DiGeKo- Newsletter

DiGeKo_Newsletter  in dem wir zu folgenden Themen informieren:

  • Das Brunnenfest in Kiel-Gaarden am 11.09.2022
  • Weitere App-Testungen
  • Der DiGeKo-Net Online-Workshop mit Multiplikator*innen und interessierten Fachkräften
  • Fachtagung im Mai 2023
  • Gründung des Kompetenznetzwerkes im März 2023
  • Fokusgruppen-Interviews zu Veranstaltungen im Sozialraum

Flyer mit QR-code  über den Sie mithilfe des QR-Codes zu einer kurzen Video-Vorstellung des DiGeKo-Projekts gelangen.

Webseite Ernährung in Einfacher Sprache

www.bzfe.de Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet zentrales Angebot mit alltagsnahen Ernährungsthemen in Einfacher Sprache , neue Inhalte werden hinzukommen.
Themenbereiche

 

INA-Pflege 2-Toolbox

Jetzt ist die INA-Pflege-Toolbox 1 neu im Open Access erhältlich.

AlphaDekade  INA-Pflege 2 – Die INA-Pflege-Toolbox der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) unterstützt Lehrkräfte, die Pflegehilfskräfte ausbilden – und ist restlos vergriffen. Im Rahmen der aktuellen Projektlaufzeit kommt nun eine zweite Toolbox: mit weiteren Themen und Übungsformen, im Doppelpack mit Schulungen zur Professionalisierung der Lehrkräfte in der Pflege.
http://www.ina-pflege.hu-berlin.de/

Online-Regionalworkshop „Lesen ist ja nicht so mein Ding…“ DiGeKo-Net

Projekt Verbesserung der Gesundheitskompetenz : „Online-Regionalworkshop „Lesen ist ja nicht so mein Ding…“ – Erste Befragungsergebnisse im Rahmen der Entwicklung der Gesundheits-App DiGeKo und Transfermöglichkeiten in die Praxis am 02.12.2021 – 03.12.2021 ein. Neben den Bedarfen der Zielgruppe im Bereich Gesundheit werden wir uns insbesondere mit dem  Zukunftsthema digitale Teilhabe beschäftigen. Dabei freuen wir uns besonders, Ihnen einen Einblick in das inklusive App-Design und die Chancen barrierefreier digitaler Medien bieten zu können.“

Anmeldung bis zum 29.11.2021  bei merle.heyrock@fh-kiel.de Einladung hier 

2. Newsletter     Kontakt-Flyer      Projekt-Flyer:

www.fh-kiel.de  … von funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe digitaler Medien (App „DiGeKo“) pp Präsentation
Ziel und innovative Lösung ist, in einem partizipativen (Forschungs-)Prozess zusammen mit funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund eine vertrauenswürdige mehrsprachig verfügbare kultursensible App ohne Lesetexte zu entwickeln, um ihnen Zugang zu und Teilhabe an Gesundheitsinformationen zu ermöglichen und damit gelingende Integration und Chancengerechtigkeit zu fördern.

Arztbesuch, Krankheit, Gesundheit

AlphaDekade BMBF startet Kampagne zur Alphabetisierung im Gesundheitsbereich

www.agrar-presseportal.de
Mein Schlüssel zur Welt“ sensibilisiert im Wartezimmer für bessere Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsene

Was hab ich
Bei Was hab’ ich? engagieren sich hunderte Mediziner ehrenamtlich, um Patienten beim Verstehen ihrer medizinischen Befunde zu helfen.
Diagnosen verstehen Stiftung Warentest

Gesundheit einfach erklärt  www.mein-schlüssel-zur-welt.de

Informationen für Ärztinnen und Ärzte www.mein-schlüssel-zur-welt.de
Auch in der Arztpraxis gibt es verschiedenen Anzeichen dafür, dass Patientinnen oder Patienten möglicherweise Probleme damit haben

Neu Start St. Pauli
Die kostenlosen Workshops richten sich an Mitarbeitende z. B. in Arztpraxen, Kitas, Schulkollegien, Behörden, Vereinen oder Beratungsstellen. Ziel ist es, das Thema Grundbildung in dem in St. Pauli bestehenden Netzwerk fest zu verankern und dauerhafte Verweisstrukturen zu etablieren.

INA-Pflege-Workshops

das Projekt INA-Pflege 2 bietet nun die letzten Termine für die branchenspezifischen Workshops „Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe“ für Lehrende und Bildungsplanende an.

In den Workshops werden unterschiedliche Lehr- und Lernmaterialien für die Pflege(-hilfe) vorgestellt, die von verschiedenen BMBF-geförderten Projekten der AlphaDekade entwickelt wurden.