AlphaGrund-Newsletter 26/2022

www.alphagrund-projekt.de/ : AlphaGrund-Newsletter 
in unserem aktuellen Newsletter werfen wir zum einen noch einmal einen Blick auf die AlphaDekade-Konferenz 2022 in Nürnberg.
Weiter berichten wir Ihnen von einer erfolgreichen AlphaGrund-Schulung aus Bayern.
In diesem Good-Practice-Beispiel wird deutlich, wie eine betriebs- und branchenübergreifende Grundbildungsschulung für Beschäftigte, die eine berufliche Weiterqualifizierung anstreben, zum Erfolg führen kann.
In unserer Rubrik „Drei Fragen an…“ beantwortet uns diesmal Petra Langnau vom Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. Fragen zur arbeitsorientierten Grundbildung.
Zudem informieren wir Sie über die Professionalisierungsreihe „Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten“, die eine sozialpartnerschaftliche Initiative der Projekte AlphaGrund und BasisKomNet ist.

 

Mathe-Broschüre für Dachdecker-Azubis

www.basiskom.de  Erarbeitet wurde sie in einer Kooperation zwischen ARBEIT UND LEBEN Sachsen, dem Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Sachsen sowie dem Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V.  Den kostenlosen Download gibt es hier.

weitere Infos Arbeitsorientierte Grundbildung
 -Vitamin G(rundbildung) – Impulse für arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) im Handwerk
– Artikel zu arbeitsorientierter Grundbildung (AoG) im AusbilderHandbuch veröffentlicht

INA-Pflege 2-Toolbox

Jetzt ist die INA-Pflege-Toolbox 1 neu im Open Access erhältlich.

AlphaDekade  INA-Pflege 2 – Die INA-Pflege-Toolbox der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) unterstützt Lehrkräfte, die Pflegehilfskräfte ausbilden – und ist restlos vergriffen. Im Rahmen der aktuellen Projektlaufzeit kommt nun eine zweite Toolbox: mit weiteren Themen und Übungsformen, im Doppelpack mit Schulungen zur Professionalisierung der Lehrkräfte in der Pflege.
http://www.ina-pflege.hu-berlin.de/

INA-Pflege-Workshops

das Projekt INA-Pflege 2 bietet nun die letzten Termine für die branchenspezifischen Workshops „Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe“ für Lehrende und Bildungsplanende an.

In den Workshops werden unterschiedliche Lehr- und Lernmaterialien für die Pflege(-hilfe) vorgestellt, die von verschiedenen BMBF-geförderten Projekten der AlphaDekade entwickelt wurden.

 

Fachbücher von BasisKomPlus

/www.basiskom.de „Pflegeberichte schreiben einfach gemacht“ Mit Bildern, Icons, kurzen Sätzen und einfachen Worten sind Basics für Pflegeberichte zusammengestellt. download hier

Anke Frey / Barbara Menke (2021) (Hg.): „BasisKomPlus – Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken. Erfahrungen mit Arbeitsorientierter Grundbildung.“
Das Buch ist als E-Book kostenlos sowie als Print-Version um 49,90 € erhältlich.
» zum Buch

Neue Podcasts gibt es hier

Wortschatz Berufs-ABC

https://www.berufs-abc.de/berufsabc/   Berufsfachliche Begriffe und Wendungen sind beim Berufseinstieg elementar – besonders für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Im Berufs-ABC der Bertelsmann Stiftung stehen fachsprachliche Begriffe für 30 Berufe jetzt in zwölf Sprachen zum Download als PDF zur Verfügung. Ergänzend liefern die PDFs vertiefende Lernmaterialien für den berufssprachlichen Unterricht.

Neues von Lernende Region Netzwerk-Köln zur Arbeitsorientierten Grundbildung

www.grundbildung-wirkt.de

 

Kompetent für Arbeitsorientierte Grundbildung

erwachsenenbildung.at   Arbeitsplatzbezogene Basisbildung: Handbuch für TrainerInnen

Das Handbuch hilft dabei, arbeitsplatzbezogene Basisbildungstrainings in Unternehmen umzusetzen. Es steht als offene Bildungsressource zur Verfügung.
 
Selbstlernhandbuch zum Herunterladen  https://www.bildung.koeln.de

dvv: Flüssig lesen – Lesetexte auf Alpha-Level

DVV-Rahmencurricula kompakt –
Heft 5: Flüssig lesen – Lesetexte auf Alpha-Level 3

Lesen ohne Fehler und längere Pausen – so wie man auch sprechen würde – das steckt hinter dem Begriff „flüssig lesen“. Um das zu lernen, braucht es Texte mit einfacher Satzstruktur und möglichst wenigen unbekannten Wörtern.
Lesetexte download diesem Heft :vom Einkaufen im Supermarkt über eine Anleitung zum Serviettenfalten bis hin zu Arbeitsschutzmaßnahmen auf dem Bau.