Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen.
Melanie Benz-Gydat, Thea Klüver, Antje Pabst, Christine Zeuner
Hier der Link: www.wbv.de OpenAccess
Auch wenn die Studie sich spezifisch mit Numeralität und numeralen Handlungsstrategien älterer Menschen beschäftigt, zeigen sich doch sehr interessante Befunde, die grundsätzlich auch Allgemeingültigkeit für sich in Anspruch nehmen können. Im Abschlusskapitel geben wir auch Hinweise für die Erwachsenenbildungspraxis.
Kategorie: Rechnen / Dyskalkulie
Workshop Rechnen in der Grundbildung für Erwachsene
www.vhs-sh.deFr. 03.02.2023, 10:00 – 14:00 Uhr, Leitung: Petra Mundt
Ort: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig–Holsteins e. V.,
Holstenbrücke 7, 24103 Kiel, kostenlos
Anmeldung: Sina Vogler, sv@vhs–sh.de oder Fax 0431–966 85
Auskunft: Adrienne Rausch, ar@vhs–sh.de, Tel. 0431–9798416
Buchtipp: Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter
Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen“
Autorinnen: Melanie Benz-Gydat, Thea Klüver, Antje Pabst, Christine Zeuner
Ist soeben im open access bei wbv erschienen. www.wbv.de
Wissenspodcast «Durchblick» LRS
Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie und Legasthenie
bildungsklick.de Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) fordert gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2022 bundesweit einheitliche Nachteilsausgleiche über die gesamte Schulzeit.
BVL-Fachtagung Dyskalkulie
24.09.2022 in Essen, richtet sich an Lehrkräfte, Therapeuten, Eltern und Interessierte
Produkte CurVe II
Wie beim CurVe-Dialog Finanzielle Grundbildung im November 2021 angekündigt, haben wir in der finalen Projektphase an der Umsetzung digitaler Produkte gearbeitet. Ergänzend zu dem Lernspiel MONETTO. Das Spiel rund ums Geld sind nun digital verfügbar:
Es handelt sich um einen interaktiven Rechenguide mit integriertem Mathe-Wiki. Zu den 180 Rechenaufgaben aus MONETTO. Das Spiel rund ums Geld werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Tipps zum Kopfrechnen und Hinweise zur Nutzung des Taschenrechners gegeben.
In zwölf kurzen Video-Clips wird anschaulich erklärt, was man zum Rechnen braucht, um im Alltag gut mit Geld umzugehen.
Die MONETTO Quizfragen sind online verfügbar und können individuell gespielt werden.
WiBeG-Fachgespräch: Geringe Numeralität – mathematische Grundbildung für Erwachsene
„Geringe Numeralität – mathematische Grundbildung für Erwachsene“ mit Prof. Dr. Andreas Kittel, PH Weingarten. (02.06.2022, 17:00-18:30 Uhr, zoom). Weitere Infos unter: https://wibeg-online.de/angebot/#Fachgesprache
siehe auch Online-Tagung „Rechnen lernen“
Online-Tagung „Rechnen lernen“
DVV Grundbildung :
Finden auch Sie, dass Erwachsene die Chance bekommen sollten, den Umgang mit Zahlen, Mengen und einfachen Rechenverfahren noch einmal von Anfang an zu erlernen? Dann sind Sie richtig auf unserer
Online-Tagung „Rechnen lernen“ am Mittwoch, dem 18. Mai 2022, 10-13 Uhr.
Anmeldung bitte per Mail an Angela Rustemeyer (rustemeyer@dvv-vhs.de).
www.vhs-onlineschulung.de
Petition zur Schaffung eines bundesweiten Nachteilsausgleichs bei Dyskalkulie
Mit einer Petition gegen die Diskriminierung von Menschen mit einer Dyskalkulie fordern die Jungen Aktiven des BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.) die Bildungspolitik auf, bundesweit schulrechtliche Regelungen für einen Nachteilsausgleich zu verankern. ….
Finanzielle Grundbildung spielerisch vermitteln mit MONETTO
Projekt CurVe II um fünf Monate (bis 31. Mai 2022) verlängert
Material Bestellung
Mit dem Lernspiel rund ums Geld zeigt das DIE, wie finanzielle Kompetenzen lebensnah erworben werden können. MONETTO, das Brettspiel zur Finanziellen Grundbildung, vermittelt spielerisch Alltags-Kompetenzen im Umgang mit Geld. Flexibel kombinierbares Spielmaterial ermöglicht einen vielseitigen Einsatz in der Erwachsenenbildung und der Sozialen Arbeit.
Ein Lehrer Kai Schmidt erklärt auf YouTube Mathe
www.news4teachers.de https://www.lehrer-schmidt.de/
Einer der Topstars der Branche: der (echte) Lehrer Schmidt. Er bringt Schülerinnen und Schülern in seinen Filmen die Mathematik nahe. Und verrät zwischendurch auch schon mal «Geheimnisse» aus dem Lehrerzimmer.
siehe auch Sammlung hier
Umdenken in der Pädagogik
grundbildung.de Ich spiel mit meinem Handy noch ein bisschen Mathe
www.fr.de…….. Folgt man Wolfram Meyerhöfer, dann sind Dyskalkulie und Legasthenie lediglich theorie-sprachliche Konstrukte. Nachdem man Jahrzehnte damit verbracht hat, danach zu suchen, was im Kopf dieser Kinder nicht in Ordnung ist, wurde dennoch nichts Einleuchtendes gefunden. Professor Meyerhöfer stellt fest: „Ihr sucht an der falschen Stelle nach der Lösung. Nicht der Kopf der Kinder ist das Problem, sondern ihr Unterricht: Kinder sind sehr unterschiedlich.“ …
Dvv Rechnen
LegaKids Neuigkeiten
u.a. Bewährt: Tipps für Erwachsene mit LRS alphaprof.de
„MatheLursi“-Beta ist da! alphaprof.de