Huawei tritt der Globalen Allianz für Alphabetisierung der UNESCO bei,

 um die Förderung von Talenten zu intensivieren www.afp.com
Auf dem Gipfeltreffen vereinbarten Huawei und das UIL, gemeinsam den Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Alphabetisierung zu fördern. Die beiden Parteien unterzeichneten außerdem eine Kooperationsvereinbarung, in deren Rahmen Huawei eine Ausweitung der aktuellen Initiativen des UIL zur Verbesserung der Nutzung von Technologien durch Lehrkräfte in Entwicklungsländern finanzieren wird.

 

Newsletter vhs-Ehrenamtsportal

 Newsletter Februar 2023 hier   Liste der  Newsletter des Projekts

Eine Übersicht aller  Übungsblätter finden Sie hier.

Engagementfinder  Das Tool richtet sich an Organisationen, Vereine und Initiativen, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten und diese in ihre Arbeit einbinden möchten.Das vhs-Ehrenamtsportal richtet sich an alle Menschen, die ehrenamtlich aktiv sind oder dies werden möchten sowie an hauptamtliche Ehrenamtskoordinatorinnen und -Koordinatoren. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt des vhs-Ehrenamtsportals neben dem bereits ausgebauten Bereich Flüchtlingsarbeit auf dem neuen Themenschwerpunkt Alphabetisierung und Grundbildung. Die umfassenden Inhalte, Materialien und Angebote finden Sie auf der Webseite vhs-ehrenamtsportal.de.

siehe auch www.startklar-ehrenamt.de/

Save the dates : Netzwerktagung + Fortbildung

Österreich:  Webinar  Basisbildung Start ab 8. 3. 13 bis 15.30 Uhr, (Lern-)Inhalte der Basisbildung im Spannungsfeld curricularer Vorgaben und gelingender Teilnehmendenorientierung – eine „mission impossible“?

Nächste Sensibilisierungsschulung im März 2023 Basics Lese- und Schreibschwierigkeiten, 17. März 2023,  9:00 Uhr – 13:30 Uhr, Hier anmelden!

Am 30. +31 3.23 laden wir unter dem Titel „Einfach engagiert mit dem vhs-Ehrenamtsportal!“ in das Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden ein in die 2. Netzwerktagung

Fortbildungsreihe „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit, Teil I + II
Im September und Oktober 2023 bietet der Thüringer Volkshochschulverband e.V. eine 4-tägige Fortbildungsreihe mit Peter Hubertus Anmeldung

Brandenburg – Förderung verdoppelt

bildungsklick.de Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen – Förderung verdoppelt
Das Land Brandenburg plant eine erhebliche Ausweitung der Förderung von Erwachsenen mit Problemen beim Lesen und Schreiben, insbesondere aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus. Ab 2023 sollen die Fördermittel für Angebote an Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen für Erwachsene mehr als verdoppelt werden. mbjs.brandenburg.de

Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren

idw-online.de Forschungsprojekt der Uni HH „Schriftstrukturorientierte Zugänge zur Alphabetisierung erwachsener Zugewanderter aus der Sicht von Lehrkräften“ Die Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch fehlt es an Alphabetisierungskonzepten für diese sehr heterogene Gruppe der erwachsenen Zugewanderten. Ein interdisziplinäres Team der Erziehungswissenschaft hat erforscht, inwieweit Alphabetisierungsansätze aus der Schule auch für Erwachsene verwendet werden können.

 

Gründungsveranstaltung für das Kompetenznetzwerk “DiGeKo-Net”

DiGeKo Donnerstag, 02.03.2023 Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr Ort: Fachhochschule Kiel
Neben der Fertigstellung der App liegt unser Fokus nun darauf, die Ergebnisse des Projekts für Menschen mit geringer Literalität nutzbar zu machen und langfristige Unterstützungsangebote zu implementieren. Dafür steht für uns die Vernetzung von Akteur*innen in den Bereichen Alphabetisierung, Grundbildung und Gesundheitsförderung im Vordergrund. Ziel ist es, die Angebotslandschaft in diesen Bereichen für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten bekannt zu machen und auch zu erweitern. Dafür wollen wir im kommenden Jahr mit interessierten Trägern, Einrichtungen und Personen ein Kompetenzwerk in Norddeutschland gründen.

Eine Fußball-App

Mittendrin Neues vom Projekt „mittendrin – mit Kopf und Ball“ Transfer 
Eine Fußball-App versorgt … mit allen Informationen rund um den Lieblingssport. In erster Linie liefern die Apps News, Posts auf Social-Media und Videos zu den favorisierten Clubs, Ligen und Spielern. Zusätzlich können per Live-Ticker aktuelle Spielergebnisse abgerufen werden.
www.vhs-dresden.de/projekte

Mit allen Sinnen lernen

Multimodales Enrichment als optimale Lernstrategie der Zukunft ( Anreicherung mit mehreren Sinnen und Bewegung.) Das Ergebnis der interdisziplinären Übersichtsarbeit zeigt, welche Mechanismen das Gehirn nutzt, um durch die Verbindung mehrerer Sinne oder Bewegungen beim Lernen einen verbesserten Lernerfolg in den verschiedensten Bereichen, z. B. beim Buchstaben- und Wortschatzerwerb, beim Lesen, in der Mathematik, in der Musik oder bei der räumlichen Orientierung zu erzielen….„Die Ergebnisse der von uns durchgesehenen Literatur tragen zu unserem Verständnis dafür bei, warum mehrere seit langem angewandte Lernstrategien, wie Teile der Montessori-Methode, wirksam sind… “

Link: https://idw-online.de/de/news808626

Jubiläum

Der erste Beitrag bei den Alpha-Fundsachen erschien am 01.06.2009. Zweck des Blogs war es, ein Archiv zu schaffen für interessante Themen und Unterrichtsmaterial für unsere Kursleiterinnen im GBZ der  VHS Hamburg. Inzwischen gibt es ca. 2500 Beiträge, 300 Newsletter und 500 Newsletter-Abos.

