Drei lebensweltorientierte AlphaDekade-Projekte im Norden stellen sich am 10. Juni 2021 vor hier
Konsum Alpha elbbruecken.bb-ev.de Neu Start St. Pauli
Die Tagung findet unter Vorbehalt im „Kiek in!“ in Neumünster ab 10 Uhr statt. Sollten es die Umstände nicht erlauben, findet die Fachtagung online statt.
Schlagwort: Fortbildung/Fachtagung
Professionalisierung von Lehrpersonal
AlphaDekade Handlungsempfehlungen des Kuratoriums der AlphaDekade zur Professionalisierung von Lehrpersonal
Mein Weg in den Lese- und Schreibkurs
Wird aktualisiert .
Hier finden sich die Wegbeschreibungen youtube.com allgemein Alfa Mobil
vhs Aachen, Berlin Bochum, Darmstadt, Duisburg, Essen, Hamburg, Hannover, Leipzig, Münster, Oldenburg, Pankow
AlphaDekade-Konferenz 2021
www.alphadekade.de Konferenz findet am 1. und 2. März mit dem Titel „Ansprechen. Motivieren. Dranbleiben.“ online statt.
Fragen: Wie können mehr gering literalisierte Erwachsene für Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote gewonnen und zum Lernen motiviert werden? Wie können Ansprache und Beratung noch besser aufeinander abgestimmt werden? Wie kann Grundbildungsmarketing funktionieren und Unterstützungsangebote bekannt gemacht werden? Wie kann ein positives und akzeptierendes Klima in der Bevölkerung für das Thema hergestellt werden?
Die Anmeldung und Registrierung ist ab sofort möglich.
Wissen schafft Chancen für alle
BLV Dyskalkulie und Legasthenie: Wissen schafft Chancen für alle – BVL – Bundeskongress vom 05. – 07. März 2021 online
Videos vom Institut für sprachliche Bildung Oldenburg
Besser lesen und schreiben im Deutschen In diesem kurzen Vortrag des Sprachwissenschaftlers und Sprachdidaktikers Prof. Dr. Günther Thomé werden die Grundlagen der Wortgliederung des Deutschen in Laut- und Schrifteinheiten erläutert.
„Die Laut- und Schrifteinheiten (Phoneme und Grapheme) des Deutschen“
Phoneme und Grapheme. Warum Buchstaben und Grapheme unterscheiden?
Weitere Filme stehen auf der isb-Webseite
Politische Bildung in der Grundbildung
Virtuelles Expertenmeeting „Politische Bildung in der Grundbildung“ jetzt online
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Alphadekade hat die die nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung zwei virtuelle Expertengespräche zum Thema politische Bildung in der Grundbildung durchgeführt. www.agenda-erwachsenenbildung.de
ELB-Brücken: Einladung zum Online-Workshop
Projekt ELB-Brücken Von der Aktion ins familienorientierte Grundbildungsangebot: Eltern gewinnen – Angebote organisieren – Inhalte gestalten
10. Februar 2021, von 10:30 – 12:30 Uhr Online
Drei lebensweltorientierte Projekte der AlphaDekade möchten Sie zum Online-Workshop über familienorientierte Grundbildungsangebote einladen. Es werden Erfahrungen, Ergebnisse und Methoden aus der Projektpraxis berichtet. Mit den Beiträgen möchten wir Ihnen Denkanstöße für Ihre pädagogische Planung und Öffentlichkeitsarbeit bieten und mit Ihnen in den Austausch treten. (pdf)
Österreich: Selbstreflexion in projektbasierten Lernsettings
erwachsenenbildung.at Welche Bedeutung Lernreflexion und projektbasierte Lernsettings zur Förderung der Resilienz von Lernenden in der Basisbildung hat.
…Die Fokussierung auf messbare Ergebnisse und ein ständiges Überprüfen und Testen kann den Lernprozess hemmen und von manchen Teilnehmenden mehr als eine Belastung als eine Ermutigung empfunden werden.
