Kategorie: Lesen
Buchtipp: Szenen des Lesens
Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung (Wie wir lesen – Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik)
literaturkritik.de Der überwiegend soziologisch ausgerichtete Essay befasst sich in sechs Kapiteln unter anderem damit, wie in verschiedenen sozialen Milieus gelesen wird, welche Lesepraktiken angewendet werden und inwiefern Lesen gar identitätsstiftend ist.
Lesen to go für Schulkinder
lesentogo.de Die Lesekompetenz von Schulkindern ist Studien zufolge im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit alarmierend gesunken. Was tun, wenn Kinder nicht gerne lesen? Wo finde ich Bücher, die Kinder wirklich interessieren? Wie lernen Kinder flüssig lesen? Wie setzt man Buch-Apps sinnvoll ein? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Eltern und Lehrkräfte tagtäglich, erhalten aber oft keine passenden und vor allem ehrlichen Antworten. Hier setzt „Lesen to go” an: Wir geben einfache und praktische Tipps rund um das Thema Lesen.
Lernverluste in der Pandemie
www.tagesspiegel.de Beim Lesen fehlt Kindern ein halbes Jahr. Iglu-Tests zur Lesefähigkeit von Viertklässlern zeigen große Unterschiede zwischen 2016 und 2021: Im Schnitt fallen die Schüler ein halbes Schuljahr zurück.
Neues vom Bundesverband Leseförderung
DIGITALK
Auch 2022 gibt es an vier Abenden wieder beim beliebten BVL-DigiTalk die Möglichkeit, den Verband, seine Mitglieder und ihre Aktivitäten ganz konkret kennenzulernen und beim gemütlichen digitalen Stammtisch in den Austausch zu gehen. Am Donnerstag, 24. März von 19 bis 20.30 Uhr starten wir mit dem Thema „Ganztag für alle – Chancen für die Leseförderung?“ …
Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten und sind kostenfrei. Anmeldungen per Mail sind ab sofort möglich unter info@bundesverband-lesefoerderung.de. Der Einladungslink via Zoom wird dann rechtzeitig vor der Veranstaltung zugeschickt.
Seminare und Workshops zur Leseförderung
Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet Seminare und Workshops zur Leseförderung für Bibliotheksbeschäftigte, Lesepat*innen, Lese- und Literaturpädagog*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Erzieher*innen, Studierende an.
https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2022/fup_22_014-kooperation-bei-qualifikation-lesefoerderung/index.html
Neue Lesestufe „mit Stern*“ für Leseanfängerinnen und Leseanfänger
Die Sprachlern-App eKidz.eu bietet nun bereits allerersten Leseeinsteigerinnen und Leseeinsteigern geeignete und motivierende Texte an. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit Hans Brügelmann, emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik, speziell die Stufe * entwickelt, die ab sofort zur Verfügung steht. www.derlehrerclub.de/eKidz
Erstlesebücher und -hefte: Können sie inhaltlich interessant, sprachlich anspruchsvoll und zugleich einfach zu lesen sein? Eine Problem-Analyse mit Beispielen aus der „Regenbogen-Lesekiste“ Erstlesebücher
Unterschiede zwischen dem Lesen auf Papier und dem Lesen im Internet?
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Lesen auf Papier und dem Lesen im Internet?
Gespräch mit der Bildungsforscherin Dr. Carolin Hahnel www.lesen-in-deutschland.de