Interaktive Übungen: Grundrechenarten

www.lehrer-online.de  Die mit h5p erstellten interaktiven Aufgaben eignen sich für den Mathematikunterricht der Grundschule in den Klassen 1 bis 4. Die Aufgaben sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade unterteilt: Die Additions- und Subtraktionsaufgaben sind konzipiert für den Einsatz in den Klassen 1 und 2. Die Multiplikations- und Divisions- sowie die gemischten Aufgaben sind geeignet für die Klassenstufen 3 und 4.

DVV Grundbildung Rechnen

  • DVV-Rahmencurricula kompakt- Heft 4: Prozentrechnen – Unterrichtskonzepte, Unterrichtskonzept Prozentrechnen
    Das Konzept liegt als gedrucktes Heft in der Reihe DVV-Rahmencurriculum kompakt vor, zusätzlich finden Sie weitere Materialien wie Aufgabenblätter und Tafelbilder auf www.grundbildung.de zum Download.
  • Zweite Chance Rechnen – Mathe lernen an der Volkshochschule
    Sehen Sie den Film hier. Die Materialien können kostenlos auf grundbildung.de heruntergeladen werden.
  • praxismaterial-zum-dvv-rahmencurriculum-rechnen-online/
    „Was und wie sollte in Grundbildungskursen zum elementaren Rechnen gelernt werden? Unter Federführung von Prof. Dr. Wolfram Meyerhöfer (Universität Paderborn) haben Mathematikdidaktiker/-innen Praxismaterialien zu zentralen Themen des DVV-Rahmencurriculum Rechnen erstellt. Mit Unterrichtskonzepten, Aufgabenblättern und Tafelbildern zeigen sie Schritt für Schritt den Weg bis zur Prozentrechnung.“
  • Im  vhs-Lernportal sind die Online-Kurse für Schreiben und Rechnen verfügbar. Sie richten sich primär an Deutsch-Muttersprachler und Menschen mit guten Deutsch-Kenntnissen, die sich im Schreiben oder Rechnen verbessern möchten,

CurVe Finanzielle Grundbildung

Das Curriculum Finanzielle Grundbildung und alle Materialien stehen unter einer Creativ-Commons-Lizenz online zur Verfügung unter www.die-bonn.de/curve/curriculum.

Handreichung Sensibel für Finanzielle Grundbildung. Studienmaterialien und Handlungsempfehlungen, Hrg von Monika Tröster und Beate Bowien-Jansen,   E-Book  hier zum kostenlosen Download. Buch  wbv-Media Verlag. Das Buch richtet sich an Mitarbeitende in Weiterbildungseinrichtungen, Sozial- und Schuldnerberatungen, in Jobcentern und Arbeitsagenturen, Familienzentren, Kitas, Schulen,  Banken, in Verbraucherberatung und Bürgerbüros. Enthalten sind Empfehlungen für die Ansprache von Adressatinnen und Adressaten sowie Anregungen zur Durchführung eigener Sensibilisierungsworkshops.

Werkstatt Finanzielle Grundbildung. Grundlagen – Methoden

Dillingen 06. November 2019, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Die Werkstatt richtet sich an Lehrende und Planende in der Grundbildung sowie an Mitarbeitende aus dem Bereich der Beratung (Schuldnerberatung, Sozialberatung, Verbraucherberatung) und von Jobcentern und Arbeitsagenturen, die Bildungs- oder Präventivangebote im Bereich Finanzieller Grundbildung anbieten möchten. Ziel ist es, Lehr- Lerneinheiten zu Inhalten der Finanziellen Grundbildung planen und durchführen zu können.

Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie nach wie vor massiv benachteiligt

4teachers  „Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie fordert „alle Verantwortlichen in Bildung und Politik“ auf, „sich endlich ihrer Verantwortung zu stellen und dafür Sorge zu tragen, anforderungsgerechte Nachteilsausgleiche zu ermöglichen“. Andere europäische Länder seien Deutschland in diesem Punkt deutlich voraus ….. Ein Nachteilsausgleich bedeute keine Bevorzugung der betroffenen Menschen, sondern nur die Herstellung einer Chancengleichheit.“

siehe rechts Schlagwort Nachteilsausgleich

Fortbildungen: Finanzielle Grundbildung

CURVE II liegt folgende Definition zugrunde: „Finanzielle Grundbildung fokussiert die existenziell basalen und unmittelbar lebenspraktischen Anforderungen alltäglichen Handelns und der Lebensführung in geldlichen Angelegenheiten.“
Fortbildungen zur „Werkstatt Finanzielle Grundbildung, Grundlagen – Methoden – Materialien. Fortbildung für Lehrende, Planende und Multiplikator/inn/en“  Termine

