Das Berliner Grund-Bildungs-Zentrum lädt Sie herzlich zum diesjährigen Fachtag
13. Juni 2023, 9:00–15:30 Uhr
Ort: bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
Wie gewohnt möchten wir in unserem Fachtag Raum für Austausch geben, neue Impulse setzen und gemeinsam in Workshops daran arbeiten, dass mehr Menschen an unserer Gesellschaft, an Arbeit, Digitalisierung und Demokratie teilhaben können.
Kategorie: Allgemein
„Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten“
www.alphadekade.de Interview „Wir haben ein gemeinsames Ziel“ – Start der Weiterbildung zum Grundbildungscoach
BasisKomNet: Von Mai bis Dezember 2023 wird in 50 Unterrichtseinheiten im Blended Learning Format sowie in 50 begleitenden Selbstlerneinheiten Grundlagenwissen rund um das Thema arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) vermittelt. Es handelt sich um eine Weiterbildung für Trainerinnen und Trainer, Bildungsplanende und Menschen aus der Personalarbeit. Das kostenlose Angebot wird konzipiert und durchgeführt als sozialpartnerschaftliche Initiative der Projekte BasisKomNet und AlphaGrund vernetzt. Website Informationen zu den Rahmenbedingungen, den Terminen und zur Anmeldung. Bei Fragen Johanna Claßen, classen@arbeitundleben.de.
Fachtagung „Gesund. Digital. Dabei –
DiGeKo-Net: -Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“
09. Mai 2023 von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr , Zoom, kostenlos Programm
Workshops in Schleswig-Holstein
Methoden und Materialien in der Alphabetisierung und Grundbildung,
Sa., 29.04.2023,10:00–16:00Uhr, Anmeldefrist: Do., 20.04.2023!
Ort: VHS Rendsburger Ring e. V., GBZ, Untereiderstr. 13, 24768 Rendsburg
Förderdiagnostik in der Grundbildung – Oldenburger Diagnostikbögen Do. 08.06.2023, 14:00 – 17:00 Uhr, Anmeldefrist: 31.Mai 2023! kostenlos
Leitung: Nadine Engel (Regionales GBZ an der VHS Oldenburg )
Ort: LV der Volkshochschulen S-H e. V., Holstenbrücke 7, 24103 Kiel
Die Teilnehmer treffen sich in Präsenz, die Dozentin wird online zugeschaltet.
Anmeldung: Sina Vogler, sv@vhs–sh.de oder Fax 0431–97984–100
Auskunft: Adrienne Rausch, ar@vhs–sh.de, Tel. 0431–97984–16
dvv Grundbildung & Integration – Newsletter
www.grundbildung.de Newsletter Ausgabe März 2023, wird ins Archiv kommen grundbildung.de/newsletter-archiv
- vhs-Lernportal in neuem Look
- Netzwerktagung für Ehrenamtliche: Anmeldung ab sofort möglich
- Webtalk zum Thema „Anders und gleich“ am 23. März
- „Mutig handeln! – Ein Planspiel zu Antisemitismus“ veröffentlicht
- Die Mischung macht’s: Fachtag zu analogem und digitalem Lernen in DaZ und Grundbildung
- Digitale Unterstützung im Ehrenamt
- Ganzjährig Webseminare zum vhs-Lernportal
LRS-Störung: Tübinger Forscher raten zu Chinesisch Unterricht an Schulen
www.schwarzwaelder-bote.de Können Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) Sprachen, die nicht-alphabetische, bildhafte Schriftzeichen nutzen, einfacher erlernen als Sprachen mit alphabetischer Schrift? Mit dieser Frage hat sich ein Forschungsteam der Uni Tübingen befasst.
1. Fachforum „Impulse für Grundbildung – evangelische Perspektiven“
Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA):
Ort: Kassel
Am 8. Mai 2023 findet die erste Tagung der Fachstelle GrubA statt: „Impulse für Grundbildung – evangelische Perspektiven“. Beim Fachforum geht es darum, wie Grundbildung praxisnah in die kirchliche Bildungsarbeit mit Erwachsenen integriert werden kann.
