Das Berliner Grund-Bildungs-Zentrum lädt Sie herzlich zum diesjährigen Fachtag
13. Juni 2023, 9:00–15:30 Uhr
Ort: bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
Wie gewohnt möchten wir in unserem Fachtag Raum für Austausch geben, neue Impulse setzen und gemeinsam in Workshops daran arbeiten, dass mehr Menschen an unserer Gesellschaft, an Arbeit, Digitalisierung und Demokratie teilhaben können.
Schlagwort: Fobi/Fachtagung
Praxiswerkstatt: Gestaltung und Planung von lebensweltorientierten Lernangeboten
Fortbildung zum Thema: „Gestaltung und Planung von lebensweltorientierten Lernangeboten“,
Mitreden, Austauschen und Gestalten – Impulse für die Alphabetisierungsarbeit
9:+10.6.23, 09:00 -17 Uhr , www.vhs-th.de
Die 2-tägige Fortbildung wird im historischen Haus Hainstein in Eisenach stattfinden. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. Die Gesamtkosten pro Teilnehmer*in inkl. Übernachtung, Frühstück, Tagungsverpflegung und Tagungsprogramm betragen 302 € pro Teilnehmer*in. Sie zahlen lediglich einen Eigenanteil in Höhe von 69 €. Für Lehrkräfte aus Thüringen kann dieser Eigenanteil durch den TVV e.V. übernommen werden.
Alphabetisieren in weiterführenden Schulen
– wie kann das gelingen?: Datum: Ort: {0} Ort: Rotenburg (Wümme)
Die zweitägige Fortbildungsveranstaltung widmet sich Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie der BBS, die Schüler*innen ohne (ausreichende) Deutschkenntnisse beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen.
Online-Fachtagung: Vernetzung innerhalb regionaler Bildungslandschaften
– Ein Erfolgskonzept für die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit?!”
Am 22. Mai von 10:00 bis 13:30 Uhr führen das Alphanetz NRW Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V.) und die Supportstelle Weiterbildung (QUA-LiS-NRW) eine gemeinsame Online-Fachtagung durch. Mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Bildungspraxis erörtern wir an diesem Tag, wie regionale Vernetzung die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit stärken und unterstützen kann. Dabei schauen wir auch auf erste Erfahrungen mit den neuen Förderinstrumenten des novellierten Weiterbildungsgesetzes NRW.
Fortbildungen mit Peter Hubertus
21. – 23.06.2023, Hamburg, Alphabetisierung für Erwachsene: Unterstützung beim Schriftspracherwerb, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V., Einladung hier ,Anmeldung hier.
07. – 08.06.2023, Rotenburg/Wümme, Alphabetisieren in weiterführenden Schulen – wie kann das gelingen? Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrum, Weitere Informationen hier
01.06./02.06. und 15./16.6.2023, Ludwigsfelde, Einführung in die Alphabetisierungsarbeit Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) Weitere Informationen hier
Das GRETA-Kompetenzmodell
Das GRETA-Kompetenzmodell in der Alphabetisierung und Grundbildung,
Start 19.04.2023, online
WiBeG Newsletter
Mai 2023 Inhalt u.a.
- Fachgespräche: „Ich als Lernende habe die Kursleiterinnen hier als Menschen kennengelernt.“ Partizipative Forschungsstrategien als Gewinn für das Kursgeschehen?
- Praxistipp des Monats: Schwerpunkt: leichte Sprache, politische Grundbildung, digitale Grundbildung www.f3kollektiv.net
Grundbildung Digital
– Digitale Lerneinheiten gestalten: Ort: bundesweit, Online
Das Projekt ABConnect startet eine neue Runde der Onlineschulung „Grundbildung Digital“. Der Fokus liegt diesmal auf der Gestaltung von digitalen Lerneinheiten für die arbeitsorientierte Grundbildung mit der eVideo Medienwerkstatt und deren Einsatz im Unterricht.
„Grundbildung für die Arbeitswelt“
24. April 2023 von 13:30 bis 17:00 Uhr zu der ESF-Fachveranstaltung .
Hamburg: Museum für Hamburgische Geschichte
In der Fachveranstaltung wird thematisiert, wie Grundbildung in Weiterbildung und Arbeitsförderung verankert werden können. Keynotes zur Hamburger Weiterbildungsstrategie und zur Teilhabe von gering literalisierten Erwachsenen in der Arbeitswelt geben Impulse für die Diskussion. In vier Workshops werden einige Aspekte vertieft behandelt. Weitere Informationen zur Fachveranstaltung und Link zur Anmeldung: ESF-Fachveranstaltung: „Grundbildung für die Arbeitswelt“ Auf Grund der begrenzten Plätze ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich bis spätestens dem 12. April 2023, über unser Online-Anmeldeformular zur Teilnahme an.
„Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten“
www.alphadekade.de Interview „Wir haben ein gemeinsames Ziel“ – Start der Weiterbildung zum Grundbildungscoach
BasisKomNet: Von Mai bis Dezember 2023 wird in 50 Unterrichtseinheiten im Blended Learning Format sowie in 50 begleitenden Selbstlerneinheiten Grundlagenwissen rund um das Thema arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) vermittelt. Es handelt sich um eine Weiterbildung für Trainerinnen und Trainer, Bildungsplanende und Menschen aus der Personalarbeit. Das kostenlose Angebot wird konzipiert und durchgeführt als sozialpartnerschaftliche Initiative der Projekte BasisKomNet und AlphaGrund vernetzt. Website Informationen zu den Rahmenbedingungen, den Terminen und zur Anmeldung. Bei Fragen Johanna Claßen, classen@arbeitundleben.de.
