Die Themen des aktuellen Infobriefes Ältere Ausgaben des Infobriefes finden Sie in unserem Archiv.
Grund-Bildungs-Zenrum Berlin Aktuelles
Themen
– Save the Date: Der 7. Berliner Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung am 13. Juni 2023
– „Was immer Du möchtest“ Kolumne von Lerner-Expertin Key
– Leichte oder einfache Sprache – ganz einfach? Was sind die Unterschiede und welche „Sprache“ ist für gering Literalisierte geeignet?
– Grundbildung in der Lebenswelt verankern , Rezension zum Sammelband „Grundbildung in der Lebenswelt verankern. Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven“
– Bitte auf Augenhöhe! Vorgestellt: Lerner-Expertin Tina Fidan
– Termine und Ankündigungen: Schulungen, Komm-Café, die Onlinekonferenz von ABConnect und ein Workshop in einfacher Sprache
Schlagwort: Bibliothek
Von Erzählwegen und Wildwuchsgeschichten
www.lesen-in-deutschland.de Lese- und Sprachförderung in der Natur
Als die Büchereizentrale Schleswig-Holstein im Frühjahr 2020 dazu einlud, „vor der Haustür die Welt“ zu entdecken, um in der Corona-Zeit auch weiterhin beziehungsstiftende Erlebnisse mit Menschen, Sprache und Natur im Freien anzuregen, war noch nicht absehbar, wie dieser Weg weitergehen könnte.
Viele Monate später lässt sich nun sagen: Aus den Schritten vor die Haustür sind spannende „Erzählwege“ geworden,….
Projekt: Knotenpunkte für Grundbildung
grundbildung.trier.de Schwerpunkte
- Ansprache des professionellen und privaten Umfelds der Betroffenen und der interessierten Öffentlichkeit:
- Qualifizierung der Kooperationspartner und weiterer Multiplikatoren:
- Entwicklung und Durchführung geeigneter Lernangebote für Personen mit geringer Literalität in ihrem Lebens- und Familienkontext
- Materialien aus dem Förderschwerpunkt AOG und auch zur Lebensweltorientierung: Family Literacy | Gesundheit | Alltagsrechnen Produkte für den praktischen Einsatz in vielfältigen Beratungs-, Lehr- und Lernsettings / „Bibliotheken als Lernort“, „Lernpatenschaften als Unterstützungssystem“, „Arbeitswelt – Auszubildende unterstützen“ grundbildung.trier.de/materialien/
Neuköllner Alpha-Woche vom 4.4. – 11.4.
Alphabündnis Neukölln „In Kooperation mit der Helene-Nathan-Bibliothek und weiteren Partnern aus dem Bündnis veranstalten wir zum ersten Mal eine Neuköllner Alpha-Woche.Viele verschiedene Veranstaltungen laden dazu ein, sich mit dem Thema Alphabetisierung und Grundbildung auseinanderzusetzen.“
zu Lesungen zur Wort-Werkstatt, zu Ausstellungen, zu Filmvorführungen
Analphabeten zum Schmökern bringen
freie presse „Schwierigkeiten mit dem Lesen haben und in die Bibliothek gehen – das scheint ein Widerspruch zu sein. In Oelsnitz will man genau jene Menschen mit besonderen Angeboten ansprechen.“
Analphabeten in der Vergangenheit
Der Begriff Analphabeten findet sich in Zeitungen von 1609 bis 1933 bei digipress.digitale-sammlungen.de ab 1933 digipress-beta.digitale-sammlungen.de
In diesem Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek sind aktuell Zeitungen aus den Jahren 1609 bis 1965 gesammelt. Das Projekt befindet sich aber im Aufbau und wird sukzessive um neue Titel erweitert. Der besondere Vorteil dieser Sammlung ist, dass die historischen Zeitungen nicht nur eingescannt, sondern auch mit einer Texterkennung behandelt wurden. Dadurch ist die Suche nach bestimmten Schlagworten leicht möglich.
Fundstück bei lehrer-online
Salzburg hat die erste inklusive Bibliothek
Menschen mit Behinderung leiten Bücherei für leichte Sprache. Barrierefreier kostenloser Zugang. www.derstandard.de
siehe auch http://www.spassamlesenverlag.de
Bibliotheken und Büchereien helfen Analphabeten
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „BiblioTheke“ widmet sich u.a. dem Thema Analphabetismus. Wie erkennt man, wenn jemand Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat? Wie kann Betroffenen geholfen werden? Und welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es? 4/16
Alpha-Points für Leseungeübte in Schleswig-Holstein hier
Wedel | Lernstation für Analphabeten und Migranten. Internetportale ermöglichen Unterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik.
