dvv Grundbildung & Integration – Newsletter
www.grundbildung.de Newsletter Ausgabe Mai 2025, grundbildung.de/newsletter-archiv Inhalt u.a. Im Blickpunkt: Rechnen im Alltag – neue Kompetenzstufe im vhs-Lernportal Anregungen zum Rechentraining mit Erwachsenen Unterrichtskonzepte und Materialien Online-Schulung zum Rechenunterricht Mathelernen an der vhs – ein Beispiel aus Bochum Kommende Veranstaltungen
Abbau kognitiver Kompetenzen beginnt später als gedacht
– Lernen schützt bildungsklick.de Kognitive Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen bleiben bis weit ins mittlere Erwachsenenalter stabil – vorausgesetzt, sie werden regelmäßig genutzt. Dies ist die zentrale Erkenntnis einer Studie von Forschenden des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), dem ifo Institut und der Stanford University
ABC-Zeitung 85
Die neue Ausgabe und alle bisher erschienenen Ausgaben der ABC-Zeitung finden sich zum kostenlosen Download unter: https://abc-projekt.de/abc-zeitung/ Direkter Download der neuen Ausgabe 85: https://abc-projekt.de/download/xxx-ausgabe-85/ Andere Zeitungen
BLV Newsletter
www.bvl-legasthenie.de Ausgabe Mai 25 Offener Brief an Bildungspolitiker Bildungsgerechtigkeit am Scheideweg? Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2025 EDA Summer Seminars 2025 in Wien Entwicklung eines Lehrkräftefragebogens zur Früherkennung von Rechenstörungen in der Grundschule Werden Sie Mitglied Veranstaltungen und Termine
Basisbildung sichtbar machen:
erwachsenenbildung.at Interview mit Angelika Hrubesch Das Projekt „SICHTBAR!“ des lernraum.wien sensibilisiert für Basisbildung und möchte das Thema enttabuisieren. Die Projektleiterin gibt einen Einblick in die Hintergründe und Erfahrungen des Projekts.
vhs-Lernportal: Neue Kompetenzstufe zum Rechnen im Alltag
Die Übungen des Online-Kurses können im Unterricht und in offenen Lernangeboten genutzt oder im Selbststudium bearbeitet werden. Für den passenden Einstieg in den Kurs „Rechnen“ können Interessierte einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung durchlaufen und erhalten dann Hinweise auf für sie geeignete Übungen. Für Kursleitende steht zusätzlich ein Einstufungstest zur Verfügung, den Teilnehmende mit ihrer Hilfe absolvieren. Der Kurs „Rechnen“ ist wie alle Kurse im vhs-Lernportal kostenlos. Direkt zum Lernbereich geht es hier: https://rechnen.vhs-lernportal.de Info-Veranstaltungen zum Kennenlernen des Kurses „Rechnen“ Für alle, die Genaueres über Inhalt und Aufbau des Kurses „Rechnen“ erfahren möchten, bietet der Deutsche Volkshochschul-Verband e. V. kurze virtuelle Info-Veranstaltungen an. Die nächsten Termine sind am 20.05.2025, 13:00-13:30 Uhr Anmeldung unter: https://www.vhs-lernportal.de/4048474.php 04.06.2025, 16:00-16:30 Uhr Anmeldung unter: https://www.vhs-lernportal.de/4049162.php
Influencerin Franny spricht im Interview über Legasthenie
People Schweiz Franny spricht offen darüber:«Wörter, die mich als Legasthenikerin überfordern» «Das Problem ist ein mangelndes Bewusstsein im Schulsystem» Auf ihrem Tiktok-Account «almost.cesca» hat Franny rund 2,6 Millionen Follower. Dort unterhält die Schweizer Influencerin Francesca Dougan ihre Community nicht nur mit Videos über die Formel 1, sie spricht auch offen über ihre Legasthenie.
