Home

Lesen in Deutschland Newsletter

6/2023   Aktuelle Beiträge  Aktuelle Beiträge Inklusive Sprachförderung mit Gebärden-Daumenkinos Wörter mit Gebärden und Gegenständen verknüpfen Spaß am Lesen und Bewegen im öffentlichen Raum Ein interaktiver Lesespaziergang mit der App LitSpatz Leseförderung für Jungen attraktiv gestalten Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser von boys & books im Interview Gemütliches Vorlesen und Zuhören im Advent Hör- und Vorleseadventskalender 2023 „Asterix und Obelix“-Comics im Unterricht nutzen Arbeitsmaterialien der Stiftung Lesen

mehr lesen

Posted in , | Kommentare deaktiviert für Lesen in Deutschland Newsletter

Die Mischung macht’s – dvv Fachtage 2024

 – Analoges und digitales Lernen in DaZ und Grundbildung Wie lässt sich E-Learning sinnvoll mit Lernen im Klassenraum kombinieren? Zu dieser Frage veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband mehrere Fachtage, bei denen Lehrkräfte digitale Tools kennenlernen und Ideen austauschen können. Die letzte Veranstaltung aus der Reihe findet am 16. März 2024 in Frankfurt a.M.  statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldung: https://www.vhs-lernportal.de/fachtage.php

mehr lesen

Posted in | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Die Mischung macht’s – dvv Fachtage 2024

Apps als Alltagshelfer

DIGIalpha Hier finden Sie gute Apps. Sie können sich die Liste ganz ansehen. Oder Sie grenzen die Auswahl ein. Nutzen Sie die Tags rechts. Drücken Sie einfach auf die passende Beschreibung. Manche Apps kosten etwas. Andere Apps sind kostenlos und enthalten aber Werbung.

mehr lesen

Posted in | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Apps als Alltagshelfer

Kostenlose Lernangebote in Hamburg

Kostenlose Lernangebote in Hamburg zur Sprachförderung für Erwachsene mit geringer Literalität allgemeine Angebote zum besseren Lesen und Schreiben, arbeitsbezogene Förderangebote, Informationen zu Sprach- und Integrationskursen, Angebote nur für Frauen, Offene Sprachtreffs, Sprach-Cafés, Selbstlernzentren, Fördermöglichkeiten der mündlichen Sprachkompetenz, Selbstlernmöglichkeiten und mehr

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Kostenlose Lernangebote in Hamburg

Netzwerken und Angebote bewerben

vhs-ehrenamtsportal.de Um die Zielgruppe zu erreichen, braucht es gute Netzwerkpartner und gemeinsames Arbeiten Vernetzt arbeiten Wer eignet sich im Themenfeld Grundbildung als Netzwerkpartner? Welche Möglichkeiten und Formate gibt es zur Bewerbung von Angeboten? Angebot verbreiten Weiterführende Materialien

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Netzwerken und Angebote bewerben

Lernen mit Legasthenie: Eine Schülerin erzählt von ihrem Alltag

www.br.de podcast  Eine Schülerin erzählt von ihrem Alltag , Bundesverfassungsgericht: Legasthenie-Vermerk im Abi Zeugnis benachteiligt

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Lernen mit Legasthenie: Eine Schülerin erzählt von ihrem Alltag

dvv Grundbildung & Integration – Newsletter

www.grundbildung.de   Newsletter  Ausgabe November 2023, wird ins Archiv kommen grundbildung.de/newsletter-archiv Inhalt u.a. Fortbildung: Blended Learning mit dem vhs-Lernportal vhs-Lernportal: Handout und Poster „Erste Schritte“ Neue Bedienungsanleitung zum vhs-Lernportal Infoveranstaltung „Butter bei die Fische – Materialien der Politischen Jugendbildung kennenlernen“ Webtalk zum Thema „Klimakrise & soziale Transformation“ am 7.12. Grundbildung im Sozialraum: Gewinn für Kommunen Fachtag zu analogem und digitalem Lernen in DaZ und Grundbildung vhs-Lernportal bei der Fachmesse „Expolingua“

