AlphaDekade Handlungsempfehlungen des Kuratoriums der AlphaDekade zur Professionalisierung von Lehrpersonal
Kategorie: Allgemein
Buchtipps
waxmann Between PIAAC and the New Literacy Studies Anke Grotlüschen: Es ist im Wesentlichen eine Sammlung von Aufsätzen, die breit verteilt publiziert wurden. ….. Wir finden, dass es ein Fehler wäre, die großen Studien wie PIAAC lediglich zu kritisieren – vielmehr wollen wir sie für unser eigenen Fragen nutzen, den Blick auf Marginalisierungen und Machtverhältnisse richten und zur Befundlage der Adressatenforschung beitragen.
AlphaDekade Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten Der Sammelband ist eine Bilanz verschiedener Projekte und weiterer Akteure, die sich mit der Grundbildung und Alphabetisierung von Erwachsenen im Kontext der Arbeitswelt befassen. Im Rahmen der AlphaDekade fördert das BMBF bereits seit 2012 bundesweit solche Projekte.
www.qualifizierungdigital.de Zukunft des Lernens in der arbeitsorientierten Grundbildung
Zusammenhang Literalität und digitalen Kompetenzen
erwachsenenbildung.at Studie zeigt Zusammenhang zwischen Literalität und digitalen Kompetenzen
Wie nutzen Personen mit Basisbildungsbedarf digitale Technologien und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Praxis der Basisbildung? Das analysieren Klaus Buddeberg und Anke Grotlüschen anhand von Ergebnissen der LEO-Studie.
Praktische Handreichung Online-Lerntherapie
alphaprof.deDer Fachverband Integrative Lerntherapie (FiL) hat gerade in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg sowie der Helmut-Schmidt-Universität eine 25-seitige Handreichung zur Online-Lerntherapie herausgebracht.Für Mitglieder unter www.lerntherapie-fil.de. Für Nicht-Mitglieder 7,50 Euro unter info(at)lernfil.de .
Broschüre von Koalpha-Sachsen
www.koalpha.de Erfolgreiche Alphabetisierung und Grundbildung – Anregungen aus dem Freistaat Sachsen
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung an der Leibniz Universität Hannover
Es handelt sich um eine 50%-Stelle (EntgGr. 13 TV-L) im qualitativ forschenden Verbundprojekt „Grundbildung im Kontext von Arbeit und Berufsorientierung: Zugänge schaffen und Übergänge gestalten (GABO)„. Im Teilprojekt der Leibniz Universität Hannover sollen vor allem professionell Tätige arbeitsorientierter Bildungskontexte befragt werden.
Bewerbungsschluss ist der 03.02.2021.
Näheres natalie.pape@ifs.uni-hannover.de
Schule im Lockdown
www.sueddeutsche.de Drittklässler werden weder richtig lesen können noch die Buchstaben kennen
Sozial benachteiligte Kinder werden durch den Fernunterricht endgültig abgehängt, das bringe fatale Spätfolgen mit sich, kritisiert „Arche“-Chef Bernd Siggelkow.
Lernen im Lockdown – was Kindern hilft und Lehrende tun können
Wer gut liest, lernt auch zuhause besser Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Was hilft Schülerinnen und Schülern, das Lernen im Lockdown zu meistern? Mit dieser Frage beschäftigt sich die fünfte Auswertung der Corona-Zusatzbefragung im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS).
Infos zur Covid-19-Impfung in Leichter Sprache
Zur Covid-19-Impfung gibt es viele Fragen. In einem Beitrag auf infoeasy beantworten wir die wichtigsten Fragen in Leichter Sprache. .<https://infoeasy-news.ch/covid-19-impfung-leichte-sprache/
Auch die Lebenshilfe hat ein Dossier zur Impfung (und zu Corona):https://www.lebenshilfe.de/corona-impfung-leichte-sprache/
Diakonie https://www.diakonie.de/in-leichter-sprache-die-corona-impfung
Projekt-Stellenausschreibung Uni HH
Start: voraussichtlich im Mai einjähriges DFG-Projekt zum Thema „Schriftstrukturelle Zugänge zur Alphabetisierung erwachsener Zugewanderter aus Sicht von Lehrkräften“.Im Rahmen dieses Projekts soll überprüft werden, ob Lehrkräfte nach entsprechenden Fortbildungen schriftstrukturell ausgerichtete didaktische Ansätze für die Erwachsenen-Alphabetisierung als geeignet erachten. Dies soll durch die wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. den wissenschaftlichen Mitarbeiter im Rahmen von Einzelinterviews erhoben werden….
Anke Grotlüschen und Astrid Müller https://www.uni-hamburg.de/uhh/stellenangebote.html
Videos vom Institut für sprachliche Bildung Oldenburg
Besser lesen und schreiben im Deutschen In diesem kurzen Vortrag des Sprachwissenschaftlers und Sprachdidaktikers Prof. Dr. Günther Thomé werden die Grundlagen der Wortgliederung des Deutschen in Laut- und Schrifteinheiten erläutert.
„Die Laut- und Schrifteinheiten (Phoneme und Grapheme) des Deutschen“
Phoneme und Grapheme. Warum Buchstaben und Grapheme unterscheiden?
Weitere Filme stehen auf der isb-Webseite
Politische Bildung in der Grundbildung
Virtuelles Expertenmeeting „Politische Bildung in der Grundbildung“ jetzt online
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Alphadekade hat die die nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung zwei virtuelle Expertengespräche zum Thema politische Bildung in der Grundbildung durchgeführt. www.agenda-erwachsenenbildung.de
Bedeutungen reißen, schreiben, Literatur
Duden Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“ Hier erfahren Sie, was die Verben reißen und schreiben miteinander zu tun haben.
Dieser Artikel geht der Herkunft des Wortes Literatur und seinen Verwandtschaftsverhältnissen auf den Grund.