Anke Grotlüschen – Klaus Buddeberg – Heike Solga (Hrsg.): Interdisziplinäre Analysen zur LEO – Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38873-7
Für diejenigen mit Bibliothekszugängen ist das Buch vermutlich auch gratis abrufbar (aus den Uni-Netzen heraus). idw-online.de
Aus dem Inhalt:
- Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. Anke Grotlüschen, Klaus Buddeberg und Heike Solga
- Emoticons, Abkürzungen, Inflektive? Legitime und eigensinnige Praktiken beim Schreiben von Kurznachrichten, Anke Grotlüschen und Gregor Dutz
- Audiovisuelle digitale Praktiken als Erweiterung kommunikativer und informativer Handlungsfähigkeit. Klaus Buddeberg und Petra Grell
- Finanzielle Grundbildung gering literalisierter Erwachsener –
- exemplarische Analyse der Nutzung von Online-Banking Klaus Buddeberg, Ewelina Mania, Josef Schrader und Monika Tröster
- Wer macht den Papierkram? Die Rolle von Literalität, finanzieller Kompetenz und Geschlecht bei der administrativen Aufgabenteilung im Haushalt, Miriam Beblo, Dennis Becker und Anke Grotlüschen
- Lesepraktiken in Familien mit gering literalisierten Eltern. Justine Stang-Rabrig, Ulrich Ludewig und Nele McElvany
- Mehrsprachige Schriftsprachkompetenzen und Arbeitsmarkterfolg. Lisanne Heilmann und Eva Markowsky
- Hauptsache erwerbstätig? Arbeitszufriedenheit gering literalisierter Erwachsener. Petra Böhnke und Frederike Esche
- Kritisch-hinterfragende Kompetenzen bei der Suche nach gesundheitsbezogenen Informationen. Lisanne Heilmann und Kristin Skowranek
- Der Einfluss von Literalität und politikbezogenen Grundkompetenzen auf die politische Partizipation , Gregor Dutz und Helmut Bremer
- Welche Rolle spielt Literalität für den Bildungserwerb? Analysen zur Beteiligung an non-formaler Weiterbildung. Gregor Dutz und Corinna Kleinert
- Leben mit geringer Literalität im ländlichen Raum. Klaus Buddeberg und Carola Iller