Gesundheitsförderung in der Grundbildung

Online(kostenfrei) findet ein Online-Workshop des BMBF-geförderten Projekts „Knotenpunkte Transfer“ in Kooperation mit der Basisbildungsqualifizierung (BBQ) statt. Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung als auch an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in MGH sowie sozialpädagogische Fachkräfte freier Träger der Wohlfahrtspflege, die mit gering literalisierten Menschen sprachsensibel arbeiten wollen. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungwebsite.

DiGeKo- Newsletter

DiGeKo_Newsletter August 23  in dem wir zu folgenden Themen informieren:

  • Veröffentlichung der DiGeKo-App
  • Workshop zur DiGeKo-App
  • Neues zum Kompetenznetzwerks „DiGeKo-Net“
  • Fachtagung im Mai: „Gesund. Digital. Dabei. – Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“

Flyer mit QR-code  über den Sie mithilfe des QR-Codes zu einer kurzen Video-Vorstellung des DiGeKo-Projekts gelangen.

LEO-Transfer News 08/2023

mit diesem Newsletter stellen wir Ihnen ein weiteres Kapitel aus unserer interdisziplinären Publikation vor, die auf Daten unserer LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität basiert. In dieser Ausgabe geht es um den Beitrag „Kritisch-hinterfragende Kompetenzen bei der Suche nach gesundheitsbezogenen Informationen“ von Lisanne Heilmann und Kristin Skowranek.

Diese Kurzfassung des Beitrags finden Sie in unserem Projektblog als PDF unter folgendem Link: https://leo.blogs.uni-hamburg.de/leo-transfer-news-08-2023/

Band 14 der Edition ZfE „Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter“, herausgegeben von Anke Grotlüschen, Klaus Buddeberg und Heike Solga, versammelt 11 Kapitel zu den Themen Digitalisierung, Arbeit und Familie sowie Zugänge zu sozialer Teilhabe. Das Buch ist im Springer-Verlag erschienen (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38873-7).

siehe auch hier

 

Dokumentation Fachtagung „Gesund. Digital. Dabei –

DiGeKo-Net: -Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“
09. Mai 2023   Programm
Dokumentation: Vorträge von Prof. Dr. Claudia Schepers und Prof. Dr. Florian Schatz + Vortrag mitsamt der Ergebnisse aus dem World-Café kann man anfordern : IGD der FH Kiel, Tel. 0431 210-1788, Merle Heyrock  <merle.heyrock@fh-kiel.de> www.fh-kiel.de

hier der Link zum Flyer  und zur App

 

DiGeKo App

Die App steht ab sofort im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die DiGeKo-App vermittelt Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache. Themen sind z.B. der Besuch beim Hausarzt, Rezepte und Überweisungen oder Patientenrechte. Das Besondere: Alles in der App wird vorgelesen. Die App wurde in enger Zusammenarbeit mit Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten entwickelt und wurde mehrfach getestet und immer wieder angepasst. Sie finden die App auch unter folgendem Link: https://play.google.com/store/apps/details?id=net.digeko.app 

Impulskarten Gesundheitsförderung

Im Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer sind mittlerweile neue Impulskarten-Sets zur Veröffentlichung fertiggestellt:

  • Einmal im Themenfeld Gesundheitsförderung (Ernährung und Bewegung ergänzte Impulskarten mit QR-Codes und gänzlich neue Themen über Gesundheitsinformationen wie z.B. Prävention, Unser Gesundheitssystem, Thema Sucht, Thema Depressionen.
  • Einmal eher (lern-) psychologische Themen zum Abbau von Lernhemmnissen (Themen hier u.a. Konzentration, Motivation, Lernhilfen).

Webseite Ernährung in Einfacher Sprache

www.bzfe.de Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet zentrales Angebot mit alltagsnahen Ernährungsthemen in Einfacher Sprache , neue Inhalte werden hinzukommen.
Themenbereiche

 

INA-Pflege 2-Toolbox

Jetzt ist die INA-Pflege-Toolbox 1 neu im Open Access erhältlich.

AlphaDekade  INA-Pflege 2 – Die INA-Pflege-Toolbox der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) unterstützt Lehrkräfte, die Pflegehilfskräfte ausbilden – und ist restlos vergriffen. Im Rahmen der aktuellen Projektlaufzeit kommt nun eine zweite Toolbox: mit weiteren Themen und Übungsformen, im Doppelpack mit Schulungen zur Professionalisierung der Lehrkräfte in der Pflege.
http://www.ina-pflege.hu-berlin.de/