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für dvv Grundbildung & Integration – Newsletter

Darf Legasthenie im Abiturzeugnis stehen? Ja.

www.bundesverfassungsgericht.de Bemerkungen im Abiturzeugnis über die Nichtbewertung einzelner Leistungen sind grundsätzlich geboten www.br.de podcast 9 min Eine Schülerin erzählt von ihrem Alltag, Bundesverfassungsgericht: Legasthenie-Vermerk im Abi Zeugnis benachteiligt. www.ndr.de Kommentar: Zeugnis-Urteil führt zu Zwangsouting www.zdf.de Faire Noten für Rechtschreibung Das Bundesverfassungsgericht hat über Zeugnisvermerke wegen Legasthenie in Abiturzeugnissen entschieden – und dabei die Bedeutung der Rechtschreibung gestärkt. bildungsklick.de Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) begrüßt das Urteil, www.msn.com In manchen Zeugnissen von Menschen mit Legasthenie steht ein Vermerk darüber, dass ihre Rechtschreibung nicht benotet wurde. Drei Abiturienten aus Bayern fanden das ungerecht. … In Schulzeugnissen darf laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vermerkt werden, wenn Teilleistungen bei der Benotung außer Acht gelassen wurden. Unter dem Gesichtspunkt der Chancengleichheit könne dies sogar geboten sein, sagte Gerichtspräsident Stephan Harbarth am Mittwoch in Karlsruhe. Eine solche Regelung dürfe aber dann nicht nur auf Fälle der Legasthenie – also einer Lese-Rechtschreib-Störung – begrenzt werden. www.news4teachers.deLegasthenie: Jedes zehnte Kind ist betroffen! Was sich dagegen unternehmen lässt  

mehr lesen

Posted in , | Kommentare deaktiviert für Darf Legasthenie im Abiturzeugnis stehen? Ja.

Legatalk

Legatalk | Dein Podcast rund um Legasthenie und Dyskalkulie In diesem Podcast gibt es daher Tipps und Tricks für Pädagogen und Eltern, um mit LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie umgehen zu können. Petra Rodenberg, Lerntherapeutin und Kinder- und Jugendcoach, begleitet seit mehr als 12 Jahren Kinder und ihre Familien auf ihrem (Lern-)Weg. Sie hatte selbst in der Kindheit Probleme mit Rechtschreibung und ist Mama eines betroffenen Kindes

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Legatalk

Legastheniker im Beruf

Spiegel    (kostet)  Die ständige Angst, für dumm gehalten zu werden.  Stolpern beim Lesen, stocken beim Schreiben: Vier bis sechs Prozent der Deutschen leiden an Legasthenie. Drei Betroffene erzählen, wann die Diagnose im Beruf zum Stigma wird – und wann zur Superkraft.  „Denn: Legasthenikerin zu sein ist nichts Dramatisches. Die Leute verstehen mich trotzdem. Wenn man offen mit seiner Umwelt umgeht, hat man Energie für andere Dinge. Um das zu verstehen, habe ich ein paar Jahre gebraucht.«“

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Legastheniker im Beruf

LEO-News

„Wer macht den Papierkram?“ file:///C:/Users/A/Downloads/231124-LEO-Transfer-News-Papierkram.pdf „Hauptsache erwerbstätig? Arbeitszufriedenheit gering literalisierter Erwachsener” von Petra Böhnke und Frederike Esche vor. Kurzfassung: 11/23 https://leo.blogs.uni-hamburg.de/leo-transfer-news-11-2023/ „Emoticons, Abkürzungen, Inflektive? Legitime und eigensinnige Praktiken beim Schreiben von Kurznachrichten“ 10/23 https://leo.blogs.uni-hamburg.de/leo-transfer-news-10-2023/ .  „Kritisch-hinterfragende Kompetenzen bei der Suche nach gesundheitsbezogenen Informationen“ von Lisanne Heilmann und Kristin Skowranek. Kurzfassung  im Projektblog als PDF unter: 0/23 https://leo.blogs.uni-hamburg.de/leo-transfer-news-08-2023/ Band 14 der Edition ZfE „Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter“, herausgegeben von Anke Grotlüschen, Klaus Buddeberg und Heike Solga, versammelt 11 Kapitel zu den Themen Digitalisierung, Arbeit und Familie sowie Zugänge zu sozialer Teilhabe. Springer-Verlag (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38873-7). siehe auch hier  

