Buchtipp: Das Kohlenkind

Das Kohlenkind – eine Weihnachtsgeschichte Mathias Tengowski alias Jack Tengo gibt Vorgeschmack auf neues Buch. Jack Tengo arbeitet gerade an einem Weihnachtsbuch. Eine Kurzgeschichte veröffentlicht der Legastheniker nun als kleinen Vorgeschmack.

www.wa.de Mathias Tengowski tritt zum zweiten Mal als Autor in Erscheinung. Legastheniker und Autor aus Werne: „Will die Welt ein bisschen besser machen“  Buch „Es ist normal, verschieden zu sein: Einblicke in ein Leben mit Dyskalkulie und/oder Legasthenie anhand von 30 Biografien“ ist online bestellbar und kostet in der Druckfassung 29,90 Euro (ISBN: 3753446521).
www.nrwision.de   In „Blind Date“ liest Mathias Tengowski aus dem Buch vor. Jack Mathias Tengowski (Jack Tengo) ist auch bei facebook.

Liste – Bücher von und mit Analphabeten

„Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e. V.“ erhält Bildungspreis

www.openpr.de Der „Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e. V.“ hat heute den mit 5.000 Euro dotierten Bildungspreis „Rheinischer Bildungsplatz“ erhalten…. Ralph Caspers, Fernsehmoderator und Autor, ist Schirmherr des Vereins. Er bringt die Problematik der Leseschwäche mit einer guten Portion Humor auf den Punkt: „Es kann total lustig sein, Wechstaben zu verbuchseln und aus einer Beißschiene eine Scheißbiene werden zu lassen. Aber wenn die Buchstaben das von alleine machen und man das Gefühl hat, überhaupt nichts mehr zu kapieren, dann kann aus lustig sehr schnell frustig werden. Und mit Frust kommt man nicht weit.“

Wissenspodcast «Durchblick» LRS

Blick Schweiz:  Darum müssen wir mehr über Lese- und Rechenschwäche reden
Lesen, Schreiben und Rechnen gehören zu den ersten Dingen, die wir in der Schule lernen. Doch Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie fällt das nicht leicht. Wie geht es Betroffenen? Woran erkennt man eine Lese- oder Rechenschwäche? Und wo gibt es Unterstützung?

BLV Newsletter

www.bvl-legasthenie.de  November 22

  • Dyskalkulie – Wissen erfordert Handeln
  • STEP 2023 in Mannheim
  • Dyskalkulie: Der große Frust mit den Zahlen
  • Lernstörungen: Ein unvermeidbares Schicksal?
  • Lesevergnügen mit Büchern in großer Schrift
  • Neues Tool der Bundesagentur für Arbeit zur Berufsorientierung
  • Veranstaltungen und Termine

Die Schrift beeinflusst unser Sprachverständnis

idw-online Verstehen Menschen, die lesen und schreiben können, mündliche Sprache besser als An-alphabeten? UZH-Forschende untersuchten diese Frage in Indien und kamen zum Schluss, dass nicht nur das Lesen, sondern auch das handschriftliche Schreiben und das dafür verwendete Schriftsystem einen Einfluss darauf hat, wie unser Hirn Sprache verarbeitet. Gemäss den Forschenden könnte also nicht nur das Lesen, sondern auch das Schreiben einen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie unser Gehirn Sprache verarbeitet. Wird dieser Zusammenhang zukünftig noch intensiver untersucht, lassen sich daraus möglicherweise auch neue Ansätze für die Behandlung von Legasthenie ableiten. Gemäss den Forschungsergebnissen sollte dann der Schwerpunkt auf der Förderung zwischen Schreiben und Hören liegen.


Was ist LRS

www.ardmediathek.de
Im gleichnamigen Beitrag aus der „Sendung mit der Maus“ (WDR) vom 16.01.2022 berichtet
Elin, 10 Jahre, über ihre Lese-Rechtschreibstörung. Ralph möchte mehr darüber wissen und findet heraus, was bei einer LRS Diagnose im Gehirn passiert.