– Wie Sie Fehler elegant korrigieren vhs-ehrenamtsportal.de
Die Korrektur von Fehlern in Gesprächssituationen ist immer ein heikles Thema. Unterbricht und korrigiert man den/die GesprächspartnerIn oder nicht? Verfestigen sich dann aber nicht falsche Formen? In dieser Lektion lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie bei Fehlern in Gesprächssituationen richtig reagieren.
Kategorie: Allgemein
Texte, Bilder oder Bildung?
Studie zeigt, was das Verstehen wirklich beeinflusst
Erfassen wir Geschichten besser mit Bildern oder Text? Und welche Rolle spielen dabei Bildungsgrad und Alter? Ein Team aus Tübinger und Berliner Forschenden zeigt in einer neuen Studie, dass bildhafte Erzählungen über alle Alters- und Bildungsgruppen hinweg besser verstanden werden als textbasierte Erzählungen. Besonders für Menschen mit geringen Lese- und Sprachkompetenzen könnte das eine entscheidende Rolle spielen. (idw)
Eröffnung zweier Fotoausstellungen in Essen
vhs-essen.de Die VHS lädt am Donnerstag, 6. März, um 19 Uhr zur feierlichen Eröffnung der Fotoausstellungen „Lebenswelten gering Literalisierter“ und „Das Leben ist mehr als …“ ein.
Nähere Infos zur Ausstellung „Das Leben ist mehr als …“ finden Sie hier.
Infobrief Neu-Start Arbeit (Hamburg)
www.neu-start-arbeit.de Infobrief
Ende 2024 erhielten wir die gute Nachricht: Neu Start Arbeit Plus wird bis einschließlich 2028 im Rahmen des ESF Plus von der Europäischen Union und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.
Die ersten beiden Monate der neuen Projektlaufzeit haben wir genutzt, um das entwickelte Konzept mit Leben zu füllen. Dabei orientierten wir uns am bewährten Vorgehen des Vorgängerprojekts Neu Start Arbeit und verzahnen auch künftig die Bereiche Beratung, Lernen sowie Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Beratungs- und Lern-Angebote richten sich an Menschen im Bürgergeldbezug, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten verbessern möchten
Themen: Was, wie, wo?
u.a. Freie Plätze im Intensiv-Lernangebot in Stellingen und Hamm
Analphabetin schließt Highschool mit Auszeichnung ab
dvv Angebot zur digitalen Grundbildung erweitert
Der Kurs „Digitale Welt“ auf der Plattform vhs-Lernportal.de ist nun noch umfangreicher. Er enthält rund 2.500 Übungen, um Personen mit Grundbildungsbedarf und ältere Menschen auf dem Weg in die digitale Kultur zu begleiten. Die Lerneinheiten erklären den grundlegenden Umgang mit Smartphone und Computer. Zusätzlich behandeln sie nun aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Fake News und ChatGPT. Das Angebot kann kostenlos genutzt werden, beispielsweise in Grundbildungskursen, Lerncafés, IT-Einstiegskursen oder der Lernbegleitung. Für Kursleitende und ehrenamtliche Lernbegleiter*innen finden regelmäßig kostenlose Einführungsseminare statt.
Weitere Informationen unter https://www.vhs-lernportal.de/digitale-welt.php
Projekt „GrubiKomNRW“ geht an den Start
Das Verbundprojekt „Grundbildungsangebote vernetzen, individuelle Kompetenzen stärken“ kurz „GrubiKomNRW“ mit regionalem Schwerpunkt Herten hat seine Arbeit aufgenommen.
Ziel des Projekts ist es das Grundbildungsniveau in der Erwachsenenbevölkerung zu erhöhen.
Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen (GrAl)
Das Graduiertenkolleg „Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen“ (GrAl) stellt sich der bzw. die Frage, inwiefern Literalität und Grundbildung Voraussetzung für gelingendes Leben sind und wie sich diese ermöglichen lassen.
Forschungsleitende Fragen
- Inwiefern sind Literalität und Grundbildung Grundvoraussetzungen gelingenden Lebens?
- Wie lassen sich diese ermöglichen?
- In welcher Beziehung stehen diese zu Bildungsprozessen?
- Wie müssen diese im Spannungsfeld von klassischen und funktionalistischen Bildungskonzeptionen gedacht werden?
Kompetenzen im Erwachsenenalter – Ungleichheiten, ihre Ursachen und Folgen
Aufzeichnung PIAAC Kompetenzen des deutschsprachigen Vortrags und Gesprächs zur PIAAC-Studie ist bereits online (Vortrag: Andreas Schleicher / Kommentierung: Anke Grotlüschen)
https://blog.oecd-berlin.de/kompetenzen-im-erwachsenenalter-ungleichheiten-ihre-ursachen-und-folgen
Neues Faktenblatt verfügbar
Mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026 (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und gesellschaftlich relevante Partner dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu stärken. Nun gibt es zur AlphaDekade ein neues Faktenblatt: Auf zwei Seiten werden darin die wichtigsten Informationen zur AlphaDekade dargestellt. Sie reichen von einer Einordnung über die bisherigen thematischen Schwerpunkte bis zu den Erfolgen der Initiative. Zwei Infografiken und ein Überblick zur neuen Förderrichtlinie „Grundbildungspfade“ runden das Faktenblatt ab.
Alphadekade: Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (PDF)
Chancengleichheit für alle Schüler*innen
mit Legasthenie und Dyskalkulie sichern Niedersachsen:Pressemeldung Landesschüler:innenrat Niedersachsen bildungsklick.de
Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass alle Schüler*innen die gleichen Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg haben. Doch für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie oder Dyskalkulie bleibt dies oft ein unerfülltes Versprechen.
MDR Interview mit Nicole Pöppel
www.mdr.de Mehr als sechs Millionen Deutsche sind Analphabeten
Bargteheides Bürgermeisterin eröffnet vhs-Lerntreff:
www.bargteheideaktuell.de Neues niedrigschwelliges Lernangebot für Alphabetisierung und Grundbildung
Weitere Infos und alle zukünftigen Termine finden Interessierte auf der VHS-Homepage unter: https://www.vhs-bargteheide.de/kurssuche/kurs/vhs-Lerntreff-Bargteheide-Lernangebot-fuer-Alphabetisierung-und-Grundbildung/251-70101
Grundbildungszentren Baden-Württemberg
- km.baden-wuerttemberg.de Mit der Förderung von Grundbildungszentren unterstützt das Kultusministerium gering literalisierte Erwachsene dabei, ihre Chancen auf der Arbeitsmarkt zu verbessern.
- www.swr.de Kampf gegen Analphabetismus: BW fördert Grundbildungszentren mit drei Millionen Euro
- evangelische-zeitung.de/ Grundbildungszentren wollen neue berufliche Perspektiven geben
GrundbildungsPFADE
Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE www.alphadekade.de Grundbildungspfade
Professionalisierungsformat 1: GrundbildungscoachingProfessionalisierungsformat
2: Netzwerkkoordination in der Grundbildung
Infoveranstaltung: Fragen klären & mehr erfahren
Für alle Interessierten bieten wir eine digitale Informationsveranstaltung an, in der wir die Professionalisierungsformate ausführlich vorstellen und Ihre Fragen beantworten:
26.03.2025 🕙 10:00 – 11:30 Uhr
Anmeldung zur Informationsveranstaltung: https://forms.office.com/e/Ek5jWr9TWV