mehr lesen

Posted in , | Tagged , | Kommentare deaktiviert für LEO-News

Lernen mit Chatbots zu lernen

www.researchgate.net König, Wolfgang (2023): „Lernen, mit Chatbots zu lernen“ In: neues lernen – 05/2023. pdf: Der große Boom um Chat GPT ist in einen Mainstream übergegangen. Nun geht es darum, diesen und ähnliche KI-Chatbots beim Lernen und Lehren im Alltag einzusetzen. In einem vom Bundesbildungsministerium geförderten Projekt wurden Empfehlungen für die Chatbot-Didaktik definiert.   www.lernen-mit-evideo.de  Und jetzt Du! Erstelle eigene digitale Lerneinheiten.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Lernen mit Chatbots zu lernen

Workshop „LEO 2018: Einführung in die Datennutzung“

Workshop „LEO 2018: Einführung in die Datennutzung“ am Fr 08.12.2023, online Zoom von 9:30 bis 15 Uhr ,Die Teilnahme  kostenlos und die benötigte Software ist kostenfrei. Anmeldung bis 27.11.2023, Anmeldung: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/394/.    Ziel des Workshops ist es, die LEO-Daten einem weiten Nutzer*innen-Kreis zugänglich zu machen und die Sekundärnutzung der Daten zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die bisher wenig Erfahrung mit der statistischen Auswertung von Kompetenzstudien haben. Im Vergleich zu früheren Workshops wird mehr Zeit für die Arbeit mit den Daten zur Verfügung stehen. Dafür werden wir die inhaltliche Einführung in LEO 2018 und den Theorieteil etwas straffen.  https://leo.blogs.uni-hamburg.de/. … Anschließend soll die Auswertung der Daten beispielhaft mit Hilfe der Statistiksoftware R erläutert werden. Dies umfasst die Aufbereitung der Daten vor der Datenanalyse und die Berechnung von Durchschnitten, Häufigkeitstabellen und Regressionen. Um den Einstieg in das Programm R zu erleichtern, werden wir vor dem Workshop ein Skript und kurze Lernvideos zum Umgang mit R zur Verfügung stellen und stehen bei Fragen hierzu auch gerne zur Verfügung. In Kleingruppen können danach einfache Forschungsfragen untersucht werden und anschließend im Plenum die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.  Bei Fragen Gregor Dutz: gregor.dutz@uni-hamburg.de.

mehr lesen

Posted in | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Workshop „LEO 2018: Einführung in die Datennutzung“

Newsletter vhs-Ehrenamtsportal

 Newsletter November 2023 hier   Liste der  Newsletter des Projekts Eine Übersicht aller  Übungsblätter finden Sie hier. Engagementfinder  Das Tool richtet sich an Organisationen, Vereine und Initiativen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten und diese in ihre Arbeit einbinden möchten.Die umfassenden Inhalte, Materialien und Angebote finden Sie auf der Webseite vhs-ehrenamtsportal.de. siehe auch www.startklar-ehrenamt.de/

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Newsletter vhs-Ehrenamtsportal

Ich habe ein paar Tricks gemacht

“ um nicht aufzufallen!“ aussiedlerbote.deGerhard Prange ist einer von sechs Millionen Analphabeten Sie führen ein Doppelleben, haben ein langes Gedächtnis und sind sehr schlau, sodass ihre Geheimnisse nicht preisgegeben werden: Die fraglichen Personen Die geschriebene Sprache hat. Bild Eine Berliner Frohnatur mit kesser Schnauze und einer entwaffnenden Offenheit: Gerhard Prange (66) hat erst mit 53 Jahren Lese- und Schreibkurse besucht

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Ich habe ein paar Tricks gemacht

Kommentare sind geschlossen.