- duden-institute Entdecken. Lernen. Ausprobieren. Der Lerntherapie-Podcast für Eltern, Lehrkräfte und Lerntherapeuten
- duden-institute 3 Tipps zur Leseförderung zu Hause
Kategorie: Lernen / Gedächtnis
Österreich: Selbstreflexion in projektbasierten Lernsettings
erwachsenenbildung.at Welche Bedeutung Lernreflexion und projektbasierte Lernsettings zur Förderung der Resilienz von Lernenden in der Basisbildung hat.
…Die Fokussierung auf messbare Ergebnisse und ein ständiges Überprüfen und Testen kann den Lernprozess hemmen und von manchen Teilnehmenden mehr als eine Belastung als eine Ermutigung empfunden werden.
Lerntechniken
Lerntechniken von karrierebibel
„Man lernt nie aus und so ziehen sich Lernprozesse durch das gesamte Leben. Auch im hohen Alter und nach vielen Jahren Berufserfahrung gibt es immer noch etwas Neues, was entdeckt und hinzugelernt werden kann.“
Pseudowörter als Diagnosehilfe in der Alphabetisierung
Pseudowörter als Diagnosehilfe in der Alphabetisierung Jugendlicher und Erwachsener: Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Lernstandserhebung und Lernverlaufsbeobachtung
R.-Philipp Rackwitz untersuchte in seiner Dissertation, ob in der förderdiagnostischen Arbeit in der Alphabetisierung das Schreiben von Pseudowörtern eine geeignete Alternative zum Schreiben von Realwörtern sein kann, um bspw. bei Kursteilnehmer_innen die große Vorbehalte haben, ungeübte Realwörter zu schreiben, dennoch beobachten zu können, über welche Einsichten und Strategien sie hinsichtlich des Rechtschreibens bereits verfügen. Die Arbeit kann hier heruntergeladen werden.
Verhinderungsvertrag: Hindernisse von Lerntransfer sichtbar machen
Wer kennt das nicht: Nach einer Weiterbildung hat man viel Neues gelernt und die Motivation zur Umsetzung ist groß. Aber wie kann man das Gelernte nun in die Praxis mitnehmen? Der Verhinderungsvertrag ist eine originelle Methode, die sich dieser Frage annimmt, indem sie die Hürden des Transfers bewusst macht. erwachsenenbildung.at
pdf : Damit mehr bleibt als 7 Prozent – Wege aus der Vergessensfalle
Zehn wichtige Lerntipps
Zehn wichtige Lerntipps für Erwachsene, ausführlich beschrieben bei test.de
1. Lernen Sie regelmäßig
2. Suchen Sie sich Lernpartner
3. Setzen Sie sich Teilziele
4. Suchen Sie sich Lernpartner
5. Bleiben Sie in Übung
mehr lesen
Suchsel: Wortsuchrätsel selbst erstellen
„Noch mehr Spaß als Kreuzworträtsel zu lösen macht es, selbst eines zu erstellen – und die Mitmenschen knobeln zu lassen. Mit der Suchsel-Maschine gestalten Sie online Ihr eigenes Gitterrätsel, in dem aus einem scheinbaren Gewirr aus Buchstaben sinnvolle Wörter gefunden werden müssen. Sie geben einfach die Wörter, die am Ende gesucht werden sollen, in das Textfeld ein und wählen einen Schwierigkeitsgrad aus. Im Expertenmodus können Sie sogar die Leserichtung, die Anordnung der Wörter und die Größe des Suchsels selbst bestimmen. Gefällt Ihnen das Suchsel, so können Sie es als PDF herunterladen, ausdrucken und beispielsweise Ihren Schülerinnen und Schülerinnen zum Lösen geben.“
Was das Lernen erleichtert
Eine angenehme Atmosphäre, Bewegung, Humor und das Arbeiten mit allen Sinnen fördern kreatives Denken. Aus der Serie „Methoden der Erwachsenenbildung“ hier mehr
Altbekannt besonders in der Alphabetisierung, aber Auffrischung ist immer gut! AS
Lernerfolg in der Grundbildung / Alphabetisierung
- Aus dem Schatten des Bildungsdünkels, Manfred Krenn, Seite 54 , 5.4 Auswirkungen der Kursteilnahme hier
- Lernerfolg in der Grundbildung, Carola Riekmann, Hessencampus, 44 S hier
ppp Lernerfolge_in_der_Grundbildung_(hessisches_Leitprojekt_Alphabetisierung_2014)_vhs_Frankfurt
Lern – Irrtum: Unterstreichen bringt gar nichts
Lernen lernen in der Erwachsenenbildung
Neuer Werkzeugsatz zu Lernen lernen Zusammenfassung bei www.erwachsenenbildung.at hier
„Ein neues Toolkit hilft dabei, in der Lehre auch Lernkompetenzen zu thematisieren, zu trainieren und zu fördern.
