www.pbw-lsa.de Das Projekt des Paritätischen Bildungswerks widmet sich der Sensibilisierung und Fortbildung von Fachkräften der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe in Bezug auf individuelle Hilfen bei geringer Literalität und Grundbildung.
Schlagwort: Jugendliche
Literatur im Netz: Leseforschung fast in Echtzeit
idw-online.de Jugendliche nutzen digitale Netzwerke intensiv, um literarische Texte zu lesen, zu schreiben und zu kommentieren. Dabei gibt es im Leseverhalten grosse Unterschiede, je nachdem ob es sich um einen populären Text oder um einen Klassiker handelt, wie eine neue Studie am Beispiel der Leseplattform Wattpad zeigt. Die computergestützte Analyse unter Leitung der Universität Basel ist in der Zeitschrift PLOS ONE erschienen.
Ausbildungsorientierte Alphabetisierung
Digitales Lesen
- Digitale Medien und digitales Lernen : Erkenntnisse aus der SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland“ hier
- Dr. Silke Günther: Leseförderung und digitale Spiele – eine Allianz auf den zweiten Blick hier
- Lesetipps für Jugendliche hier
- Die digitale Generation, Jugendliche lesen anders, Buch hier
- Digitale Spiele und Lesen passen besser zusammen, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Viele digitale Spiele erzählen spannende Geschichten. Umgekehrt gibt es Bücher, die sich auf digitale Spiele beziehen oder mit Hochspannung Computerspielwelten inszenieren. digitale lesewelten , digitale -spielewelten.de
- Forschung: Digitales Lesen hier
- Forschungsprojekt REACH
Lehrstelle trotz Problemen beim Lese, Schreiben, Rechnen
„So klappt’s trotz Lernbeeinträchtigung mit einer Lehrstelle: Die praktische Seite seiner Ausbildung bei der Firma Schmidt Tief- und Straßenbau in Schönau bereitet dem 21-Jährigen in der Tat keine Probleme. Dafür hakt es ein wenig bei der Theorie. Rechnen, Lesen und Schreiben sind halt nicht jedermanns Sache. Und wenn dann noch die Zwischenprüfung ansteht, wird es eng. Doch Sascha Krogul hat’s geschafft – dank der „Assistierten Ausbildung“ im Auftrag der Agentur für Arbeit von Fachkräften des Christlichen Jugenddorfwerk Olpe.“ waz
Mobbing wegen Lernstörungen
26,4 Prozent aller Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (RS) sind schon einmal Opfer von Mobbing geworden. Studie der Duden Institute für Lerntherapie PuLS
Besonders Kinder in den Klassen 6–12 sind mit 43,5 Prozent deutlich häufiger betroffen als Kinder der Klassen 1–5 (21,3 Prozent)
BILD: Wie merke ich, ob mein Kind eine Lernschwäche hat?
Bildungsklick: Mobbing betrifft ein Viertel der Kinder mit Lernschwierigkeiten
Morgenpost: Jeder vierte Schüler mit Lernschwäche ist Mobbingopfer
Süddeutsche: Wie Kinder unter Lernstörungen leiden
Pisa 2012 – 9% der Schüler leistungsschwach
die zeit „Die OECD sagt aber eindeutig: Für ein Kind ist es im Durchschnitt zu 42 Prozent wahrscheinlicher zu den schlechten Schülern zu gehören, wenn Lehrer fehlen. Die Lehrer machen neben dem sozialen Hintergrund der Schüler eben den großen Unterschied aus. Bei deutschen Schülern und erst recht bei Flüchtlingskindern.“
die welt „Laut der OECD-Studie schnitt in Deutschland im Untersuchungsjahr 2012 fast jeder fünfte Schüler (18 Prozent) der Altersklasse der 15-Jährigen im Fach Mathematik unterdurchschnittlich ab. Bei der Lesekompetenz waren es 14 Prozent, bei den Naturwissenschaften zwölf Prozent. Über alle drei Pisa-Testgebiete hinweg zählten 70.000 Schüler (neun Prozent) zu den leistungsschwächsten ihrer Altersklasse.
ptext.net PISA – Schulprobleme – hausgemacht durch Schubladendenken
mehr lesen
Wie lesen Jugendliche?
