www.gegen-hartz.de Betroffene von Legasthenie und Dyskalkulie, also einer Lese-, Rechtschreib und Matheschwäche von frühem Entwicklungsstand an, die in Hartz IV leben und zur Schule gehen, haben Anspruch auf eine Lernförderung zum Zwecke, den Schulabschluss zu erreichen. Entsprechende Leistungen müssen gesondert beantragt werden.
Kategorie: Benachteiligte
Behindertenausweis ?
Behindertenausweise für Menschen mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie www.openpr.de
Das Vorliegen einer Behinderung wird auf Antrag festgestellt (§ 69 SGB IX). Diese Anträge werden bei den regionalen Versorgungsämtern gestellt. Eine Auflistung finden Sie hier.
www.fr.de Legastheniker haben Anspruch auf Nachteilsausgleich – so sieht er in Ausbildung und Studium aus
Ausbildungsorientierte Alphabetisierung
Sachsen: 8,7% ohne Abschluss
4teachers In Sachsen haben im vergangenen Jahr rund 2600 Schüler (8,7 Prozent) die Schule ohne einen Hauptschulabschluss verlassen – 0,5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.
Ohne Hauptschulabschluss
faz.net Es gibt in Deutschland viel zu viele Schüler, die nicht einmal einen Hauptschulabschluss schaffen. … Sachsen-Anhalt und Berlin machen mit mehr als elf Prozent Schulabbrechern Negativschlagzeilen….. Hessen steht mit der bundesweit niedrigsten Schulabbrecherquote von fünf Prozent an der Spitze der Bestenliste. Im Bundesdurchschnitt verlassen 6,5 Prozent der Schüler die Schule ohne Abschluss.
PISA Migranten
4teachers PISA-Datenauswertung 2000-2015: Auch bei Bildungsnachteilen von Migranten greifen vor allem soziale Faktoren
… Schüler der sogenannten „zweiten Generation“ – Kinder von Zuwanderern – liegen demnach bei der Lesekompetenz durchschnittlich ein Schuljahr hinter dem Leistungsniveau von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund zurück.
Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie nach wie vor massiv benachteiligt
4teachers „Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie fordert „alle Verantwortlichen in Bildung und Politik“ auf, „sich endlich ihrer Verantwortung zu stellen und dafür Sorge zu tragen, anforderungsgerechte Nachteilsausgleiche zu ermöglichen“. Andere europäische Länder seien Deutschland in diesem Punkt deutlich voraus ….. Ein Nachteilsausgleich bedeute keine Bevorzugung der betroffenen Menschen, sondern nur die Herstellung einer Chancengleichheit.“
siehe rechts Schlagwort Nachteilsausgleich
Oldenburg: Ausstellung „Anerkennung“
ABC-Projekt
youtube „Zu Wort kommen!“ – Trailer für die Ausstellung „Anerkennung!“ im Stadtmuseum Oldenburg
Die ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg und ihr Mentor Achim Scholz waren zum ersten Mal beteiligt bei der Konzipierung und Umsetzung einer Sonderausstellung über Menschen mit einer Lese- und Schreibschwäche. Sie ist Teil der am 11. November im Oldenburger Stadtmuseum eröffneten Ausstellung „Anerkennung! Von gesellschaftlichen Kämpfen um Teilhabe“. 11.11.2018 – 13.01.2019
Eine frühere Analphabetin erzählt
Deutschlandfunk Kultur „Man betrügt sich ja selber das ganze Leben“ Eine typische Geschichte zum Nachhören oder lesen.
Bildungsbenachteiligung in Österreich
erwachsenenbildung.at ORF-Radiokolleg Basisbildung online verfügbar
Wie wirkt sich geringe Schriftsprachkompetenz auf die Lebensqualität aus? Die Serie von Ina Zwerger widmet sich dem Thema „Wenn Erwachsene lesen und schreiben lernen: Bildungsbenachteiligung in Österreich“ und ist jetzt auf erwachsenenbildung.at nachzuhören.
»jetzt anhören
Leichte Sprache – Einfache Sprache
Dieser Beitrag wird aktualisiert.