Die Mischung macht’s: Fachtage zu analogem und digitalem Lernen in DaZ und Grundbildung
22. April 2023 Leverkusen, 13. Mai 2023 Erfurt
Wie lassen sich die Vorteile des E-Learnings mit denen des gemeinsamen Lernens im Klassenraum kombinieren? Dieser Frage widmen sich mehrere Fachtage, die der Deutsche Volkshochschul-Verband gemeinsam mit vhs-Landesverbänden organisiert. In zahlreichen praxisnahen Workshops haben Lehrkräfte die Möglichkeit, digitale Tools und Materialien kennenzulernen. Im Fokus stehen Ideen und Konzepte für den methodisch-didaktisch sinnvollen Einsatz im Kurs. Für den Herbst sind Termine in Niedersachen und Bayern geplant. Wer nicht vor Ort dabei sei kann, hat die Möglichkeit online teilzunehmen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für Lehrkräfte aus allen gemeinnützigen Bildungseinrichtungen.
Anmeldung u. weitere Informationen: https://www.vhs-lernportal.de/fachtage.php
Digitaler Booklaunch: Neue Analysen zur LEO-Studie
Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018
webinar – oder leo.blogs.uni-hamburg.deLeben mit geringer Literalität … Diese Edition heißt bei uns intern liebevoll „zweites LEO-Buch“ und wird darum auch am 24.03.2023 mit einem kleinen digitalen Book-Launch gefeiert. Das zweistündige Webinar gibt einen Überblick über die den Inhalt des Buches und präsentiert exemplarisch drei Kapitel, die im Zusammenhang mit finanziellen Kompetenzen und mit Fragen des Arbeitsmarktes stehen:
- „Wer macht den Papierkram? Die Rolle von Literalität, finanzieller Kompetenz und Geschlecht bei der administrativen Aufgabenteilung im Haushalt“ von Miriam Beblo, Dennis Becker (UHH, Fakultät für Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie) und Anke Grotlüschen
- „Hauptsache erwerbstätig? Arbeitszufriedenheit gering literalisierter Erwachsener“ von Petra Böhnke und Frederike Esche (UHH, Fakultät für Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie)
- „Finanzielle Grundbildung gering literalisierter Erwachsener – exemplarische Analyse der Nutzung von Online-Banking“ von Klaus Buddeberg (UHH), Ewelina Mania, Josef Schrader und Monika Tröster (alle Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
Online-Fortbildung zum Thema „Von der Lernberatung zum Unterricht“
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung
Termine:
Freitag, 12.05.2023 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 13.05.2023 10:00-13:00 Uhr
Freitag, 26.05.2023 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 27.05.2023 10:00-13:00 Uhr
Freitag, 09.06.2023 Fr 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 10.06.2023 Sa 10:00-13:00 Uhr
Freitag, 14.07.2023 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 15.07.2023 10:00-13:00 Uhr
Als möglichen Ausweichtermin bitte auch den 28.07.-29.07. freihalten. Exklusiv für Kursleitende und Lernbegleitungen Die Fortbildung hat einen Umfang von 40UE und schließt mit einem Zertifikat ab. Sie ist nur im Gesamtpaket buchbar. 32 UE finden in Präsenz statt, 8UE sind Selbststudium, hinzu kommt die Erprobung der Lerninhalte im eigenen Unterricht. Kosten: 400 Euro/300 Euro
Dank Spendenmitteln fünf Vollstipendien an soloselbstständige Lehrkräfte.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier:
Wenden Sie sich bei Fragen an Dr. Nicole Pöppel, bundesverband@alphabetisierung.de oder richten Sie Ihre Anmeldung gleich an Nina Grams, n.grams@alphabetisierung.de.
Save the dates : Netzwerktagung + Fortbildung
Österreich: Webinar Basisbildung Start ab 8. 3. 13 bis 15.30 Uhr, (Lern-)Inhalte der Basisbildung im Spannungsfeld curricularer Vorgaben und gelingender Teilnehmendenorientierung – eine „mission impossible“?
Nächste Sensibilisierungsschulung im März 2023 Basics Lese- und Schreibschwierigkeiten, 17. März 2023, 9:00 Uhr – 13:30 Uhr, Hier anmelden!
Am 30. +31 3.23 laden wir unter dem Titel „Einfach engagiert mit dem vhs-Ehrenamtsportal!“ in das Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden ein in die 2. Netzwerktagung
Fortbildungsreihe „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit, Teil I + II
Im September und Oktober 2023 bietet der Thüringer Volkshochschulverband e.V. eine 4-tägige Fortbildungsreihe mit Peter Hubertus Anmeldung
Gründungsveranstaltung für das Kompetenznetzwerk “DiGeKo-Net”
DiGeKo Donnerstag, 02.03.2023 Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr Ort: Fachhochschule Kiel
Neben der Fertigstellung der App liegt unser Fokus nun darauf, die Ergebnisse des Projekts für Menschen mit geringer Literalität nutzbar zu machen und langfristige Unterstützungsangebote zu implementieren. Dafür steht für uns die Vernetzung von Akteur*innen in den Bereichen Alphabetisierung, Grundbildung und Gesundheitsförderung im Vordergrund. Ziel ist es, die Angebotslandschaft in diesen Bereichen für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten bekannt zu machen und auch zu erweitern. Dafür wollen wir im kommenden Jahr mit interessierten Trägern, Einrichtungen und Personen ein Kompetenzwerk in Norddeutschland gründen.