Fachinformationen und Anregungen zum Selbstlernen
Im Rahmen der Alphabetisierungskampagne „Lesen macht Leben leichter“ werden in Schleswig-Holstein in 17 Büchereien und 13 Volkshochschulen Alpha-Points eingerichtet, die leseungeübten Erwachsenen sowohl den Zugang zu Fachinformationen ermöglichen als auch zum Selbstlernen anregen sollen.
Zum Artikel
siehe auch alpha-fundsachen
Großbritannien: Schließt Bibliotheken
Großbritannien hat mehr Analphabeten unter den jungen Menschen als jedes andere Land in der entwickelten Welt. Und nun spart die Regierung auch noch seine Bibliotheken in Grund und Boden. sz
Lesereihe „Lesen und Schreiben – Analphabetismus“
BiblioTheke: Lesereihe „Lesen und Schreiben – Analphabetismus“
Die Zeitschrift für katholische Bücherei- und Medienarbeit, BiblioTheke, veröffentlicht eine vierteilige Serie zum Thema Analphabetismus. Der erste Teil liefert einen allgemeinen Einstieg in das Thema und ist bereits veröffentlicht. Sie können ihn hier nachlesen.
Link-Sammlung zum Thema Alphabetsierung und Bibliotheken bei Alpha-Fundsachen hier
A und O. Bibliotheken und Alphabetisierung
Aus Österreich – Büchereiperspektiven 1/2016 : A und O. Bibliotheken und Alphabetisierung Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper.
Was sind die Gründe dafür, dass Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben können? Wie sieht Basisbildung in der Bibliothek aus? Und was bedeutet Leichte Sprache? Antworten und Anregungen finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Büchereiperspektiven.
- Bildung ohne Barrieren: Ursachen für geringe Lesekompetenz
- Beispiele aus der Praxis: Basisbildung in der Bibliothek
- Leichte und Einfache Sprache: Verständliche Texte für alle
Link-Sammlung zum Thema Alphabetsierung und Bibliotheken bei Alpha-Fundsachen hier
bidok ist eine Bibliothek im Internet in leichter Sprache
bidok ist eine Bibliothek im Internet. hier in leichter Sprache , hier in Schwerer Sprache
Auf bidok gibt es Texte zum Thema Behinderung und Integration / Inklusion.
Das Wort bidok kommt von:
b = Behinderung
i = Inklusion
dok = Dokumentation
Die Seite stammt aus Österreich, aber es gibt auch viele Texte aus D., man muss nur bei den Rechtshinweisen darauf achten. AS
Bibliotheken – (nicht) Nutzung
Bei dieser Gelegenheit: Wenn möglich mindestens 1 x im Semester mit dem Alphakurs in eine Bibliothek gehen. AS
- Stiftung Lesen: „Warum nutzen viele Jugendliche und Erwachsene keine öffentliche Stadt- oder Gemeindebibliothek (mehr)? Welche Möglichkeiten gibt es, sie (zurück-) zugewinnen? Diese Fragestellungen untersucht die Studie des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen mit Förderung des Bundesbeauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Für die Untersuchung wurden 1.300 Personen zwischen 14 und 75 Jahren befragt. Die Studie zeigt, dass sich öffentliche Stadt- und Gemeindebibliotheken im digitalen Zeitalter behaupten: Mit 29 Prozent der über 14-Jährigen nutzen heute trotz digitalem Medienwandel ebenso viele Menschen die Angebote öffentlicher Bibliotheken wie bei der ersten bundesweiten Nutzerstudie 1996. “ hier mehr bei Stiftung lesen
- Lesen lieben lernen – Alphabetisierungsarbeit in Bibliotheken, Goethe-Institut hier
- Bibliotheken und Alphabetisierung, Bibliotheksportal hier
- IFLA-Leifaden
Die „Literacy and Reading Section“ der IFLA hat einen Leitfaden erarbeitet, in dem praktische Ratschläge und Hinweise zur Durchführung von Alphabetisierungsprojekten in Bibliotheken zu finden sind: IFLA