, eine Initiative der Volkshochschulen Lahr, Offenburg und Ortenau, die im Oktober 2019 mit der sogenannten aufsuchenden Bildungsarbeit begann.
Kategorie: Menschen mit LRS berichten
Buchstäblich ganz unten. Ein Besuch bei Martin Sell
übernommen vomBundesverband
Oliver Brand vom „Straßenmagazin draussen“ hat mit dem Lernbotschafter Martin Sell gesprochen und in seinem Beitrag dessen Leben nachgezeichnet. Ebenso enthalten ist ein Gespräch mit Ralf Häder (Geschäftsführer BVAG) und ein Beitrag vom Spaß am Lesen Verlag. Den ausführlichen Beitrag finden Sie hier
Corona-Tagebuch
übernommen von alphabetisierung.de
- Abschluss
- Drittes Video in der ALFA-Mobil Reihe „Corona-Tagebuch“
Wie beeinflusst die Corona-Zeit den Alltag von Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können? Lese- und Schreibkurse können nicht stattfinden, aber ist das Lernen auch alleine möglich? Im dritten Video der ALFA-Mobil Tagebuch-Reihe berichtet diesmal Tina Fidan aus Berlin von ihrem Alltag. Weitere Informationen finden Sie hier. - Selbsthilfegruppe Wortblind wird zur Corona-Zeit besonders kreativ
Unter dem Motto „Wortblind bleibt zu Hause – Wortblind hält zusammen“ entstand in den vergangenen Monaten ein ganz besonderes Tagebuch der Selbsthilfegruppe Wortblind und ihren Mitstreitenden. Es wurde von Spaziergängen berichtet, Anleitungen zum Nähen von Gesichtsmasken und Patchwork-Decken ausgetauscht, Koch- und Backrezepte geteilt und noch vieles vieles mehr! Hier gelangen Sie zum Tagebuch.