Digitaler Booklaunch: Neue Analysen zur LEO-Studie
Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018
webinar – oder leo.blogs.uni-hamburg.deLeben mit geringer Literalität … Diese Edition heißt bei uns intern liebevoll „zweites LEO-Buch“ und wird darum auch am 24.03.2023 mit einem kleinen digitalen Book-Launch gefeiert. Das zweistündige Webinar gibt einen Überblick über die den Inhalt des Buches und präsentiert exemplarisch drei Kapitel, die im Zusammenhang mit finanziellen Kompetenzen und mit Fragen des Arbeitsmarktes stehen:
- „Wer macht den Papierkram? Die Rolle von Literalität, finanzieller Kompetenz und Geschlecht bei der administrativen Aufgabenteilung im Haushalt“ von Miriam Beblo, Dennis Becker (UHH, Fakultät für Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie) und Anke Grotlüschen
- „Hauptsache erwerbstätig? Arbeitszufriedenheit gering literalisierter Erwachsener“ von Petra Böhnke und Frederike Esche (UHH, Fakultät für Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie)
- „Finanzielle Grundbildung gering literalisierter Erwachsener – exemplarische Analyse der Nutzung von Online-Banking“ von Klaus Buddeberg (UHH), Ewelina Mania, Josef Schrader und Monika Tröster (alle Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
ABConnect
Fachbuch: Neu denken! Warum es sich lohnt, Zielgruppen in der arbeitsorientierten Grundbildung breiter zu denken – Michael Nanz, Henning Kruse (Hrsg.) 2022
www.abc-connect.de Arbeit, Bildung, Chancen
Nächste Veranstaltungen
WiBeG Newsletter
März 2023 Inhalt u.a.
- Praxistipp: Wörter ordnen
-
Digital Inclusion Pathway – vier Stufen zur digitalen Teilhabe in der Grundbildung
-
Orthografisches Wissen von Lehrkräften
-
Gasthörerschaft
-
Qualifizierung
GBZ-Infobrief 35
Die Themen des aktuellen Infobriefes Ältere Ausgaben des Infobriefes finden Sie in unserem Archiv.
Grund-Bildungs-Zenrum Berlin Aktuelles
Themen
– Save the Date: Der 7. Berliner Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung am 13. Juni 2023
– „Was immer Du möchtest“ Kolumne von Lerner-Expertin Key
– Leichte oder einfache Sprache – ganz einfach? Was sind die Unterschiede und welche „Sprache“ ist für gering Literalisierte geeignet?
– Grundbildung in der Lebenswelt verankern , Rezension zum Sammelband „Grundbildung in der Lebenswelt verankern. Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven“
– Bitte auf Augenhöhe! Vorgestellt: Lerner-Expertin Tina Fidan
– Termine und Ankündigungen: Schulungen, Komm-Café, die Onlinekonferenz von ABConnect und ein Workshop in einfacher Sprache
Ohne Schulabschluss
taz.de Menschen ohne Abschluss: Wir brauchen die Störenfriede
Jährlich verlassen in Deutschland 47.500 Menschen ohne Abschuss die Schule. Bildung braucht eine Revolution. Die Pioniere könnten die Abbrecher sein.
Online-Fortbildung zum Thema „Von der Lernberatung zum Unterricht“
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung
Termine:
Freitag, 12.05.2023 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 13.05.2023 10:00-13:00 Uhr
Freitag, 26.05.2023 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 27.05.2023 10:00-13:00 Uhr
Freitag, 09.06.2023 Fr 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 10.06.2023 Sa 10:00-13:00 Uhr
Freitag, 14.07.2023 17:00-20:00 Uhr
Samstag, 15.07.2023 10:00-13:00 Uhr
Als möglichen Ausweichtermin bitte auch den 28.07.-29.07. freihalten. Exklusiv für Kursleitende und Lernbegleitungen Die Fortbildung hat einen Umfang von 40UE und schließt mit einem Zertifikat ab. Sie ist nur im Gesamtpaket buchbar. 32 UE finden in Präsenz statt, 8UE sind Selbststudium, hinzu kommt die Erprobung der Lerninhalte im eigenen Unterricht. Kosten: 400 Euro/300 Euro
Dank Spendenmitteln fünf Vollstipendien an soloselbstständige Lehrkräfte.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier:
Wenden Sie sich bei Fragen an Dr. Nicole Pöppel, bundesverband@alphabetisierung.de oder richten Sie Ihre Anmeldung gleich an Nina Grams, n.grams@alphabetisierung.de.
Fortbildungen mit Peter Hubertus
www.peterhubertus.de
03./04.11. und 24./25.11.2023, VHS Bremerhaven, Weitere Informationen hier
03. – 04. März und 28. – 29. April 2023: Ludwigsfelde
Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Kurzbeschreibung: In dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt, Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier und hier.
Clevere Technologie hebelt Analphabetismus aus
www.presseportal.de Die „Audiopedia-Revolution“ bringt Wissen ohne Lesen
Eine deutsche Organisation trägt Bildung zu Frauen, die von ihr bislang ausgeschlossen waren. Ihre clevere Technologie ermöglicht weltweiten, effizienten Wissensgewinn für AnalphabetInnen auch in entlegenen Gegenden. Der Trick: Hörformate und solarbetriebene Abspielgeräte.