Rechnen – gestern und heute

Duden Lerntherpie Newsletter 01/2015:   hier

„Mit diesem Newsletter möchten wir aufzeigen, was es bedeutet rechnen zu lernen und Ihnen anhand von Einblicken in unser lerntherapeutisches Konzept praktische Hinweise geben, wie es auch bei Kindern mit Lernschwierigkeiten gut gelingen kann. Dabei werfen wir auch einen Blick zurück, um der Frage nachzugehen, ob Kinder früher anders oder problemloser das Rechnen gelernt haben und ob sich die Lerninhalte des Mathematikunterrichts damals von den heutigen unterscheiden….“

Rechnen mit youtube und app

Dyskalkulie: neue Forschungen

„Wie gut ein Kind lesen und rechnen kann, hängt auch von seinem Erbgut ab. Eine Gen-Analyse von fast 3000 zwölfjährigen Zwillingen hat gezeigt, dass beide Fähigkeiten teils auf die gleichen Erbgut-Varianten zurückgehen.“

  • Dyskalkulie: Qualen nach Zahlen hier bei idw

„Zwischen drei und sechs Prozent der Schulkinder leiden an einer ausgeprägten Rechenstörung. Und obendrein, auch das konnten LMU-Forscher jetzt zeigen, haben diese Kinder weit häufiger als bislang angenommen mit einer Legasthenie zu kämpfen…“

„Schulische Entwicklungsstörungen treten aber nicht isoliert auf, konnten die LMU-Forscher zeigen. Weit häufiger als bislang angenommen gibt es sogenannte Komorbiditäten. So hatten laut der Studie 57 Prozent der Kinder mit einer Rechenstörung obendrein mit einer Lese- oder Rechtschreibstörung oder gleich mit beiden Ausprägungen der Legasthenie zu kämpfen, …“

Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne  und Dr. Kristina Moll
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität München

  •  Dyskalkulie ist wenig bekannt   n-tv hier

 

Projekt Finanzielle Grundbildung   www.die-curve.de
Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung

 

Legasthenie? Dyskalkulie? Nicht der Kopf der Kinder ist das Problem

Hochinteressantes Interview bei LegaKids  hier

Tests werden kritisch beleuchtet, ebenso dass Legasthenie den Behinderten-Status bekommen soll.
Siehe dazu auch das Buch Band 5 Legasthenie vom dgls  hier

„Unbeirrt von wissenschaftlich fundierten Argumenten wird weiter behauptet, Legasthenie und Dyskalkulie seien eine Störung oder Krankheit. Kinder haben oft Schwierigkeiten mit dem Lesen und Rechnen, ja, aber müssen sie deshalb gleich gestört sein? Grundlage für die irrige „Krankheits-Annahme“ bilden immer die Durchschnittswerte z.B. der Leseleistung wie des sogenannten IQ-Wertes. Letztlich wird dadurch die Willkürlichkeit der Diagnose deutlich – den Kindern wird das nicht gerecht. Förderung ist gefragt, nicht eine weitere Stigmatisierung und Pathologisierung der Kinder.

Interview zu dieser Thematik mit Prof. Wolfram Meyerhöfer von der Universität Paderborn…

Thema Schule –   Nachteilsausgleich – Finanzierung  Auszug:

„Eltern kommen in lerntherapeutische Praxen und fragen, ob sie mit ihrem Kind zum Kinder- und Jugendpsychiater gehen sollen, um eine Legasthenie festzustellen. Hintergrund ist, dass eine fachärztliche Bescheinigung Voraussetzung dafür ist, dem Kind in der Schule einen Nachteilsausgleich zu gewähren.

Das weist darauf hin, dass die Begriffe Rechenschwäche und Legasthenie nicht vorrangig dazu da sind, um die damit verbundenen Lernphänomene zu verstehen, sondern um Fragen der Ressourcenzuweisung zu bearbeiten. Die Institution Schule macht ihre Arbeit nicht und bringt Kindern nicht das Lesen, Schreiben und Rechnen bei. Nun steht einerseits die Frage, wer die Ressourcen bereitstellen muss, um den Betroffenen zu helfen. Die Krankheitsannahme ist deshalb so durchsetzungsstark, weil die Verursacher der Probleme – also insbesondere die Institution Schule, natürlich auch Universitäten usw. – gleichzeitig den Expertenstatus innehaben. Es lässt sich sehr schön beobachten, wie sich die Beteiligten gegenseitig die Schuld zu schieben. Der Professor sagt: Die Lehrer machen´s falsch. Die Lehrer sagen: Die Uni hat´s uns nicht beigebracht und wir haben zu wenig Förderstunden. Die Schulverwaltung sagt: Wenn wir euch mehr Förderstunden geben, dann macht ihr sowieso nur das, was ihr auch im Unterricht macht und was schon dort nicht klappt uswusf. In dieser Gemengelage ist es natürlich entlastend, wenn die Medizin eine Sichtweise zur Verfügung stellt, nach der das Problem im Endeffekt dann doch im Kopf der Schülerin liegt. …..“

