arte (französisch mit Untertiteln)Analphabetismus: Befreiung aus dem „intellektuellen Gefängnis“
Nach einer schwierigen Schulzeit, in der die Legasthenie von Aline le Guluche nicht erkannt wurde, verließ sie die Schule im Alter von fünfzehneinhalb Jahren und konnte weder lesen noch schreiben. In ihrem im Prisma-Verlag erschienenen Buch J’ai appris à lire à 50 ans erzählt sie von den täglichen Schwierigkeiten, die der Analphabetismus sowohl beruflich als auch privat mit sich bringt und sie in eine große Abhängigkeit versetzte. In dieser persönlichen und gleichzeitig universellen Geschichte erzählt sie von ihrem Kampf bis zur Befreiung.
Neues vom vhs-Lernportal
Kurz vor Jahresende hat das vhs-Lernportal einen neuen Online-Kurs für den DaZ-Unterricht entwickelt. Dort finden Lernende unter anderem Übungen zu den Themen „Bewerbung“, „Berufliche Orientierung“ und „Kommunikation am Arbeitsplatz“. Die passende App ist bereits in Entwicklung.
Anregungen auch für erschwerte Zeiten
Tipps für Eltern und Lehrkräfte: Wie können Eltern und Lehrkräfte Kinder mit anhaltenden Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS/Legasthenie) unterstützen? Auch in diesen besonderen Zeiten? Auf LegaKids finden sich zahlreiche kompakte Tipps, die gerade jetzt den gemeinsamen Alltag erleichtern können.
Weiterlesen im Blog
Direkt zu den LegaKids-Tipps
Fachbuch: Die erfolgreiche Lerntherapiepraxis
alphaprof.deGründung, Finanzierung und Führung einer lerntherapeutischen Praxis
Auch wenn diese Themen erst einmal etwas trocken klingen, so sind sie doch ebenso wichtig wie eine profunde lerntherapeutische Ausbildung oder die persönliche Eignung für diesen anspruchsvollen Beruf.
5. Infobrief von „Neu Start St. Pauli –
neu-start-st-pauli.deBesser lesen und schreiben lernen für Erwachsene“
- Plädoyer für Einzelförderung als ergänzendes Lernangebot
- LernerInnen-Stimmen
- Neuigkeiten aus dem Projekt
- Ankündigungen
- Öffnungszeiten, Termine, Adressen
GBZ Berlin-Infobrief 24
Die Themen des aktuellen Infobriefes: Webversion
- Die GBZ-Highlights des Jahres 2020
- Funktionaler Analphabetismus, geringe Literalität und Lese-Rechtschreib-Schwäche/Legasthenie
- Rezensiert – Andreas Mayer: Lese-Rechtschreib-Störungen (LRS). München 2016
- Gebrauchsanleitung
- Alphabetisierung und Grundbildung in Berliner Lernhäusern – neu ab Januar 202
- Mitarbeiter*innen stellen sich vor
- Rezensiert – Sebastian Fitzek: Das Geschenk. München 2019
- Workshops zur kulturellen und politischen Grundbildung
Ältere Ausgaben des Infobriefes finden Sie in unserem Archiv.
AlphaGrund Newsletter
Nr. 20 | 2020
Vom Lager in den Vertrieb
AlphaGrund – ein Garant für Qualität
Good-Practice-Beispiel aus NRW
Leseförderung für Kinder in der Pandemie
news4teachersLeseförderung in der Pandemie: per Brief, digital, im Park. Lesekompetenz ist zentral für den Bildungserfolg. Viele Schüler haben aber Probleme. Die Pandemie verstärkt Defizite. Tausende Lesehelfer werden bundesweit kreativ, um Leistungsschwächere zu erreichen.