DVV Newsletter Ausgabe 10/2020
- Schulungskonzept: Familienorientierte Lernangebote
- vhs-Lernportal wird noch umfangreicher
- Wie die Ansprache und Unterstützung von gering literarisierten Erwachsenen gelingt
- Film zur Gesundheitsbildung im vhs-Lernportal
- Vormerken: AlphaDekade-Konferenz Online 1. und 2. März 2021
- Einfach gut unterrichten: mit den Online-Schulungen des DVV Neu: Live-Führungen durch die Online-Schulungen in der vhs-Cloud. Jetzt per E-mail (ernst@dvv-vhs.de) Termin vereinbaren!
- Zentralstelle Politische Jugendbildung im DVV: Digitales Vernetzungstreffen junge vhs
30. November bis 2. Dezember 2020 via Zoom
„Lesen im Fachunterricht“
bildungsklickIn dem neuen praxiserprobten Band „Handbuch Lesen im Fachunterricht“, der sich an Fachlehrkräfte der Sekundarstufe richtet, erläutert Prof. Leisen wie man Schülerinnen und Schülern bei der Textarbeit im Fachunterricht über Verstehenshürden hinweg helfen und sie zu einem vertieften Verständnis der gelesenen Texte führen kann.
Zur Neuerscheinung „Handbuch Lesen im Fachunterricht!“ findet am 13.10.2020 ein Online-Seminar mit Prof. Leisen statt. Darin werden ausgewählte Methoden aus seinem neuen Handbuch vorgestellt. Zur Anmeldung
Fachprofil Digitale Grundbildung
www.alpha-element.de Das Digitale nimmt immer mehr Raum ein. Das haben wir alle gemerkt. Unsere Fortbildung „Fachprofil Grundbildung“ richtet sich an Lehrkräfte in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit und bietet eine Praxiswerkstatt zum Einsatz von digitalen Medien in Lern- und Lehrszenarien.
2 Termine + 1 Selbstlernphase, 20.10.20 | 09.00 – 15.30 Uhr,
Ort: fjs e.V., Marchlewskistraße 27, 10243 Berlin
Selbstlernphase, 06.11.20 | 09.00 – 15:30 Uhr,
Ort: Lesen und Schreiben e.V., Herrnhuter Weg 16, 12043 Berlin
Österreich: Digitale Basisbildung: Materialien und Tools für die Lehre
erwachsenenbildung.atErwachsenenbildnerInnen finden im neuen Materialienpool Tools für digitales Lernen, Blended Learning und Onlineunterricht.
Wortschatz erweitern am Beispiel der Fake-News Thematik
Arbeitsblätter mit QR-Codes ergänzen
Sprachenlernen mithilfe von Apps
Grundrechnungsarten üben am Beispiel Sozialmarkt
Alltagssituationen mit Hörtexten verstehen lernen
transnationales Online-Fachgespräch GrubiNetz
GrubiNetz Am 6. Oktober 2020 von 10 bis 13 Uhr
Sind Sie in der Grundbildung tätig oder haben mit diesem Bereich zu tun und fragen sich, wie Sie mit Ihrer Arbeit die Grundbildung gestalten? Haben Sie Interesse an einem Austausch darüber, welche Wirkung Grundbildung hat, ob und wie sie gemessen werden kann oder überhaupt sollte und was das eigentliche Ziel von Grundbildung ist?
Kompetent für Arbeitsorientierte Grundbildung
Kompetent für Arbeitsorientierte Grundbildung. Leitfaden und Trainingsmodule für Präsenzseminare www.profi-train.de pdf
Im PROFI-TRAIN-Projekt haben wir ein innovatives Professionalisierungskonzept für Arbeitsorientierte Grundbildung – kurz AoG – entwickelt. Das Konzept basiert auf Forschungs- und Entwicklungsergebnissen verschiedener, meist projektförmiger Vorhaben zu AoG von Beschäftigten in verschiedenen europäischen Ländern und auf entsprechenden Weiterbildungsangeboten für Lehrende und Beratende. https://epale.ec.europa.eu/de/resource-centre/content/kompetent-fuer-arbeitsorientierte-grundbildung-leitfaden-und-trainingsmodule