Handbuch für naturgestütze Lernangebote in der Grund- und Basisbildung erschienen
„Pflegenotstand mit Bildung begegnen“
INA-Pflege TALK am 29.09.2023, 12.00-13.30 Uhr. Detaillierte Informationen zur Einladung finden Sie auf unserer neuen Website www.grundbildung-pflege.de sowie im Flyer im Anhang dieser E-Mail.
Über eine Teilnahme Ihrerseits – in Präsenz oder online – würden wir uns sehr freuen.
Newsletter vhs-Ehrenamtsportal
Newsletter September 2023 hier Liste der Newsletter des Projekts
Eine Übersicht aller Übungsblätter finden Sie hier.
Engagementfinder Das Tool richtet sich an Organisationen, Vereine und Initiativen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten und diese in ihre Arbeit einbinden möchten.Die umfassenden Inhalte, Materialien und Angebote finden Sie auf der Webseite vhs-ehrenamtsportal.de.
siehe auch www.startklar-ehrenamt.de/
Wer schreibt wie im Chat?
Die Frage, welchen Konventionen das Schreiben im Chat folgt, haben Anke Grotlüschen und Gregor Dutz in einem Buchbeitrag ausführlich behandelt. Auf einen Blick gibt es die Kernaussagen jetzt auch als Comicseite, herunterzuladen als PDF oder als JPG.
Briefe an den Bundespräsidenten
Briefe an den Bundespräsidenten Sie können in Ihrem Brief an den Bundespräsidenten alles aufschreiben, was Ihnen wichtig ist. Schreiben Sie in den Brief, was Sie dem Bundespräsidenten über sich erzählen wollen. Sie können aus Ihrem Leben erzählen. Oder Sie denken sich eine Geschichte aus. Sie können auch ein Gedicht schreiben. Suchen Sie sich aus, was Ihnen am besten gefällt. Sie können über alles schreiben, was Sie bewegt. Zum Beispiel über Ihr Privatleben oder Ihre Arbeit. Oder was Lesen und Schreiben für Sie und Ihr Leben bedeutet.
Lese-Rechtschreib-Schwäche: Förderbedarf wächst sprunghaft
bildungsklick.de … So verzeichneten die Fördereinrichtungen beispielsweise im vergangenen Juni mit 95 Prozent Neukundinnen und -kunden fast eine Verdopplung der Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr.
Anzeichen für eine Lernschwäche möglichst früh erkennen: LRS- und Dyskalkulie-Zentren im Studienkreis bieten kostenlosen Online-Kurztest an.
Legasthenie – Wir dachten immer, du bist dumm
arte Immer mehr prominente Menschen stehen öffentlich dazu, von Legasthenie betroffen zu sein. Kaum ein Aspekt des schulischen Lernens ist in den letzten Jahrzehnten so zeitaufwendig erforscht worden wie die Legasthenie und doch herrscht in der Wissenschaft noch immer Unklarheit über Ursachen und Therapien, werden Kinder mit dem Gefühl, Versager zu sein, allein gelassen.
TV-Ausstrahlung am Sonntag, 8. Oktober um 07:55
siehe auch: „Legasthenie ist nicht heilbar“ – Was bedeutet und bewirkt dieser Satz? alphaprof.de
Fachbuch: Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener
erwachsenenbildung.at Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Positionen aus wissenschaftlicher und bildungspraktischer Perspektive.
Berlin GBZ-Infobrief 37
Die Themen des aktuellen Infobriefes Ältere Ausgaben des Infobriefes finden Sie in unserem Archiv.
Grund-Bildungs-Zenrum Berlin Aktuelles
Aufstand der Gartenzwerge 2023 Alles zur berlinweiten Kampagne #zwergenaufstandberlin2023
Unser Trägerverein jubiliert! 40 Jahre Lesen und Schreiben e.V. Berlin
„Ich mache Werbung, wo ich kann. Ich weiß, das hilft.“Lerner:innen im Porträt: Gerd Prange
#Team GBZ Mit Linda Stein, Referentin für Netzwerk und Beratung
Gesunde Tage im SOS-Kinderdorf BerlinKolumne von Lerner-Expertin Key
Briefe an den Bundespräsidenten
Schreibwettbewerb für gering literalisierte Personen
„Irgendwas ohne Menschen?“
Projekt BasisKomNet Perspektiven auf digitale Grundbildung in der Arbeitswelt
Save-the-date „Vitamin G!“ am 23.11.2023 (9:30-13 Uhr, Online via Zoom)
- Mathe in der Ausbildung. Lernwerkstatt, Lernmaterial und digitale Lernplattform bei der sächsischen Dachdecker-Innung (Arbeit und Leben Sachsen)
- Lernen mit dem Smartphone bei der Berliner Stadtreinigung (A und Leben Berlin-Brandenburg)
- Führung und digitales Lernen: Wie nehme ich alle mit? Am Beispiel der Pflege. (Arbeit und Leben Hamburg)
- KI und Chatbots: Potenziale für gering Qualifizierte Beschäftigte und Lehrpersonal?
14 Anmeldungen, nur eine Person kam.
www.linkedin.com Was war schiefgelaufen bei unserem Veranstaltungsangebot für junge Erwachsene zum Thema #Grundbildung? Das wollten wir wissen! Aufgrund dieser Erfahrung konzipierte Prof. Dr. Simone C. Ehmig mit ihrem Team des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen ein Forschungsprojekt mit der Kernfrage: Wie lassen sich gering gebildete Erwachsene zu einer verbindlichen Teilnahme an Lernangeboten motivieren?
Es ist nie zu spät!
– Lernbotschafter trifft Kultusminister am Weltalphabetisierungstag
Anlässlich des Weltalphabetisierungstages hat die vom Sächsischen Volkshochschulverband getragene Koordinierungsstelle ALFAplus am 8. September 2023 in Dresden eine Gesprächsrunde zum Thema geringe Literalität veranstaltet.
Newsletter Legakids
Newsletter Legakids Neues LegaKids & alphaPROF September 2023
Stiftung Lesen Schulportal
Kein Grund zum Schämen
www.regiotv-nord.de Angermünde Erwachsene nicht Lesen und Schreiben können
Bei Julia Weis war es Legasthenie, die, als sie noch ein Kind war, verhinderte, dass sie gut lesen und schreiben lernte. Legasthenie ist eine Lese-Rechtschreibstörung. Den Betroffenen ist das oft gar nicht klar und auch bei Julia Weis hat es gedauert, bis sie sich eingestand, dass das Problem aus der Schulzeit immer noch da ist.