DiGeKo-Net: -Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“
09. Mai 2023 von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr , Zoom, kostenlos Programm
Prominente mit Lese-, Rechtschreibproblemen / Legasthenie
Meta Hildebrand, Köchin www.swr.de/
TV-Köchin aus der Schweiz spricht in SWR3 offen über ihre Lese-Rechtschreib-Störung / ermutigt Betroffene zu offenem Umgang und Konzentration auf die eigenen Stärken
Liste der Promis hier
Die Mischung macht’s: Fachtage zu analogem und digitalem Lernen in DaZ und Grundbildung
22. April 2023 Leverkusen, 13. Mai 2023 Erfurt
Wie lassen sich die Vorteile des E-Learnings mit denen des gemeinsamen Lernens im Klassenraum kombinieren? Dieser Frage widmen sich mehrere Fachtage, die der Deutsche Volkshochschul-Verband gemeinsam mit vhs-Landesverbänden organisiert. In zahlreichen praxisnahen Workshops haben Lehrkräfte die Möglichkeit, digitale Tools und Materialien kennenzulernen. Im Fokus stehen Ideen und Konzepte für den methodisch-didaktisch sinnvollen Einsatz im Kurs. Für den Herbst sind Termine in Niedersachen und Bayern geplant. Wer nicht vor Ort dabei sei kann, hat die Möglichkeit online teilzunehmen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für Lehrkräfte aus allen gemeinnützigen Bildungseinrichtungen.
Anmeldung u. weitere Informationen: https://www.vhs-lernportal.de/fachtage.php
Zubaida lernt Lesen und Schreiben – mit 87 Jahren!
www.bild.de Von Zubaida Abdel-Aal können wir alle noch etwas lernen. Die Ägypterin aus einem kleinen Dorf im Verwaltungsbezirk al-Minufiyya, nördlich der Hauptstadt Kairo, traut sich im Alter von 87 Jahren an eine Mammutaufgabe: Lesen und Schreiben zu lernen.
Österreichischer Vorlesetag
www.meinbezirk.at/ Anlässlich des Österreichischen Vorlesetags am 23. März lesen regionale Autorinnen und Autoren in Thermen der VAMED Vitality World vor. Der echo Verlag will damit ein Zeichen gegen steigenden Analphabetismus und sinkendes Interesse am Lesen setzen.
Workshops in Schleswig-Holstein
Methoden und Materialien in der Alphabetisierung und Grundbildung,
Sa., 29.04.2023,10:00–16:00Uhr, Anmeldefrist: Do., 20.04.2023!
Ort: VHS Rendsburger Ring e. V., GBZ, Untereiderstr. 13, 24768 Rendsburg
Förderdiagnostik in der Grundbildung – Oldenburger Diagnostikbögen Do. 08.06.2023, 14:00 – 17:00 Uhr, Anmeldefrist: 31.Mai 2023! kostenlos
Leitung: Nadine Engel (Regionales GBZ an der VHS Oldenburg )
Ort: LV der Volkshochschulen S-H e. V., Holstenbrücke 7, 24103 Kiel
Die Teilnehmer treffen sich in Präsenz, die Dozentin wird online zugeschaltet.
Anmeldung: Sina Vogler, sv@vhs–sh.de oder Fax 0431–97984–100
Auskunft: Adrienne Rausch, ar@vhs–sh.de, Tel. 0431–97984–16
Newsletter Legakids
dvv Grundbildung & Integration – Newsletter
www.grundbildung.de Newsletter Ausgabe März 2023, wird ins Archiv kommen grundbildung.de/newsletter-archiv
- vhs-Lernportal in neuem Look
- Netzwerktagung für Ehrenamtliche: Anmeldung ab sofort möglich
- Webtalk zum Thema „Anders und gleich“ am 23. März
- „Mutig handeln! – Ein Planspiel zu Antisemitismus“ veröffentlicht
- Die Mischung macht’s: Fachtag zu analogem und digitalem Lernen in DaZ und Grundbildung
- Digitale Unterstützung im Ehrenamt
- Ganzjährig Webseminare zum vhs-Lernportal
LRS-Störung: Tübinger Forscher raten zu Chinesisch Unterricht an Schulen
www.schwarzwaelder-bote.de Können Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) Sprachen, die nicht-alphabetische, bildhafte Schriftzeichen nutzen, einfacher erlernen als Sprachen mit alphabetischer Schrift? Mit dieser Frage hat sich ein Forschungsteam der Uni Tübingen befasst.
1. Fachforum „Impulse für Grundbildung – evangelische Perspektiven“
Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA):
Ort: Kassel
Am 8. Mai 2023 findet die erste Tagung der Fachstelle GrubA statt: „Impulse für Grundbildung – evangelische Perspektiven“. Beim Fachforum geht es darum, wie Grundbildung praxisnah in die kirchliche Bildungsarbeit mit Erwachsenen integriert werden kann.
Digitaler Booklaunch: Neue Analysen zur LEO-Studie
Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018
webinar – oder leo.blogs.uni-hamburg.deLeben mit geringer Literalität … Diese Edition heißt bei uns intern liebevoll „zweites LEO-Buch“ und wird darum auch am 24.03.2023 mit einem kleinen digitalen Book-Launch gefeiert. Das zweistündige Webinar gibt einen Überblick über die den Inhalt des Buches und präsentiert exemplarisch drei Kapitel, die im Zusammenhang mit finanziellen Kompetenzen und mit Fragen des Arbeitsmarktes stehen:
- „Wer macht den Papierkram? Die Rolle von Literalität, finanzieller Kompetenz und Geschlecht bei der administrativen Aufgabenteilung im Haushalt“ von Miriam Beblo, Dennis Becker (UHH, Fakultät für Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie) und Anke Grotlüschen
- „Hauptsache erwerbstätig? Arbeitszufriedenheit gering literalisierter Erwachsener“ von Petra Böhnke und Frederike Esche (UHH, Fakultät für Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie)
- „Finanzielle Grundbildung gering literalisierter Erwachsener – exemplarische Analyse der Nutzung von Online-Banking“ von Klaus Buddeberg (UHH), Ewelina Mania, Josef Schrader und Monika Tröster (alle Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
ABConnect
Fachbuch: Neu denken! Warum es sich lohnt, Zielgruppen in der arbeitsorientierten Grundbildung breiter zu denken – Michael Nanz, Henning Kruse (Hrsg.) 2022
www.abc-connect.de Arbeit, Bildung, Chancen
Nächste Veranstaltungen
WiBeG Newsletter
März 2023 Inhalt u.a.
- Praxistipp: Wörter ordnen
-
Digital Inclusion Pathway – vier Stufen zur digitalen Teilhabe in der Grundbildung
-
Orthografisches Wissen von Lehrkräften
-
Gasthörerschaft
-
Qualifizierung
Die Alphabetisierung stärker voranbringen
www.wochenblatt-news.de PH Weingarten: „Alphabetisierung und Grundbildung müssen im Bildungssystem strukturell verankert werden, damit auch für Jugendliche und junge Erwachsene niedrigschwellige Angebote zur Verfügung stehen, die ihnen letztendlich eine Berufsausbildung erst ermöglichen. Unterstützen müssen dabei nicht nur die Bildungsinstitutionen, sondern auch die Politik.“
Weitere Infos zum Masterstudiengang Alphabetisierung und Grundbildung hier.
Leseförderung in Leichter oder Einfacher Sprache?
blog.bildungsserver.de In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Inga Schiffler zu Gast. Sie ist Texterin und Übersetzerin für Einfache Sprache und hat eine inklusive digitale Lesestunde ins Leben gerufen. Mit Linktipps