Forschungsprojekt ALFA-Bot
alphabetisierung.deMit Beginn des neuen Jahres widmet sich das Forschungsprojekt ALFA-Bot der zentralen Frage, ob ein Chatbot-basiertes Angebot Menschen mit geringer Literalität lebensweltlich unterstützen und neuartige niederschwellige Anschlusspunkte für die Alphabetisierung bieten kann. In diesem Projekt arbeitet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung mit dem Institut für Gesellschaft und Digitales (GUD) der FH Münster zusammen. Gemeinsam werden wir prototypische Chatbots entwickeln und damit mehrere forschungsleitende Fragen für die Alphabetisierungsarbeit untersuchen.
Halo susamen
www.deutsche-apotheker-zeitung.de Halo susamen, heute get es hir um eine krangheit die aigendlich gans vile mänschen in deuschlant bedrift … Nein, wir fragen nicht, welche Krankheit gemeint ist. Dass es sich um Legasthenie handelt, haben Sie wahrscheinlich auf einen Blick erkannt. Aber wussten Sie, dass das Problem weit verbreitet ist?
Leseflüssigkeit trainieren mit dem Lesekalender 2021
www.lesen-in-deutschland.de Auf zwölf Kalenderseiten hat das Team der Akademie Praxistipps zum Sichtwortschatztraining sowie zu Lautlese- und Vielleseverfahren zusammengestellt. Die präsentierten Ideen können in einer Gruppe mit Kindern und in der 1:1-Situation eingesetzt werden.
http://www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps-von-a-bis-z
Stellenausschreibung Grundbildung in SH
Referent (w/m/d) Grundbildung, Schulabschlüsse, berufliche Bildung, 30 Stunden, unbefristet,
möglichst zum 01.06.2021
Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Unterlagen bis zum 10.01.2021 an den Landesverband
der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. per E-Mail an lv@vhs-sh.de, z. Hd. des Verbandsdirektors.
Geschichte studieren – trotz Legasthenie
abi.de Einen Text schnell lesen, verstehen und den Inhalt anschließend in einer Prüfung wiedergeben – das ist für Anton Tartz eine große Herausforderung. Denn der 20-Jährige leidet unter einer angeborenen Lese-Rechtschreib-Störung – bekannt als Legasthenie. Trotz dieser Teilleistungsstörung hat der Berliner sich für ein Studium an der Freien Universität eingeschrieben.
abi.de Abitur trotz Hürden (Mit Dyskalkulie und Legasthenie Nachteilsausgleich nutzen)
Lerntherapie-Podcast
- duden-institute Entdecken. Lernen. Ausprobieren. Der Lerntherapie-Podcast für Eltern, Lehrkräfte und Lerntherapeuten
- duden-institute 3 Tipps zur Leseförderung zu Hause
Laut-Lese-Tandems
Lese-Methode
In der Schule lesen die Schüler gleichzeitig 3x die Woche je 15 min einen Text 4 mal (6. Klasse ca 250 Wörter). Ich weiß nicht, ob die Methode auch mit Erwachsenen Erfolg hat. Hat jemand Erfahrung damit? AS
- www.duden-institute.de Lesen digital: Tandemlesen mit E-Books oder Hörbüchern
- Heft Deutsch differenziert 4-2012 wird die Methode vorgestellt.
- In „Lautlese-Tandems“ üben besser lesende Schüler, genannt „Lesetrainer“, zusammen mit schwächer lesenden Mitschülern, den „Lesesportlern“, Texte laut und synchron zu lesen. Die Schwächeren werden dabei nachweislich besser – einige steigen sogar selbst zu Trainern auf. Schülerinnen und Schüler lernen mit dieser Methode Texte besser lesen und verstehen als wenn sie in der gleichen Zeit normalen Deutsch-Unterricht hätten. .“ aus den Beitrag hr-online hier
- Artikel: Wenn das Lesen immer noch stockt leseforum.ch
- Maik Philipp: „Besser lesen im Tandem.“ ppp hier
- Uni Frankfurt Lautleseverfahren hier hier
- Synchrones Lesen – Paired Reading hier