Im Zuge des internationalen Grundtvig-Projekts „LeWel Up“ wurde ein Toolkit für Lehrende entwickelt, die das Lernen in ihrer Lehre thematisieren und Lernkompetenz trainieren möchten. Das Toolkit besteht aus einem Handbuch, einer DVD mit Videos und verschiedenen Arbeitsblättern mit Fallstudien. Die DVD und die Arbeitsblätter dienen der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen zum Erwerb von Lernkompetenzen. Die Materialien stehen in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, kostenlos zum Download bereit und können auch in gedruckter Form als Mappe bestellt werden. Auch die Inhalte der DVD können von der Projektwebsite heruntergeladen werden….“
Wortpuzzles für die 100 häufigsten Fehlerwörter
Übernommen von Ersten Österreichischen Dachverbandes Legasthenie und des Dyslexia Research Centers
Worum geht es? In einer Studie wurden Aufsätze von Schülern der zweiten bis zehnten Klasse im Hinblick auf Rechtschreibfehler ausgewertet.
Es zeigte sich, dass 20 Prozent aller Falschschreibungen auf lediglich 100 Wörter entfielen. Es handelt sich dabei um Wörter, die in allen Texten häufig vorkommen, z.B. plötzlich, allein, ziemlich, bisschen, nämlich etc.
Diese 100 wichtigsten Worte kann man mit den Wortpuzzles spielerisch erarbeiten. Beim Puzzeln visualisiert man das Wort intensiv und speichert es besser ab.
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.legasthenie.at/wortpuzzles/
12 Wörter können jederzeit und ohne Anmeldung gespielt werden. Wer sich anmeldet, kann 12 weitere Wörter üben. Eine Anmeldung erfolgt ganz unkompliziert über ein Facebook-, Twitter-, WordPress- oder Yahoo!-Konto. Klicken Sie dazu oben auf der Seite auf einen der Social Media-Knöpfe. Die Wörter ändern sich auch regelmäßig, also schauen Sie immer wieder vorbei. Alle 100 Wörter stehen den diplomierten Legasthenietrainer/innen des EÖDL im Kundencenter zur Verfügung.
Hier gehts zu den Puzzles: http://www.wort-puzzle.at
Lernen wird leichter
EU-Projekt zum Thema Lernen lernen Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen DIE
„Wer hat sich nicht schon damit gequält, neue Dinge zu lernen? Dabei wird „Lernen können“ immer wichtiger. Wer es nicht beherrscht, hat heute in Alltag und Beruf schlechte Karten. Mit anderen Worten: Lernen ist eine so genannte Schlüsselkompetenz. Doch wie kann man „Lernen“ lernen? Und wie kann man anderen beibringen, „richtig“ zu lernen?..“ hier bei idw
Das „Toolkit LeWel Up“ ist kostenlos über das DIE zu beziehen (franzen@die-bonn.de) oder kann im Internet unter: http://lewelup.eu/wp-content/uploads/2014/06/MANUAL_de.pdf als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Weitere Informationen zum Projekt Learn for Work and Life! One Step Up Projekt finden Sie unter: http://lewelup.eu/de
Gedächtnistraining – Lernen
hier in der Süddeutschen
„Beim Lernen sollten wir vor allem keine unrealistischen Erwartungen an uns selbst haben, raten Experten. …“
Psychologin Elsbeth Stern von der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich : „Wir müssen aufhören, uns Lernen wie das Besteigen einer Leiter vorzustellen. Wir lernen weder in gleichmäßigen Schritten, noch kann es immer nur darum gehen, möglichst schnell möglichst weit nach oben zu kommen.“
Erfolgreiche Methoden: Die Eselsbrücke, die Orte Methode, Learning by doing,bewegt lernen, Karteikarten wenden, laut werden, aber nicht immer,Lernen im Schlaf, erinnern an Ort und Stelle, Texte durchdringen, der Computer hilft, Texte durchdringen