Bundeszentrale für politische Bildung einfach POLITIK: Lexikon in einfacher Sprache
Dieses Lexikon der Reihe „einfach POLITIK“ erklärt mehr als 100 Wörter. In einfacher Sprache. Wörter, die mit Dingen zu tun haben, die uns alle angehen. Wörter, die mit Politik zu tun haben.
Schlagwort: Politik
Buchtipp: Immer das olle Gekritzel
www.isb-oldenburg.de Immer das olle Gekritzel. Ein Kunstwerk auf Postkarten: ein deutsch-deutsches Lese-Bilderbuch für Erwachsene, von Dora Fritsche (1907-1991) Rezension Gekritzel
Zur Leseprobe …
KonterBUNT
konterbunt.de Die App KonterBUNT zeigt Euch, wie Ihr auf Stammtischparolen reagieren könnt. Man kann es als App nutzen, aber auch am PC.
- Parolenverzeichnis : Die Themen sind breit gefächert und reichen von Antisemitismus über Sexismus bis zu Rassismus.
- Der Strategieguide listet zahlreiche Strategien auf, die sich im Umgang mit Stammtischparolen bewährt haben.
Das Spiel ist etwas platt und nicht in leichter Sprache, aber man bekommt schnell Argumente an die Hand zu verschiedenen Themen AS
Sozialpolitik in Leichter Sprache
Materialien in Leichter Sprache im kostenlosen Unterrichtspaket „Sozialpolitik“
„Sozialpolitik“ wird von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales herausgegeben und jedes Jahr aktualisiert. Die Materialien in Leichter Sprache finden Sie unter: www.sozialpolitik.com/seite/leichte-sprache
Unterrichtsmaterial: Fake News – Glaubwürdigkeit in den Medien
Immer wieder verbreiten Teilnehmende aus Alpha-Kursen Falschmeldungen / Hoaxe z. B. auf Whatsapp. AS
Unterrichtseinheiten des Niedersächsischen Kultusministeriums zu Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter
Fake News, also Fehl- und Desinformationen sind kein neues Phänomen. … Scherznachrichten, Horrormeldungen, betrügerische Nachrichten, Beeinflussung etc. Fake News können vielerlei Form annehmen und unterscheiden sich dabei in ihrem Ausmaß und ihrer Wirkung. Einige Fake News sollen durch reißerische Überschriften nur die Klickzahlen erhöhen, andere dienen hingegen zur Stimmungsmache in der Bevölkerung. Daher ist es besonders wichtig, dass Fake News als solche erkannt werden. Falschmeldungen werden auch als Hoax (engl. to hoax someone = jemandem einen Bären aufbinden) bezeichnet.
Infos hier
Thema: Vorurteile gegen Flüchtlinge
Angst ist ein schlechter Ratgeber. Unsere Vorsätze für 2016: Weniger Angst haben – mehr Wissen.
Eine Gruppe bekannter deutscher Zeichner hat sich zusammen getan, um die Top15 der Besorgten-Bürger-Ängste zu illustrieren –
und mit Fakten zu entkräften… Bildkorrektur
Sendung kunscht im swr hier
NRW verdoppelt Mittel
Die nordrhein-westfälische Landesregierung verdoppelt im kommenden Jahr die Haushaltsmittel für Sprachförderung, Alphabetisierung und Grundbildung auf eine Million Euro. hier
Baden-Württemberg startet Kampagne für Alphabetisierung
Das Kultusministerium startet eine neue Kampagne, um die rund eine Million Erwachsenen im Land mit Lese- und Schreibschwierigkeiten stärker dabei zu unterstützen, aus ihrer Anonymität herauszufinden und sich weiterzubilden. „Gemeinsam wollen wir erreichen, dass Menschen ihre Ängste überwinden und besser schreiben, lesen und rechnen lernen. Und wir wollen in Wirtschaft und Gesellschaft dafür werben, diese Menschen zu unterstützen“, erklärte Staatssekretärin Marion v. Wartenberg heute. bildungsklick
Thema Flüchtlinge
Unterrichtseinheit „Stimmungsmache gegen Flüchtlinge“ lehrer-online
Fakten Einwanderung / Asyl
In den Kursen gibt es ja bestimmt wieder Diskussionen mit vielen Vorurteilen (Asylanten nehmen uns die Wohnungen weg, kriegen mehr Geld etc) wie es schon mal in den 90igern war.
Nach dem Krieg mussten 10 Millionen (!) Flüchtlinge in eine total kaputtes Land integiert werden und das hat geklappt.
Hier in der Süddeutschen sind einige interessante Fakten zusammensgestellt .
Fünf Fakten gegen Flüchtlingshass: Video spiegel online
Fakten gegen Vorurteile proasyl
Für Jugendliche youtube
Sendung 31.8.15 panorama
Erklär-Video „Verantwortungsvoll kaufen?!“
Wir alle kaufen ein. Wir kaufen Produkte, die wir brauchen — aber auch Dinge, die uns Spaß machen. Werbung allerorten, niedrige Preise und Rabattangebote – all das verlockt zum Einkauf. Doch was wissen wir eigentlich wirklich von den Produkten? Wo kommen sie her? Und vor allem: wie wurden sie produziert?
