ABConnect Newsletter

ABConnect Newsletter  Juni 23

  • 18.07.23: Workshop: Digitale Lerneinheiten mit Azubis selbst gemacht
  • Workshop: Digitale Lerneinheiten mit ChatGPT schnell & einfach erstellen
  • Erweiterung der eVideo Medienwerkstatt Mediathek!
  • Save the date – 13. Oktober: Tagung „Werkzeuge für den Erfolg: Innovative Ansätze zur Arbeitsorientierten Grundbildung“

 

Die Mischung macht’s: Fachtage zu analogem und digitalem Lernen in DaZ und Grundbildung

16. September Oldenburg, 28. Oktober Online

Wie lassen sich die Vorteile des E-Learnings mit denen des gemeinsamen Lernens im Klassenraum kombinieren? Dieser Frage widmen sich mehrere Fachtage, die der Deutsche Volkshochschul-Verband gemeinsam mit vhs-Landesverbänden organisiert. In zahlreichen praxisnahen Workshops haben Lehrkräfte die Möglichkeit, digitale Tools und Materialien kennenzulernen. Im Fokus stehen Ideen und Konzepte für den methodisch-didaktisch sinnvollen Einsatz im Kurs. Die nächste Veranstaltung aus der Reihe findet am 16. September an der vhs Oldenburg statt. Am 28. Oktober wird der Fachtag als Online-Veranstaltung angeboten.  Die Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für Lehrkräfte aus allen gemeinnützigen Bildungseinrichtungen. Anmeldung u. weitere Informationen: https://www.vhs-lernportal.de/fachtage.php

Digitalisierung bringt die Grundbildung voran

idw-online.de Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. In der Praxishilfe „Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten“ wird der didaktische Rahmen des DIGIalpha Ansatzes der Lernprozessbegleitung vorgestellt. Eine praktische Hilfestellung für alle Lehrenden in der Grundbildung. Die Praxishilfe und die Online-Plattform wurden gemeinsam mit Lehrenden und Lernenden im Projekt „Lernen lernen – digital und literal“ (DIGIalpha) entwickelt. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. download

Grundbildung Digital

Die Mischung macht’s.  – Analoges und digitales Lernen in DaZ und Grundbildung  Fachtag in Leverkusen und virtuell:   Ort: Leverkusen und online

Wie lassen sich die Vorteile des E-Learnings mit denen des gemeinsamen Lernens im Klassenraum kombinieren? Dieser Frage wollen die Organisatoren am Fachtag nachgehen – konkret und praxisnah.

 – Digitale Lerneinheiten gestalten   Ort: bundesweit, Online
Das Projekt ABConnect startet eine neue Runde der Onlineschulung „Grundbildung Digital“. Der Fokus liegt diesmal auf der Gestaltung von digitalen Lerneinheiten für die arbeitsorientierte Grundbildung mit der eVideo Medienwerkstatt und deren Einsatz im Unterricht.

 

Zukunft? KI schreibt und liest vor

www.lehrerfreund.de Wie kann ich diese KI (Künstliche Intelligenz) nutzen? Das ist denkbar einfach. Sie registrieren sich kostenlos bei OpenAI. Dann klicken Sie auf den Link „Playground“ und sagen der KI (Künstliche Intelligenz), was Sie von ihr wollen. Sehr verbreitet ist aktuell (12/2022) die Nutzung der Sonderform GPT-3-Chat, wo (auf gleicher Basis) längere Dialoge geführt werden können.
3. ChatGPT: Verständliche Sprache »sehr gut«, Wahrheitsgehalt »ungenügend«
www.youtube.com

 

Digitale Kompetenzen – ein Blick aus machtkritischer Perspektive

Digitale Kompetenzen – ein Blick aus machtkritischer Perspektive Digitale Kompetenzen werden überall vorausgesetzt. Sie sind der Schlüssel für gesellschaftliche und soziale Teilhabe.
Doch was ist mit den Menschen, die unsicher im Umgang mit digitalen Tools sind? Die im Prozess der Digitalisierung benachteiligt sind – sowohl privat als auch in der Arbeitswelt?
Welche Weiterbildungsangebote gibt es für Mitarbeitende mit digitalem Grundbildungsbedarf?
Was können Betriebe tun? Wir zeigen Ihnen Wege, wie Menschen mit geringer Literalität den digitalen Raum für sich nutzen und mehr Sicherheit gewinnen können.
Termin: 21. Februar 2023, 10.00-11.30 Uhr, Online
Anmeldungen an: Swetlana Pomjalowa, swetlana.pomjalowa@sh.arbeitundleben.de
https://hamburg.arbeitundleben.de/grundbildung

DIGIalpha Plattform für Grundbildung

Die neu entwickelte DIGIalpha-Plattform stellt geeignete Lehr-/Lernmaterialien bereit. Ziel ist es, Lerner:innen zu motivieren, sich mit digitalen Themen und Tools auseinanderzusetzen. Die Lernbausteine sind auf die Bedürfnisse von Erst- und Zweitsprachlerner:innen auf unterschiedlichen Schriftsprachniveaus zugeschnitten. Sie vermitteln digitalen Neulingen und Anfänger:innen Grundlagen; digital Fortgeschrittene erfahren, wie sie Apps als Lern- und Alltagshelfer:innen nutzen können. Lerner:innen können mit einem Selbsttest ihre digitalen Kompetenzen evaluieren und einschätzen. Lehrkräften wird aufgezeigt, wie sie digitale Medien verstärkt im Unterricht einsetzen können.  
(frei zugänglich und kostenlos) Apps als Alltagshelfer   Lernbausteine

Beluga Lernsoftware 3.2 veröffentlicht

 https://abc-projekt.de/beluga/  Im neuen Lesespiel Kognito sollen zu schrittweise deutlicher dargestellten Bildern der richtige Begriff zugeordnet werden. Je schneller die Lernenden das schaffen, desto mehr Punkte erhalten sie. Das soll helfen, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen. Nach fünf korrekten Lösungen nacheinander gibt es einen Joker, der einmalig verhindert, dass eine Falscheingabe die Runde beendet. Schulungsfilm zu Beluga youtube-Kanal.