Grundbildung Digital

Die Mischung macht’s.  – Analoges und digitales Lernen in DaZ und Grundbildung  Fachtag in Leverkusen und virtuell:   Ort: Leverkusen und online

Wie lassen sich die Vorteile des E-Learnings mit denen des gemeinsamen Lernens im Klassenraum kombinieren? Dieser Frage wollen die Organisatoren am Fachtag nachgehen – konkret und praxisnah.

 – Digitale Lerneinheiten gestalten   Ort: bundesweit, Online
Das Projekt ABConnect startet eine neue Runde der Onlineschulung „Grundbildung Digital“. Der Fokus liegt diesmal auf der Gestaltung von digitalen Lerneinheiten für die arbeitsorientierte Grundbildung mit der eVideo Medienwerkstatt und deren Einsatz im Unterricht.

 

Die Mischung macht’s: Fachtage zu analogem und digitalem Lernen in DaZ und Grundbildung

22. April 2023 Leverkusen, 13. Mai 2023 Erfurt
Wie lassen sich die Vorteile des E-Learnings mit denen des gemeinsamen Lernens im Klassenraum kombinieren? Dieser Frage widmen sich mehrere Fachtage, die der Deutsche Volkshochschul-Verband gemeinsam mit vhs-Landesverbänden organisiert. In zahlreichen praxisnahen Workshops haben Lehrkräfte die Möglichkeit, digitale Tools und Materialien kennenzulernen. Im Fokus stehen Ideen und Konzepte für den methodisch-didaktisch sinnvollen Einsatz im Kurs. Für den Herbst sind Termine in Niedersachen und Bayern geplant. Wer nicht vor Ort dabei sei kann, hat die Möglichkeit online teilzunehmen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für Lehrkräfte aus allen gemeinnützigen Bildungseinrichtungen.
Anmeldung u. weitere Informationen: https://www.vhs-lernportal.de/fachtage.php

Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren

idw-online.de Forschungsprojekt der Uni HH „Schriftstrukturorientierte Zugänge zur Alphabetisierung erwachsener Zugewanderter aus der Sicht von Lehrkräften“ Die Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch fehlt es an Alphabetisierungskonzepten für diese sehr heterogene Gruppe der erwachsenen Zugewanderten. Ein interdisziplinäres Team der Erziehungswissenschaft hat erforscht, inwieweit Alphabetisierungsansätze aus der Schule auch für Erwachsene verwendet werden können.

 

DIGIalpha Plattform für Grundbildung

Die neu entwickelte DIGIalpha-Plattform stellt geeignete Lehr-/Lernmaterialien bereit. Ziel ist es, Lerner:innen zu motivieren, sich mit digitalen Themen und Tools auseinanderzusetzen. Die Lernbausteine sind auf die Bedürfnisse von Erst- und Zweitsprachlerner:innen auf unterschiedlichen Schriftsprachniveaus zugeschnitten. Sie vermitteln digitalen Neulingen und Anfänger:innen Grundlagen; digital Fortgeschrittene erfahren, wie sie Apps als Lern- und Alltagshelfer:innen nutzen können. Lerner:innen können mit einem Selbsttest ihre digitalen Kompetenzen evaluieren und einschätzen. Lehrkräften wird aufgezeigt, wie sie digitale Medien verstärkt im Unterricht einsetzen können.  
(frei zugänglich und kostenlos) Apps als Alltagshelfer   Lernbausteine

Deutsches Alphabet – Schreiben + Aussprache lernen

Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren – Studie zeigt Einschätzungen zur Übertragbarkeit

nachrichten.idw-online.de Die Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch fehlt es an Alphabetisierungskonzepten für diese sehr heterogene Gruppe der erwachsenen Zugewanderten. Ein interdisziplinäres Team der Erziehungswissenschaft hat erforscht, inwieweit Alphabetisierungsansätze aus der Schule auch für Erwachsene verwendet werden können.

Webseite Ernährung in Einfacher Sprache

www.bzfe.de Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet zentrales Angebot mit alltagsnahen Ernährungsthemen in Einfacher Sprache , neue Inhalte werden hinzukommen.
Themenbereiche

 

Gemeinsam unterwegs

Ehrenamtsportal bei YouTube

www.youtube.com Tandemlernen im Bereich DaF
Gemeinsam unterwegs – Tandemlernen in der Alphabetisierung und Grundbildung an der vhs Frankfurt Projekt 1zu1 Basics .Könnte vielleicht auch für Deutsch Müttersprachler versucht werden. Rum laufen und Lesen zum Beispiel.

Gemeinsam unterwegs – Zu Besuch im Lerncafé in Potsdam
Das Projekt „Grundbildung im Sozialraum (GruBiSo)“ betreibt ein Lerncafé am Schlaatz in Potsdam. Hier kommen erwachsene Menschen hin, die nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen können. In unserer Doku sehen Sie, wie hauptamtliche Pädagogen gemeinsam mit Ehrenamtlichen diese Menschen unterstützen und die Freude am Lernen wieder erwecken. Lernen Sie auch die Unterschiede eines Lerncafés im Vergleich zu herkömmlichen Kursen oder Schule kennen!