Der neue Erklär-Clip möchte für einen bewussten, verantwortungsvollen Konsum sensibilisieren. gefunden bei Lehrer-online
Grundwissen Sozialversicherung in Leichter Sprache
Das Arbeitsheft Grundwissen Sozialversicherung in Leichter Sprache für die Sekundarstufe I kann im Förderschulbereich oder zusammen mit dem herkömmlichen Arbeitsheft im inklusiven Unterricht eingesetzt werden. Die Themen sind inhaltlich und gestalterisch so aufbereitet, dass sie auch für Schülerinnen und Schüler mit Lern- oder Sprachschwierigkeiten verständlich sind. neu hier
zum kostenlosen Bestellen oder als Download
Erklär-Video: Überwachungsstaat
Einfach und verständlich dargestellt, leider sehr schnell, aber man kann es sich ja mehrfach anschauen: Überwachungsstaat © manniac hier
Lehrer-online, Fundstück 14.8.13 :
Überwachungsstaat – Was ist das? Ein Erklärvideo
“ Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten? Von wegen, meint der Cartoonist und Youtuber manniac und hat ein rund zehnminütiges Erklärvideo zum Thema Überwachungsstaat online gestellt.
In den letzten Wochen ist wohl kaum ein Tag vergangen, an dem es nicht neue Enthüllungen und Diskussionen über PRISM oder die deutschen Geheimdienste gab. Wer bei all dem nicht mehr durchblickt, sollte sich das Erklärvideo von manniac anschauen. In diesem erläutert er in anschaulichen Comiczeichnungen, was es mit dem Überwachungsstaat auf sich hat. Er thematisiert die Gefahren und Konsequenzen der totalen Kontrolle für den einfachen Bürger und regt zum Nachdenken an. Wer würde schon freiwillig eine Freundschaftsanfrage vom Überwachungsstaat annehmen?!“
Wahlen 2013 – Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V
- Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl – Broschüre von der Bundeszentrale Pol. Bildung Wahl in leichter Sprache, hier
- In dem Buch „Politik in Deutschland“ gibt auch einfache Texte zum Thema Wahl hier
- 12 Prozent der Wähler sind buchstäblich abgehängt – Verband will mit Unterstützung eines Wahlexperten mehr Durchblick verschaffen Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Die in 50 Tagen stattfindende Bundestagswahl 2013 ist für jeden Wahlberechtigten frei, gleich und geheim. So sieht es das Grundgesetz vor. Klingt in der Theorie gut! Doch wie sieht es in der Praxis für 7,5 Millionen funktionale Analphabeten aus? Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung und haben einige Herausforderungen zu bewältigen:
· Umfangreiche Informationen des Wahlzettels müssen eigenständig entschlüsselt werden, eventuell wird ein Kreuz gesetzt, ohne genau zu wissen, ob man das gewählt hat, was man auch wählen wollte.
· Wählen, ohne zu wissen, was in den Wahlprogrammen zum Ausdruck kommt.
· Der Tagespresse vor der Wahl politische Informationen entnehmen, die im Hinblick auf die Wahlentscheidung von Bedeutung sind
All dies ist schwer bzw. oft nicht zu bewerkstelligen für Erwachsene, die nicht ausreichend lesen und schreiben können – dies sind mindestens 12 % der 61,8 Millionen Wahlberechtigten. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. schaltet sich auch im Wahljahr 2013 ein und fragte bei den Parteien ihre politische Positionen ab. Die frisch eingetroffenen Antworten stellt er Lehrenden und Lernenden, beispielsweise in Alphabetisierungskursen, als Diskussions- und Lernmaterial zur Verfügung. Unterstützt vom ARD-Wahlexperten und WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn hat der Bundesverband Wahlprüfsteine entwickelt. Jörg Schönenborn beriet den Verband bei der Auswahl der wahlentscheidenden Themen. Zum Stellenwert der Prüfsteine meint er: „Wähler sollten nicht nur nach Köpfen und Parteifarben entscheiden, sondern auch auf die Inhalte schauen. Die Initiative, leicht verständliche Informationen bereitzustellen, kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“
- Die Wahlprüfsteine sind in zwei Themenkomplexe aufgeteilt: Im ersten Themenkomplex geht es um Fragen, die viele Menschen beschäftigen, z.B.: „Was tut Ihre Partei dafür, dass es mir in Zukunft trotz Finanzkrise nicht schlechter geht?“ Die Antworten der Parteien sind leicht verständlich formuliert. Im zweiten Themenkomplex äußern sich die Parteien dazu, was sie nach der Wahl für die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland tun wollen.
- Alle Informationen zu den Fragen an die Parteien, deren Antworten und eine Synopse der jeweiligen Positionen finden Sie hier.
Was ist Rassismus? Ein Klärungsversuch
Die AG Biologiedidaktik der Universität Jena und Partner hat mit Jugendlichen ein Video über Rassismus gestaltet, einfach und anschaulich erklärt.
Man kann auch Menschen mit Lese-, Schreibproblemen hinzufügen
hier bei Youtube .