 

Rechenschwäche gibt es nicht (?)

westfalenpost Nico Schwitkowski kämpft erfolgreich gegen die Dyskalkulie
Von Kindheit an leidet der 19-Jährige an einer Rechenschwäche. Dank dem Lerntraining in Erndtebrück hat er nun eine zweite Chance erhalten. …

Spektrum  10.10.2013 Wenn Kinder mit Mathematik auf Kriegsfuß stehen, attestieren ihnen Experten häufig eine so genannte Rechenschwäche. Doch dieser Begriff lädt die Schuld zu Unrecht bei den Betroffenen selbst ab, meint der Mathematikdidaktiker Wolfram Meyerhöfer von der Universität Paderborn. Jedes Kind könne rechnen lernen – mit den richtigen Methoden.

 

Nachteilsausgleich bei Rechenschwäche

Duden Institut Newsletter Nr. 1/2019:“ In diesem Newsletter stellen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs im Fach Mathematik vor und beleuchten die damit verbundenen Herausforderungen. Außerdem betrachten wir die sogenannte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Rechenstörungen und gehen auf wichtige Fragen zu diesem Dokument ein.“

Mathematiklernen – Herausforderung Nachteilsausgleich bei gravierenden Schwierigkeiten
Nachteilsausgleich bei besonderen Schwierigkeiten im Rechnen
Ärztliche Leitlinie zur „Rechenstörung“

 

Kopfrechnen für alle

mathildr ist ein System zur Darstellung von Mengen. Die Lernmaterialien sind für den Unterricht in der Schule, in der Förderung oder beim Lernen zuhause geeignet. mathildr gibt es als App für Tablet und PC, Zehnerfeld aus Holz, Lernkarten und Holzwürfel. Das System ist für Kinder mit und ohne Lernschwierigkeiten geeignet.

Siehe auch (allerdings von 2013) Die Montessori Übungs-Aufgaben Monsterssori! App-Monster ABC

Rechenschwäche / Dyskalkulie

  • Dyskalkulie im Netz
  • Leitlinie zur Rechenstörung veröffentlicht.  Die Leitlinie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) initiiert und von 20 wissenschaftlichen Fachgesellschaften  und  Berufsverbänden  aus  den  Bereichen  Psychologie, Pädagogik, Medizin, Didaktik und Lerntherapie konsentiert.  S3-Leitlinie zur Rechenstörung (PDF)
  • Mathematik endet nicht am Schultor. Nicht oder nicht ausreichend rechnen zu können führt bei Erwachsenen vielfach dazu, dass sie keinen begabungsgerechten Bildungsabschluss erreichen, und das bedeutet eine lebenslange verpasste Chance. (Lukow 2016, S. 38)
    Informationen: Den vollständigen Artikel aus dem Alfa-Forum  „Wenn die Welt der Zahlen zu einer Hürde wird“ können Sie hier im pdf-Format herunterladen. (mit freundlicher Genehmigung des Autors) Seite des Zentrums für angewandte Lernforschung.

siehe auch dvv Rahmencurriculum Rechnen

Studientag in Kassel : Rechnen kann man lernen!

Anlässlich des 20-jährigen Bestehensdes  Zentrums für mathematisches Lernen in Kooperation mit der Universität Kassel findet ein Studientag zum Thema Rechenschwäche:
Rechnen kann man lernen! für Lehrkräfte am 24. September 2018 in Kassel, von 9:15 bis 17:00 Uhr in der Universität Kassel, AVZ, Heinrich-Plett-Straße 40 statt.
Anmeldungen und Gebühren unter: http://www.rechenschwaeche-kassel.de/studientag/studientag-2018.html

Flyer http://www.rechenschwaeche-kassel.de/pdf/studientag-2018/ZfmL-Kassel-Studientag-24-09-2018.pdf

Kopfrechnen mit Dingo 100

Was ist Dingo100 ? Ein mathematisches Lernspiel für die Grundrechenarten im Zahlenraum bis Hundert. Es enthält Aufgaben für die Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Eingesetzt werden kann Dingo100 in der Schule, in der Lerntherapie oder auch beim Üben zuhause. Rezension auf  AlphaPROF

www.os-rechenschwaeche-shop.de

Alfa-Forum  90  http://alphaprof.de/wp-content/uploads/2017/02/Alfa-Forum-90-2016-1.pdf