- Verständliche Sprache: So leicht kann Lesen sein Spektrum
-
Was ist Leichte Sprache – und wer braucht sie? spiegel online
-
Unterschied Leichte Sprache – Einfache Sprache hier
-
Leichte Sprache – ganz schön schwer kommunal.de
- Bürgernahe Verwaltungssprache Teil 1
Bürgernahe Verwaltungssprache Teil 2 - Immer mehr Bücher erscheinen in leichter und einfacher Sprache vdk
- Hier ein guter Beitrag von Nadine Engel vom ABC-Projekt im Lokalsender O1 über Leichte Sprache. http://abc-projekt.de/leichte-sprache/
- Spaß am Lesen Verlag bei Facebook hier
- Was ist Leichte Sprache Radiobeitrag, hier ein guter Beitrag im Lokalsender O1 über Leichte Sprache. /abc-projekt.de/leichte-sprache/
- Weg mit den Bandwurmsätzen! Die Ostergeschichte in Leichter Sprache Deutschlandradio
-
Leichter lesen mit Bildern Deutschlandfunk
- Hamburger Bücherhallen hier
Stadtbibliothek Trier in Leichter Sprache, Allgemeines über die Seite hier - Büro für Leichte Sprache hier
- Webseiten in Leichter Sprache www.leichte-sprache.de
- Buch in Leichter Sprache zum Thema „Ist Inklusion gerecht?“ Hier
- Leichte Sprache www.leichtesprache.org , Regeln hier
Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V., Einfache Sprache hier , Vortrag halten hier
- Deutscher Bundestag : Bildung und Forschung/Antwort – 07.01.2013
Ganzer Text hier
Berlin: (hib/ROL) Die Bundesregierung unterstützt nach eigener Auskunft das Konzept der Einfachen Sprache beziehungsweise Leichten Sprache. „Leicht-Lese-Texte“ würden Erwachsenen mit Lese- und Schreibproblemen einen eigenständigen Zugang zu schriftlichen Informationen ermöglichen, „was sich positiv auf die Integrationsfähigkeit für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft auswirkt“, heißt es in einer Antwort (17/11644) auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion (17/11171). … Künftig müssten die Webauftritte der Bundesbehörden Informationen über den Inhalt des Auftritts, die Navigation sowie – falls vorhanden – über weitere Informationen in Leichter Sprache enthalten. …..
- Einfache Sprache: Ist der Text verständlich? Hier die Seite , da kann meine seine Texte eingeben, verbessern muss man allerdings selbst, das kostet sonst! Als Anregung zur Überprüfung bestimmt sinnvoll. textinspektor.de
- Der ‚Unwörter‘-Test: Füll- und Unwörter in Texten. Auf dieser Seite kann man überprüfen, ob ein Text Füllwörter enthält. hier
- Siehe auch Spaß am Lesen Verlag mit der Zeitschrift „Klar und Deutlich“ und der wöchentlich erscheinenden „Klar und Deutlich- Aktuell“
- Blog-Beitrag bei Aktion Mensch: Sag es einfach hier
[/read]
Österreich Basisbildung: Aktuelle Perspektiven
übernommen von erwachsenenbildung.at
Menschen mit Basisbildungsbedarf – von Betroffenen zu Beteiligten
ExpertInnen im Feld sind sich einig: Über Menschen mit Basisbildungsbedarf kursieren häufig Vorurteile und abwertende Haltungen. Gerade MigrantInnen mit Basisbildungsbedarf sind häufig von Diskriminierung und Stigmatisierung betroffen, so Rubia Salgado von das kollektiv. Ein zentrales Problem sei es, dass oft über die Menschen geredet werde statt mit ihnen, sagen Silvia Göhring und Martin Leitner von ISOP. Sie fordern, sogenannte „bildungsbenachteiligte“ Menschen in den Diskurs einzubeziehen. „Sie können zeigen, was hinter Zahlen und Statistiken steckt und wie es möglich ist, dass in einem Land wie Österreich mit seiner Schulpflicht Menschen nicht ausreichend lesen und schreiben lernen.“
Buch: Weiterbildungsbeteiligung „bildungsferner Gruppen“
übernommen von erwachsenenbildung.at
Eine Dissertation widmete sich nun der Frage, welchen Beitrag eine sozialraumorientierte Forschungsperspektive zum Verständnis der (Nicht-)Teilnahme an organisierter Weiterbildung sogenannter „bildungsferner Gruppen“ leisten kann. Die Publikation ist Ende Juli in der Reihe „Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung“ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) erschienen und steht online kostenlos zum Download zur Verfügung.
Diagnose Lernbehinderung
Viele Teilnehmende in Lese- und Schreibkursen mussten das erfahren, siehe der Lebensbericht von Karin MöringIm Labyrinth der Buchstaben
„Der Fall eines Ex-Förderschülers alarmiert: Werden in Deutschland Kinder vorschnell für lernbehindert erklärt? Erziehungswissenschaftlerin Lisa Pfahl äußert Kritik an den Diagnoseverfahren.“ xing
Petition Bildungsgerechtigkeit
Warum mehr als 5000 Menschen in einer Petition einen Bildungsrat für Bildungsgerechtigkeit fordern.
Im Herbst 2017 haben renommierte Bildungsforscher und -praktiker eine OnlinePetition gestartet. Ihre Forderung: die Einrichtung eines Bildungsrats für Bildungsgerechtigkeit. An diesem Montag übergeben sie die Unterschriftenliste an die Bundesregierung, den Bundespräsidenten und die Kultusminister. Hans Brügelmann ist einer der fünf Initiatoren der Petition.