Lehren und Lernen ohne Wörter (Mathe)

am Beispiel Mathe    hier

Der Beitrag  von Matthew Peterson ist auf Englisch, aber seinen Ansatz kann man übertragen. Auch grammatische Phänomene und Rechtschreibregeln kann man mit Schaubildern, Visualisierungen, z.B. Mindmaps veranschaulichen. Vielleicht hat ja jemand anschauliche Beispiele

Bürgerkompetenz Rechnen

Auf der Seite kann man den Test auch selbst ausprobieren. stiftungrechnen.de

„Wechselgeld, Kühlschrankkauf, Backrezept – Mathematik begegnet uns im Alltag an jeder Ecke.
Doch wie gut rechnen die Deutschen eigentlich und können sie ihre mathematische Kompetenz in Alltagssituationen erfolgreich anwenden? Und wenn nicht, welche Folgen hat das?
Dies waren die Ausgangsfragen für die neue Studie „Bürgerkompetenz Rechnen“, die die Stiftung Rechnen jetzt veröffentlicht hat. Auf dem Prüfstand: die Rechenkompetenz der Deutschen im Alltag. Dazu wurden insgesamt 1.027 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren mithilfe eines bevölkerungsrepräsentativen Panels befragt. 30 Aufgaben mit Alltagsbezug waren zu lösen, die überwiegend das Niveau der 8. Klasse nicht überschreiten. …“

Durchblick – Fit für’s Rechnen am Arbeitsplatz
110 Seiten, davon 66 laminiert, DinA4, gelocht
60 € + Porto pro Exemplar , als Kopiervorlage zu nutzen
Anhang: Sprachmodule zur Begriffserklärung Deutsch-Türkisch
20 € + Porto pro Exemplar, als Kopiervorlage zu nutzen.

Interesse? E.Mail an s.kindl@vhs-hamburg.de oder Bestelladresse siehe Flyer Durchblick

 

 

Alltagsrechnen im Beruf

Ziel des Projektes «Alltagsmathematik im Beruf» ist es zu erheben, welche Art Mathematik in den einzelnen Berufen notwendig ist und wie das mathematikdidaktische Wissen an den Berufsschulen verbessert werden kann.   Unten auf der Seite pdf  Bereich Koch
aus der Schweiz hier

 

Der „Durchblick – Fit für’s Rechnen am Arbeitsplatz“, ist ein neuartiges Material, das zum Lernen, zum Wieder-Lernen und zum Weiter-Lernen ermutigt und Betroffene sowie ihre Anleiter unterstützt.

Flyer Durchblick

Inhaltsverzeichnis 8 04

Beispiel Sozialstation

110 Seiten, davon 66 laminiert, DinA4, gelocht
60 € + Porto pro Exemplar , als Kopiervorlage zu nutzen

Anhang: Sprachmodule zur Begriffserklärung Deutsch-Türkisch
20 € + Porto pro Exemplar , als Kopiervorlage zu nutzen

 

 

 

WolframAlpha

Leider nur auf Englisch, aber so sieht vielleicht die Zukunft der Websuche aus.  Rechnen kann man auch damit.  Wolfram|Alpha   AS

„Making the world’s knowledge computable   About WolframAlpha

Wolfram|Alpha introduces a fundamentally new way to get knowledge and answers—
not by searching the web, but by doing dynamic computations based on a vast collection of built-in data, algorithms, and methods.

Bringing broad, deep, expert-level knowledge to everyone... anytime, anywhere.

Unterricht: Uhr lesen lernen

Viele TN können nur Digitaluhren lesen. Dieses Werkzeug zum Lernen ist ganz schlicht, nichts Kindliches . AS

Online-Lernuhr: „Zeigeruhr“ und die Digitaluhr lesen lernen

Hier kann man „online“ die Uhr lernen. 

Man kann die Zeiten der Analoguhr und der Digitaluhr miteinander vergleichen.
Es gibt Übungen, mit denen man sein Können auf 9 verschiedenen Levels überprüfen kann. Als Aufgabe soll man jeweils eine Uhr (z. B. die Digitaluhr) nach der anderen (z. B. Zeigeruhr) stellen.
Die Uhr kann auch „in Echtzeit“ laufen.
Per Klick auf das Ziffernblatt kann man wechseln zwischen 24, 12 oder ohne Zahlen.

http://die-rixdorfer.de/Lernen/uhr/main.htm

Rechnen: Gleichungen + Dreisatz

qualiboxx  Formeln und Gleichungen

Viele Mathematikaufgaben sind Gleichungen, ohne dass diese ausdrücklich erwähnt sind. In diesem Lernangebot wird gezeigt, worauf beim Rechnen mit Gleichungen zu achten ist und welche Regeln befolgt werden müssen.

Dreisatz  Dreisatz-Rallye

In diesem Spiel befindet sich der Spieler oder die Spielerin auf Geschäftsreise auf dem Mars. Nur durch die Anwendung des geraden und ungeraden Dreisatzes wird der nächste Termin pünktlich erreicht.