„Geld und Finanzen“

BVAG: ALFA-Bot startet neuen Chatbot zum Thema „Geld und Finanzen“
Antworten und Hilfen in verständlicher Sprache bietet der neue Chatbot rund um Geld und Finanzen des Forschungsprojekts ALFA-Bot. Mehr Infos finden Sie hier.

Buchtipp “Natur tut gut und draußen sein entspannt!”

Handbuch für naturgestütze Lernangebote in der Grund- und Basisbildung erschienen

Das im Rahmen des Projekts „1o steps outside“ entwickelte Handbuch und zusätzliches Kursmaterial – bspw. eine Rezeptesammlung für Wildfrüchte oder ein Quartett mit regionalen, saisonalen Früchten – stehen auf der Seite von Epale frei zur Verfügung.
Zusammen mit den Video-Tutorials zur Anwendung der Mundraub-App (verfügbar in Deutsch, Arabisch, Farsi und Englisch) stehen damit vielfältige Ressourcen bereit, die Lust machen, gemeinsam das natürliche Umfeld zu erkunden. 
Informationen dazu gibt es auf dieser Webseite

Newsletter vhs-Ehrenamtsportal

 Newsletter September 2023 hier   Liste der  Newsletter des Projekts
Eine Übersicht aller  Übungsblätter finden Sie hier.

Engagementfinder  Das Tool richtet sich an Organisationen, Vereine und Initiativen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten und diese in ihre Arbeit einbinden möchten.Die umfassenden Inhalte, Materialien und Angebote finden Sie auf der Webseite vhs-ehrenamtsportal.de.
siehe auch www.startklar-ehrenamt.de/

Berlin GBZ-Infobrief 37

Die Themen des aktuellen Infobriefes   Ältere Ausgaben des Infobriefes finden Sie in unserem Archiv.
Grund-Bildungs-Zenrum Berlin Aktuelles

Aufstand der Gartenzwerge 2023 Alles zur berlinweiten Kampagne #zwergenaufstandberlin2023
Unser Trägerverein jubiliert! 40 Jahre Lesen und Schreiben e.V. Berlin
„Ich mache Werbung, wo ich kann. Ich weiß, das hilft.“Lerner:innen im Porträt: Gerd Prange
#Team GBZ Mit Linda Stein, Referentin für Netzwerk und Beratung
Gesunde Tage im SOS-Kinderdorf BerlinKolumne von Lerner-Expertin Key
Briefe an den Bundespräsidenten
Schreibwettbewerb für gering literalisierte Personen 

„Irgendwas ohne Menschen?“

Projekt BasisKomNet Perspektiven auf digitale Grundbildung in der Arbeitswelt
Save-the-date „Vitamin G!“ am 23.11.2023 (9:30-13 Uhr, Online via Zoom)

  • Mathe in der Ausbildung. Lernwerkstatt, Lernmaterial und digitale Lernplattform bei der sächsischen Dachdecker-Innung (Arbeit und Leben Sachsen)
  • Lernen mit dem Smartphone bei der Berliner Stadtreinigung (A und Leben Berlin-Brandenburg)
  • Führung und digitales Lernen: Wie nehme ich alle mit? Am Beispiel der Pflege. (Arbeit und Leben Hamburg)
  • KI und Chatbots: Potenziale für gering Qualifizierte Beschäftigte und Lehrpersonal?

 

14 Anmeldungen, nur eine Person kam.

www.linkedin.com Was war schiefgelaufen bei unserem Veranstaltungsangebot für junge Erwachsene zum Thema #Grundbildung? Das wollten wir wissen! Aufgrund dieser Erfahrung konzipierte Prof. Dr. Simone C. Ehmig mit ihrem Team des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen ein Forschungsprojekt mit der Kernfrage: Wie lassen sich gering gebildete Erwachsene zu einer verbindlichen Teilnahme an Lernangeboten motivieren?  

Fortbildungen mit Peter Hubertus

www.peterhubertus.de  Termine 2023  2024

Veranstaltung am 03./04.11. und 24./25.11.2023 in Bremerhaven

Titel: Alphabetisierung für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
26. Oktober 2023: Hamm Kommunales Integrationszentrum Hamm
Kurzbeschreibung: Um Lehrkräfte und Schulen bei der Alphabetisierung von neu zugewanderten Schüler: innen bzw. Seiteneinsteiger: innen unterstützen zu können, bietet das Kommunale Integrationszentrum Hamm ein bewährtes und handlungsorientiertes Qualifizierungsformat zum Thema für die entsprechenden Lehrkräfte an.
Ort: HAMTEC, Münsterstr. 5, 59065 Hamm, Raum 104
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr Weiterführende Informationen finden Sie hier.

03. – 04. November & 24. – 25. November 2023: Bremerhaven
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit,  Volkshochschule Bremerhaven
Kurzbeschreibung: In dieser zweiteiligen, insgesamt viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Ort: Friedrich-Schiller-Haus, Raum 053 A, Llyodstraße 15, 27568 Bremerhaven
Uhrzeit: Freitags je 10:00 – 18:00 Uhr, Samstags je 09:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Einführung in die Alphabetisierungsarbeit , Potsdam, Fr. 15.12.2023, ab 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr, www.vhs-brb.de

Aufbauworkshop am 14./15.02.2024 in Ludwigsfelde Weitere Informationen unter Microsoft Word – Einl_2024_02_14u15_Aufbau_23_08_07.docx (berlin-brandenburg.de)

Aufbau-Workshop Alphabetisierung 14./15.02.2024, Ludwigsfelde,
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Weitere Informationen Microsoft Word – Einl_2024_02_14u15_Aufbau_23_08_07.docx (berlin-brandenburg.de)

 

Gesundheitsförderung in der Grundbildung

Online(kostenfrei) findet ein Online-Workshop des BMBF-geförderten Projekts „Knotenpunkte Transfer“ in Kooperation mit der Basisbildungsqualifizierung (BBQ) statt. Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung als auch an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in MGH sowie sozialpädagogische Fachkräfte freier Träger der Wohlfahrtspflege, die mit gering literalisierten Menschen sprachsensibel arbeiten wollen. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungwebsite.

Wie reiche ich Material zur Aufnahme in die PAG ein?

  Online  bietet das Projekt „Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung“ (PAG) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz Institut für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) die letzte von drei Veranstaltungen in Form von Coffee Lectures an, um die digitale Bibliothek mit zahlreichen Materialien aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung näher vorzustellen.

Lernen auf dem Smartphone: lea.App verfügbar

Eigenständig auf dem Smartphone Lesen, Schreiben und Rechnen üben? Das geht ab sofort und überall mit der lea.App (Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften), des Projekts „lea.online“.
Eine Anleitung zum Arbeiten mit der lea.App sowie den weiteren Projektentwicklungen „otu.lea“ und dem „lea.Dashboard“ sowie viele weitere Informationen zu den lea.Kompetenzmodellen finden sich in einer Handreichung des Projekts.