Fachbuch: Interdisziplinäre Analysen zur LEO – Studie 2018

Anke Grotlüschen – Klaus Buddeberg – Heike Solga (Hrsg.): Interdisziplinäre Analysen zur LEO – Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. Vertiefende Erkenntnisse zur Rolle des Lesens und Schreibens im Erwachsenenalter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38873-7
Für diejenigen mit Bibliothekszugängen ist das Buch vermutlich auch gratis abrufbar (aus den Uni-Netzen heraus). idw-online.de
Aus dem Inhalt:

  • Interdisziplinäre Analysen zur LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. Anke Grotlüschen, Klaus Buddeberg und Heike Solga
  • Emoticons, Abkürzungen, Inflektive? Legitime und eigensinnige Praktiken beim Schreiben von Kurznachrichten, Anke Grotlüschen und Gregor Dutz
  • Audiovisuelle digitale Praktiken als Erweiterung kommunikativer und informativer Handlungsfähigkeit. Klaus Buddeberg und Petra Grell
  • Finanzielle Grundbildung gering literalisierter Erwachsener –
  • exemplarische Analyse der Nutzung von Online-Banking Klaus Buddeberg, Ewelina Mania, Josef Schrader und Monika Tröster
  • Wer macht den Papierkram? Die Rolle von Literalität, finanzieller Kompetenz und Geschlecht bei der administrativen Aufgabenteilung im Haushalt, Miriam Beblo, Dennis Becker und Anke Grotlüschen
  • Lesepraktiken in Familien mit gering literalisierten Eltern. Justine Stang-Rabrig, Ulrich Ludewig und Nele McElvany
  • Mehrsprachige Schriftsprachkompetenzen und Arbeitsmarkterfolg. Lisanne Heilmann und Eva Markowsky
  • Hauptsache erwerbstätig? Arbeitszufriedenheit gering literalisierter Erwachsener. Petra Böhnke und Frederike Esche
  • Kritisch-hinterfragende Kompetenzen bei der Suche nach gesundheitsbezogenen Informationen. Lisanne Heilmann und Kristin Skowranek
  • Der Einfluss von Literalität und politikbezogenen Grundkompetenzen auf die politische Partizipation , Gregor Dutz und Helmut Bremer
  • Welche Rolle spielt Literalität für den Bildungserwerb? Analysen zur Beteiligung an non-formaler Weiterbildung. Gregor Dutz und Corinna Kleinert
  • Leben mit geringer Literalität im ländlichen Raum. Klaus Buddeberg und Carola Iller

 

Workshop zur arbeitsorientierten Grundbildung

Hochschultage Berufliche Bildung 2023:Workshop der Koordinierungsstelle AlphaDekade
Mit einem Workshop (WS 15) zur arbeitsorientierten Grundbildung beteiligt sich die Koordinierungsstelle der AlphaDekade aktiv an den Hochschultagen Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 in Bamberg. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen erforderlich sind, um arbeitsorientierte Grundbildung in der Arbeitswelt nachhaltig zu verankern. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis geben wichtige Impulse und laden zur Diskussion ein.

1zu1BASICS_plus Fobi 15.02.2023

– Basisbildung für Alltag, soziale Integration und Chancen
Ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter unterstützen Erwachsene, beim Lesen und Schreiben üben. Das Projekt „1zu1BASICS_plus“ ermöglicht es Erwachsenen in Frankfurt wohnortnah ihre Lese- und Schreibkenntnisse zu verbessern.
Fobi: Qualitätssicherung ehrenamtlicher Lernbegleitung Erwachsener in der Alphabetisierung und Grundbildung 15.02.2023, 9:30 – 12:30 Uhr, Online per ZOOM, Anmeldung bis 11.02.2023 Zsuzsanna Varga, E-Mail: zsuzsanna.varga.vhs@stadt-frankfurt.de

 

GrubiNetz Newsletter

www.grubinetz.de   Rundbrief GrubiNetz 1_2023.pdf Newsletter

u.a. Berichte aus den Regionen , Fobis,  Termine

Ein weiteres wichtiges Highlight des Jahres war das transnationale Fachgespräch, das nun schon zum dritten Mal und in Kooperation mit dem lernraum.wien / Die Wiener Volkshochschulen, der Europäischen Agenda Erwachsenenbildung und der AlphaDekade stattfand. 74 Mitwirkende und Teilnehmende aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg waren vertreten und diskutierten über nichts weniger als die Zukunft der Grundbildung!

 

Lexikon der erfundenen Wörter

taz.de  Manche Leute sammeln Briefmarken, unser Autor Volker Neubauer denkt sich neue Wörter aus – und ihre Herkunft gleich mit. Von A wie Algovalenz bis X wie Xantarhei.
z.B. Findefehl, Substantiv (n); Fin|de|fehl Bedeutung: F. beschreibt einen nicht gesuchten, aber verlorenen und wiedergefundenen Gegenstand oder Gedanken, der anstelle des Gesuchten gefunden wurde.