App: Wörter für den Beruf

Deutsch-App zum berufsbezogenen Sprachlernen

„Nutzende können sowohl im Unterricht als auch allein zu Hause oder am Arbeitsplatz Wörter für den Beruf lernen. Jeder Begriff ist vertont und verbildlicht. Außerdem kann der eigene Lernstand anhand unterschiedlicher Testformate überprüft werden“    Projekt alphamar,   google playstore

  • Berufe (Küche, Reinigung, Bau, Lager)
  • Gesundheit (Sicherheit und Unfall sowie Arbeitskleidung)
  • Maße und Gewichte

weitere Apps hier

 

Reinigung – Unterrichtsmaterial für berufliche Grundbildung

Lernwerkstatt Reinigung  Arbeitsheft und Lösungsheft hier

Lernvideos     Übersicht          https://www.youtube.com/user/projektabcplus

3:42

Gewusst wie  Eine Reinigungskraft erzählt von ihrer Arbeit und von sich. Dieses Video ist Bestandteil der Lernwerkstatt Reinigung aus dem Projekt abc+.

Unterrichtsmaterial: Einsteigermodul „Beschäftigungsorientierte Lese- und Schreibförderung“

Das Einsteigermodul „Beschäftigungsorientierte Lese- und Schreibförderung

grundbildung.de „Beschäftigungsorientierte Lese- und Schreibförderung“
Im Rahmen des Projektes „GRUBIN – Grundbildung für die berufliche Integration“ wurde ein Kursmodul mit rd. 100 Unterrichtsstunden zur Lese- und Schreibförderung entwickelt, das zur Nutzung in beschäftigungsorientierten Grundbildungsangeboten bei Bildungsträgern und in arbeitsorientierten Maßnahmen in der Deutschförderung geeignet ist.  https://grundbildung.de/unterrichten/praxismaterial.php

Erklär-Video

Unterrichtsmaterial: AlphaPlus Job

Forscher therapieren funktionalen Analphabetismus Teachers News
Neurobiologische Ursachen werden mit zwei Programmen angegangen
Funktionaler Analphabetismus hat nicht nur soziale, sondern auch neurobiologische Ursachen. Das haben Forscher der Universität Bamberg herausgefunden – und mit „AlphaPlus“ und „AlphaPlus Job“ Programme entwickelt, die den Betroffenen effektiv helfen können. Menschen mit funktionalem Analphabetismus können Tätigkeiten des alltäglichen Lebens, wie die Tabelle mit den Abfahrt- und Ankunftszeiten am Bahnhof zu studieren, nur schwer erfassen. Sie können einfache Wörter, Sätze oder Texte nicht oder kaum lesen und nur schlecht schreiben.

AlphaPlus Job“  Materien zu verschiedenen Berufsgruppen

Pflegediensthelfer/in – Unterrichtsmaterial für berufliche Grundbildung

  • Die Publikation „Guten Morgen Herr Schabulke“ ist ein Vorschlag für Lehrende, wie sich Deutschkenntnisse für den pflegerischen Arbeitsalltag handlungsorientiert und anwendungsbezogen vermitteln lassen. Sie kann ab sofort über die Lernende Region-Netzwerk Köln bezogen werden. Die Schutzgebühr pro Exemplar beträgt 10,– €.
    Weitere Informationen unter www.bildung.koeln.de/grundbildung
  • vhs-göttingen Kompass 2, Materialien für die Qualifizierung von lese- und schreibungeübten Personen für den Bereich Pflegediensthelfer/-in
    Grundbildung in der Altenpflege  hier
  • Rahmencurriculum Altenpflege dvv
  • INA-Pflege-Toolbox, Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe, Steffi Badel (Hrsg.) (kein Download) Infos hier
  • Beluga     Pflege: Für Tätigkeiten in der Pflege

weitere berufliche MaterialienKategorie Unterrichtsmaterial Beruf  hier

 

Berufsspezifische Materialien

  • www.Deutsch-am-Arbeitsplatz.de    hier
  • Schreibkompetenz fördern,Texte gestalten, überarbeiten, erstellen Handreichungen und Materialien für den Deutschunterricht an beruflichen Schulen  download  hier
  • Berufssprache Deutsch, Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung, download   hier
    Bäckerei, Hauswirtschaft, Metzgerei,MFA, Friseure, KFZ-Mechatroniker, MaurerFilmclip „Funktionaler Analphabetismus“

  •  Filmclip „Lese- und Schreibschwäche beim Einstieg in den Beruf, Funktionaler Analphabetismus“  hier
  • Unterrichts-Material für Jugendliche  hier

 

Unterricht: lea.-Materialien

lea.-Materialien, Waxmann Verlag hier . Hier das Inhaltsverzeichnis  lea Materialien

…“Die lea.-Lernmaterialien sind eine Sammlung mit Übungsvorschlägen zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen junger Erwachsener im System der Berufsausbildung. Sie bietet Lehrenden Anregungen und Hilfestellungen, um das Lehrprogramm maßgeschneidert auf die jeweils Lernenden zusammenzustellen.
Der Materialienband wurde im Rahmen des Teilprojekts 4 „Prozessbegleitende Diagnostik am Übergang Schule und Beruf“ entwickelt und ist als Toolbox konzipiert, d.h. die einzelnen Lerneinheiten lassen sich je nach „Kompetenz-Patchwork“ der Lernenden adaptiv einsetzen.
Die Arbeit mit den lea.-Lernmaterialien ist prozessorientiert. Zu Beginn erfolgt die lea.-Diagnostik, die Anknüpfungspunkte zur Erweiterung schriftsprachlicher Kenntnisse aufzeigt. Es folgen Lerneinheiten zu spezifischen Kann-Beschreibungen, um so die Komplexität der orthographischen Regeln zunächst zu reduzieren. In freien Schreibeinheiten werden diese Regeln verfestigt. Die Dimension Sprachempfinden (grammatikalisches Wissen) bildet einen besonderen Schwerpunkt in den lea.-Lernmaterialien.

Die Materialien zielen speziell auf Lernende ab, die sich im Übergang von Schule und Beruf befinden und bereits (erste) Arbeitserfahrungen in gewerblich/technischen Berufen oder im personenbezogenen Dienstleistungssektor gesammelt haben. Möglich ist der Einsatz beispielsweise in berufsbildenden Schulen oder in seitens der Agentur für Arbeit finanzierten Qualifizierungsmaßnahmen.“

 

Online-Selbstlernkurs „Werkstoffe und Fügeverfahren“

Projekt POYO, The Port is Yours  (Laufzeit 01.01.2009 – 30.06.2012)

Das im Rahmen des Interreg IV- Programms der EU geförderte Projekt POYO hat zum Ziel, die Bildung eines Nordsee-Netzwerks zum Wissenstransfer im Bereich der Wartungstechniken über verschiedene hafennahe Industriezweige hinweg zu erreichen.Mit der Entwicklung eines Online-Kurses über Werkstoffe und Fügeverfahren für Bildungsungewohnte ist auch methodisch Innovatives geschaffen worden.

Der in POYO entwickelte Online-Selbstlernkurs richtet sich an alle, die sich Grundbegriffe des Handwerks im Bereich Werkstoffe und Fügeverfahren (z.B. Schweißen) erarbeiten möchten.
Er ist ohne Kosten und ohne Anmeldung frei zugänglich.
Ein Klick auf den Link und schon sind Sie drin. Schauen Sie doch einfach mal rein!
Werkstoffe und Fügeverfahren“ auf www.vhs-hamburg-free-online.org

Andere Projekte vom Zentrum Grundbildung der Hamburger VHS finden Sie hier