Online-Tagung „Rechnen lernen“

DVV Grundbildung :
Finden auch Sie, dass Erwachsene die Chance bekommen sollten, den Umgang mit Zahlen, Mengen und einfachen Rechenverfahren noch einmal von Anfang an zu erlernen? Dann sind Sie richtig auf unserer
Online-Tagung „Rechnen lernen“ am Mittwoch, dem 18. Mai 2022, 10-13 Uhr.
Anmeldung bitte per Mail an Angela Rustemeyer (rustemeyer@dvv-vhs.de).
www.vhs-onlineschulung.de

 

Petition zur Schaffung eines bundesweiten Nachteilsausgleichs bei Dyskalkulie

Petition
Mit einer Petition gegen die Diskriminierung von Menschen mit einer Dyskalkulie fordern die Jungen Aktiven des BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.) die Bildungspolitik auf, bundesweit schulrechtliche Regelungen für einen Nachteilsausgleich zu verankern. ….

Weitere Informationen zur Petition und zur Dyskalkulie sind im Internet unter http://www.bvl-legasthenie.de abrufbar.

Finanzielle Grundbildung spielerisch vermitteln mit MONETTO

Projekt CurVe II um fünf Monate (bis 31. Mai 2022) verlängert
Material Bestellung
Mit dem Lernspiel rund ums Geld zeigt das DIE, wie finanzielle Kompetenzen lebensnah erworben werden können.  MONETTO, das Brettspiel zur Finanziellen Grundbildung, vermittelt spielerisch Alltags-Kompetenzen im Umgang mit Geld. Flexibel kombinierbares Spielmaterial ermöglicht einen vielseitigen Einsatz in der Erwachsenenbildung und der Sozialen Arbeit.

Umdenken in der Pädagogik

grundbildung.de Ich spiel mit meinem Handy noch ein bisschen Mathe

www.fr.de…….. Folgt man Wolfram Meyerhöfer, dann sind Dyskalkulie und Legasthenie lediglich theorie-sprachliche Konstrukte. Nachdem man Jahrzehnte damit verbracht hat, danach zu suchen, was im Kopf dieser Kinder nicht in Ordnung ist, wurde dennoch nichts Einleuchtendes gefunden. Professor Meyerhöfer stellt fest: „Ihr sucht an der falschen Stelle nach der Lösung. Nicht der Kopf der Kinder ist das Problem, sondern ihr Unterricht: Kinder sind sehr unterschiedlich.“ …

 

Die Online-Schulung zum DVV-Rahmencurriculum Rechnen

Fachbereich „GrundbildungEinfach gut unterrichten: Die Online-Schulung zum DVV-Rahmencurriculum Rechnen
Als Kursleiter*in können Sie Erwachsenen solide Rechenkenntnisse vermitteln. Diese Online-Schulung unterstützt Sie dabei. Behandelt werden einige Schwerpunkte des elementaren Rechenunterrichts. Unterrichtsbeispiele mit virtuellen Protagonisten, Lernfilme und Übungssequenzen gestalten die Schulung abwechslungsreich und praxisnah.

Projekt: Knotenpunkte für Grundbildung

www.volksfreund.de

grundbildung.trier.de Schwerpunkte

  • Ansprache des professionellen und privaten Umfelds der Betroffenen und der interessierten Öffentlichkeit:
  • Qualifizierung der Kooperationspartner und weiterer Multiplikatoren:
  • Entwicklung und Durchführung geeigneter Lernangebote für Personen mit geringer Literalität in ihrem Lebens- und Familienkontext
  • Materialien aus dem Förderschwerpunkt AOG und auch zur Lebensweltorientierung: Family Literacy | Gesundheit | Alltagsrechnen Produkte für den praktischen Einsatz in vielfältigen Beratungs-, Lehr- und Lernsettings / „Bibliotheken als Lernort“, „Lernpatenschaften als Unterstützungssystem“, „Arbeitswelt – Auszubildende unterstützen“ grundbildung.trier.de/materialien/ 

Conterence Numeracy and Vulnerability.

The conference will run from 5th – 7th July 2021 with the title of Numeracy and Vulnerability.
The conference is jointly organised by ALM (Adults Learning Mathematics) and the Hamburg Numeracy Project. More information on the work of both groups can be found here: https://alm-online.net  and https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew3/erwachsenenbildung-und-lebenslanges-lernen/projekte/aktuelle-projekte/numeracy-projekt.html.