Die Alphabetisierung stärker voranbringen

www.wochenblatt-news.de PH Weingarten:  „Alphabetisierung und Grundbildung müssen im Bildungssystem strukturell verankert werden, damit auch für Jugendliche und junge Erwachsene niedrigschwellige Angebote zur Verfügung stehen, die ihnen letztendlich eine Berufsausbildung erst ermöglichen. Unterstützen müssen dabei nicht nur die Bildungsinstitutionen, sondern auch die Politik.“

Weitere Infos zum Masterstudiengang Alphabetisierung und Grundbildung hier.

„Grundbildung für die Arbeitswelt“

24. April 2023 von 13:30 bis 17:00 Uhr zu der ESF-Fachveranstaltung .
Hamburg: Museum für Hamburgische Geschichte   
In der Fachveranstaltung wird thematisiert, wie Grundbildung in Weiterbildung und Arbeitsförderung verankert werden können. Keynotes zur Hamburger Weiterbildungsstrategie und zur Teilhabe von gering literalisierten Erwachsenen in der Arbeitswelt geben Impulse für die Diskussion. In vier Workshops werden einige Aspekte vertieft behandelt. Weitere Informationen zum Programm  auf der ESF- Website unter: www.esf-hamburg.de
Eine Anmeldung ist ab jetzt möglich.

 

AlphaGrund-Newsletter 26/2022

www.alphagrund-projekt.de/ : AlphaGrund-Newsletter 
in unserem aktuellen Newsletter werfen wir zum einen noch einmal einen Blick auf die AlphaDekade-Konferenz 2022 in Nürnberg.
Weiter berichten wir Ihnen von einer erfolgreichen AlphaGrund-Schulung aus Bayern.
In diesem Good-Practice-Beispiel wird deutlich, wie eine betriebs- und branchenübergreifende Grundbildungsschulung für Beschäftigte, die eine berufliche Weiterqualifizierung anstreben, zum Erfolg führen kann.
In unserer Rubrik „Drei Fragen an…“ beantwortet uns diesmal Petra Langnau vom Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. Fragen zur arbeitsorientierten Grundbildung.
Zudem informieren wir Sie über die Professionalisierungsreihe „Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten“, die eine sozialpartnerschaftliche Initiative der Projekte AlphaGrund und BasisKomNet ist.

 

Stellenausschreibung AOB

Stellenausschreibung  hier aobberlin.de
Koordination
und Kursleitung (w/m/d) für 32 Std./wö. gesucht für das Projekt:

Mobile und digitale LernStation Lesen und Schreiben für Sexarbeitende

Rückfragen und Bewerbungsunterlagen bitte per EMail an Lotte Ludvikova:
l.ludvikova@aobberlin.de

Stellenausschreibung: lebensbegleitendes Lernen/Weiterbildung und Leitung

Referentin/Referent (w/m/d) für lebensbegleitendes Lernen/Weiterbildung und Leitung der Fachstelle Alphabetisierung und Grundbildung gesucht.Im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Ludwigsfelde ist zum 01.02.2023 die Stelle einer Referentin/eines Referenten (w/m/d) für lebensbegleitendes Lernen/Weiterbildung unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 14 BbgBesO bzw. Entgeltgruppe 14 TV-L bewertet. Alle weiteren Informationen zu den geplanten Aufgaben und den gewünschten Voraussetzungen können Sie der Stellenausschreibung entnehmen.

Politische Grundbildung am Arbeitsplatz

Einladung Politische Grundbildung am Arbeitsplatz
Gute Grundbildung ist die Voraussetzung für eine qualifizierte Belegschaft. MENTOpro begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zum grundbildungssensiblen Betrieb: Über den Aufbau innerbetrieblicher Steuerungsgruppen für Grundbildung am Arbeitsplatz erreichen wir zentrale Akteur*innen und Schnittstellen, die dann über Grundbildungsthemen informiert und denen passgenaue Kurzseminare zur weiteren Vertiefung angeboten werden.  Anmeldung koerner@arbeitundleben.nrw
MentoPro

Gute Aussichten – Basisqualifizierungen im Betrieb

Gefördert von der Europäischen Union und der Freien und Hansestadt Hamburg startete dieses Jahr das Projekt „Gute Aussichten – Basisqualifizierungen im Betrieb“.
Vor diesem Hintergrund bieten wir als erfahrener arbeitsmarkt-orientierter Bildungsträger Betrieben in Hamburg die Chance, praxisnah Personal in den Basiskompetenzen zu qualifizieren: direkt am Arbeitsplatz oder stundenweise in „Lern-Cafés“. Unser Angebot umfasst u. a.:

  • Vermittlung Basiskompetenzen wie sicheres Schreiben, Lesen und Rechnen
  • betriebsrelevante Schulungen im Umgang mit dem PC
  • berufsbezogener Deutschunterricht, Vermittlung von Fachbegriffen
  • Kommunikationstraining für betriebliche Alltagssituationen wie z. B. Gespräche mit Kund*innen, Kolleg*innen
  • Mentoring für Gruppen und Einzelpersonen
  • Individuelle Weiterbildungsberatung

Vernetzungswerkstatt

In Kooperation mit den Projekten Knotenpunkte Transfer (Trier) und BIG Transfer (Karlsruhe) organisiert das Projekt WiBeG (Pädagogische Hochschule Weingarten) erstmals eine Vernetzungswerkstatt für Akteur*innen der Grundbildung. Diese findet am 14. Juli 2022 09:30-12:30 Uhr (zoom) statt. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie u.a. an einem von 5 parallel stattfindenden Workshops teilnehmen. Die Workshop-Themen sind: 

  • Berufliches Selbstverständnis
  • Grundbildung im ländlichen Raum
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in Grundbildungsangeboten
  • Lebensweltorientierte Lern- und Arbeitsmaterialien
  • Aufsuchende Grundbildungsarbeit durch Bildungscoaches

Die Anmeldung (Frist: 30. Juni) erfolgt über die WIBEG-Projekt-Homepage https://wibeg-online.de/grundbildungs-vernetzungswerkstatt/Hier finden sich auch inhaltliche Details zu den Workshops.