Video-Serie zu Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen bei Erwachsenen

Dass Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen im Erwachsenenalter nicht in Stein gemeißelt sind, zeigt Anke Grotlüschen (Uni Hamburg) in einer Videoserie. Sie stellt dort Ergebnisse aus dem Projekt „Geringe Literalität und Numeralität (GeLiNu)“ vor.  www.ew.uni-hamburg.de

GeLiNu Entstehung und Entwicklung geringer Grundbildung erforschen : Das Forschungsprojekt GeLiNu hat zum Ziel, auf der Grundlage von Längsschnittdaten die Gründe zu untersuchen, warum Erwachsene in Deutschland nicht richtig Lesen, Schreiben und Rechnen können. Des Weiteren soll erforscht werden, in welcher Art und Weise sich diese Fähigkeiten im Laufe des Lebens verändern.

 

Philosophische Diskussionsanlässe im Unterricht

ganz im Sinne des letzten Alfa-Forums „Wozu Alphabetisierung“ – Grundbildung ist auch Meinungsbildung:

Filosofix – Philosophische Gedankenexperimente  hier  Anregung zum Denken und Diskutieren und eventuell darüber schreiben.
Darf ich einen einzelnen Menschen opfern, um viele zu retten? Ist der Geist mehr als das Gehirn? Ist der freie Wille nur Illusion? Mit solchen Grundfragen der Philosophie beschäftigt sich «Filosofix» – acht animierte Kurzfilme, die unser Denken anregen und unser Sein hinterfragen.
mehr lesen

Lern- und Informationsvideos bei Alpha-Channel

Alpha-Channel

  •  Funktionaler Analphabetismus in Deutschland – In unseren drei Webinar-Aufzeichnungen erhalten Sie ausführliche Informationen! 
    Zu den Webinar-Aufnahmen
  • Sonstige Materialien zum Download: hier

Fragen für den mündlichen Unterricht
Anlauttabelle
Rund um den Buchstaben K
Beispiel-Test: Buchstabe K

 Buchstabiertafel
Buchstabiertafel
Schreib-a und Lese-a
Schreib-a und Lese-a
Lesehilfe
Lesehilfe
Laute-Silben-Wörter
Laute->Silben->Wörter
K oder G
K oder G
P oder B
P oder B
N oder M
M oder N
D oder T
D oder T
sch - sp oder st
sch – sp oder st
Großschreibung
Großschreibung
ig oder lich
-ig oder -lich
eu oder äu
eu oder äu
Doppelkonsonanten am Wortende
Doppelkonsonanten am Wortende

Erklär-Video: Der Unterschied zwischen Leben und Tod

Dieser Animationsfilm von Philipp Dettmer wirft die Frage nach dem Unterschied zwischen Leben und Tod auf und versucht, sich der Antwort aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel zu nähern.
Was ist der Unterschied zwischen Leben und Tod? Auf den ersten Blick wirkt das wie eine ziemlich dumme Frage. Aber wenn man versucht, eine klare Definition zu finden, wird es plötzlich sehr verwirrend. In der Wissenschaft ist man sich bis heute nicht einig. Und wenn gar nicht so ganz sicher ist, was „Leben“ bedeutet, was bedeutet dann „Tod“?

Erklär-Videos Rechtschreibung

Kostenlos

25 Filmclips zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs,  Filme hier

  • Mit kurzen humorvollen Filmen holen Kinder gezielt Lernschritte nach, die zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs gehören.
  • Eltern, Lehrkräfte und Therapeuten passen die Auswahl der Filme an den Kenntnisstand des Kindes an. Das Kind lernt dabei durch die Beobachtung einer (ungewöhnlichen) Unterrichtssituation.
  • Durch die emotionale Einbettung und Gestaltung der Filme werden die Lerninhalte positiv verankert.

Mit Kosten verbunden – als Lehrkraft  kostenlos 

  • Bessere Noten in Schule & Uni. Mehr verstehen, besser vorbereitet sein – bei Klassenarbeiten, Hausaufgaben und Abschlussprüfungen    http://www.sofatutor.com/

Erklär-Video „Verantwortungsvoll kaufen?!“

Wir alle kaufen ein. Wir kaufen Produkte, die wir brauchen — aber auch Dinge, die uns Spaß machen. Werbung allerorten, niedrige Preise und Rabattangebote – all das verlockt zum Einkauf. Doch was wissen wir eigentlich wirklich von den Produkten? Wo kommen sie her? Und vor allem: wie wurden sie produziert?
Der neue Erklär-Clip möchte für einen bewussten, verantwortungsvollen Konsum sensibilisieren.  gefunden bei Lehrer-online

 

 

Erklär-Video mit Lurs: Das verflixte i

Bei Legakids  „Lursakademie„, eigentlich für Kinder mit LRS, aber auch Erwachsene können von „Lurs“  lernen  : Lurs-Akademie Folge 18. Das verflixte i   hier

Als ob es nicht schon schwer genug wäre zwischen lang gesprochenem i und kurz gesprochenem i zu unterscheiden, gibt es auch noch vier verschiedene Schreibweisen für das lange i.
Zum Glück wird dieser Laut in über 70 Prozent der Fälle als „ie“ niedergeschrieben, aber Lurs erläutert in seiner Akademie auch die Schreibweisen „ih“ (ihr, ihm, …), „i“ (Biber, Tiger, …) und „ieh“ (Vieh, zieht …).