Stiftung Lesen : Wie lesen Jugendliche eigentlich? Nur noch digital? Oder steht das gute alte Analog-Buch weiterhin im Kurs? Diese und andere Fragen zum Leseverhalten von Jugendlichen beantwortet unsere Infografik. Sie lässt sich gut als Grundlage für Gespräche über die eigenen Lesegewohnheiten einsetzen — am besten in Kombination mit dem Video „Vom Leser zum Überflieger”, in dem Jugendliche über ihr Verhältnis zu Büchern sprechen. Infografik Jugend
alfatoons
Schaut mal alfatoons bei iCHANCE an und auf facebook bei bei fotos und Willkommen bei Autokorrekt
noch mehr Karikaturen hier
qualiboXX vom BIBB
qualiboXX für Eilige – Film über qualiboXX
Sie möchten sich gerne in dreieinhalb Minuten über Portal und Projekt informieren und möglichst wenig Text lesen? Dann ist unser Filmclip sicher geeignet, Ihnen qualiboXX zu präsentieren. Sie können den Film übrigens auch herunterladen und als Einführung verwenden. Mehr
Sie sind in den Bereichen Berufsorientierung, Berufs- und Ausbildungsvorbereitung oder Ausbildung tätig? Dann bietet Ihnen qualiboXX die ideale Plattform zur Unterstützung Ihrer täglichen Arbeit. Erfahren Sie mehr über das Portal und den nach Anmeldung zugänglichen Arbeitsbereich. Über qualiboXX
Unterrichtsmaterial für Jugendliche
Fachbuch: Jugendliche mit Schriftsprachdefiziten am Übergang Schule
- Jugendliche mit Schriftsprachdefiziten am Übergang Schule – Beruf fördern
BeschreibungJugendliche mit geringen Kenntnissen der Schriftsprache gelten als funktionale Analphabeten und haben deshalb Probleme beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Der Leitfaden enthält Handlungshilfen für pädagogische Fachkräfte und betriebliches Ausbildungspersonal am Übergang von Schule zu Beruf, um funktionalen Analphabetismus bei Jugendlichen zu erkennen. Materialien zur Schriftsprachförderung tragen dazu bei, die individuellen Kompetenzen zu verbessern. Das Förderkonzept wurde im Rahmen eines Modellversuchs entwickelt und in der Praxis erprobt.
-
- 47 Seiten, Preis: 22,00
- W. Bertelsmann Verlag Bielefeld, www.wbv.de
-
- Band 60
Genuneit: Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Lesen und Schreiben
Weder Jim Knopf noch die Wilde 13 können richtig lesen.
Jim Knopf ist nie zur Schule gegangen und will auch später nicht lesen
lernen, da er fälschlich glaubt, man müsse als Lokomotivführer nicht
lesen können. Erst als er LiSi heiratet und Prinz wird, will er lesen
lernen. LiSi hat bereits als Baby lesen gelernt und macht sich
zeitweise über Jim Knopfs Analphabetismus lustig.
Auch die Wilde 13 kann nicht lesen (und auch nicht richtig
zählen). Jeder kennt nur einen Buchstaben und das macht
das Schreiben schwierig, wenn nicht unmöglich.
Es lohnt sich, die beiden Bände von Jim Knopf
unter diesem Gesichtspunkt noch einmal (zumindest quer) zu lesen.
Zum Lesen- und Schreibenlernen in der Kinderliteratur bieten
Annerose und Jürgen Genuneit zwei Vorträge an:
www.alpha-genuneit.de
- Heidi und Peter auf dem Weg zur Schrift, Lesen- und Schreibenlernen
in Johanna Spyris Heidi-Romanen
- Pippi Langstrumpf – Eine glückliche Analphabetin?
- Asterix und Kleopatra“ Hieroglyphen sind zwar Bilder, aber damit kann man auch Probleme bekommen
Bekämpfung des Analphabetismus bei Jugendlichen – eine Herausforderung für Europa
„Während Millionen Schüler in ganz Europa sich auf ein neues Schuljahr vorbereiten, ist es schwer zu erklären, dass es der Statistik zufolge einem von fünf 15-Jährigen in der Europäischen Union an grundlegenden Lese- und Schreibfertigkeiten mangelt…. Die Lesekompetenz von zwanzig Prozent der Fünfzehnjährigen in der Europäischen Union wurde 2009 als zu niedrig bewertet.“ Der ganze Artikel hier bei EU-Infothek
Jugendliche aus prekären Verhältnissen werden ausgegrenzt
Neuste Zahlen: 6,5 Prozent Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss – Wie das Statistische Bundesamt heute meldet, haben im Schuljahr 2010/2011 insgesamt 6,5 Prozent die Schulkarriere ohne einen Hauptschulabschluss beendet. Bildungsklick 29.3.2012
Jugendliche aus … hier bei Bildungsklick Berlin, 28.03.2012–
„Auf unsichere Berufsaussichten und Leistungsdruck reagieren Jugendliche in Deutschland mit Pragmatismus statt Protest – und dem Streben nach mehr Sicherheit. Sozial benachteiligte, leistungsschwächere Jugendliche bekommen eine zunehmende Entsolidarisierung zu spüren. Das sind zentrale Ergebnisse der neuen Sinus-Jugendstudie, die von den auftraggebenden Organisationen und den Autoren heute in Berlin vorgestellt wird. …
An ihren Schulen wünschen sie sich kompetente, empathische Lehrer mit Ausstrahlung. Sie wollen individuell gefördert werden und praxisnah lernen. Wie wichtig die Orientierung an der Lebenswelt ist, zeigt der Blick auf die prekären Jugendlichen: Für sie haben die Inhalte des Unterrichts wenig mit ihrem Alltag zu tun….“
“