Newsletter Spaß am Lesen Verlag
newsletter.spassamlesenverlag.de Juni 25 Neuerscheinung: „Zwischen Berliner und Butterbrezeln“ 6 Fragen an Autorin Marion Döbert Lese-Studie: Einfache Sprache in Schulklassen Einfache Sprache wissenschaftlich untersucht Ralfs Blog: Bildung, die mit der Zeit gehen muss
Schweiz: Wenn Buchstaben Angst machen – Leben mit Leseschwäche
www.youtube.com SRF schwitzerdütsch Jede fünfte erwachsene Person in der Schweiz hat Mühe mit Lesen und Schreiben. Eine davon ist Doris Schweizer. Sie erzählt, wie sie ihren Alltag mit Mut, Tricks und der Entschlossenheit, meistert. «Input»-Host Beatrice Gmünder beleuchtet diese oft unsichtbare Realität. Doris, 58 und gelernte Coiffeurin, hatte panische Angst, Kundennamen aufzuschreiben. Heute setzt sie auf Stempel und Sprachnachrichten statt Mails. Doch die Digitalisierung bringt neue Hürden. Digitalexperte Toni Steimle zeigt, wie einfache Designs und klare Sprache digitale Barrieren überwinden könnten und die Welt so für alle zugänglicher würde.
Lesen in der Schule
»Die Leselust wird nicht gefördert« Ist der Deutschunterricht zu altmodisch? Die Lehrerin Kerstin Hauke und die Bildungsforscherin Petra Anders erklären, warum es hilft, auch Abiturienten noch vorzulesen, und wie sich die Neugier auf Texte wecken lässt. Interview: Martin Spiewak kostet | Jetzt lesen (Z+) →
Professionalisierung Grundbildungspfade
Digitale Präsenzveranstaltung zum Auftakt 16.09.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr Grundlagen: Grundbildung als Handlungsfeld in der Erwachsenenbildung bestehend aus Selbstlernpfaden im EULE-Lernbereich; Umfang ca. 5 h; Bearbeitungszeit vom 17.09. – 06.10.2025 Schwerpunkt: Grundbildungsberatung bestehend aus Selbstlernpfaden im EULE-Lernbereich; Umfang ca. 20 h; Bearbeitungszeit vom 08.10. – 02.11.2025 Digitale Präsenzveranstaltung zur Reflexion, 07.10.2025 von 9:30 – 12:30 Uhr GrundbildungsPFADE
Soziale Gerechtigkeit in der Datengesellschaft – Chancen und Herausforderungen für die Grund-/Basisbildung
Eine wichtige Online-Veranstaltung war das transnationale Fachgespräch „Soziale Gerechtigkeit in der Datengesellschaft – Chancen und Herausforderungen für die Grund-/Basisbildung“ am 6. Februar. Rund 60 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und Belgien nahmen daran teil und traten in einen intensiven Austausch. Lesen Sie mehr dazu der Dokumentation.
Rheinland-Pfalz: GrubiNetz Rundbrief
www.grubinetz.de bald online Rundbrief GrubiNetz 2_2025 u.a. Berichte aus den Regionen , Fobis, Aktuelles Termine Nachdem das Projekt „GrubiNetz – Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz“ in sein zwölftes Projektjahr geht, erscheint die Website www.grubinetz.de im neuen Anstrich. Wir hoffen, dass die Inhalte nun noch besser auffindbar sind und die Seite die Projektaktivitäten ansprechender darstellen kann. Schauen Sie doch gerne mal rein!
ALFA-Forum 107: Digitale Grundbildung und digital grundbilden
Nr 107 Digitale Grundbildung und digital grundbilden „Bildung auf Knopfdruck?“ Ein Erfahrungsbericht aus der digitalen Grundbildungspraxis von Margot Eisenmeier.
Schreibwettbewerb
newsletter.spassamlesenverlag.de 🔹 Einfache, alltagsnahe Geschichten 🔹 Sprache: A1-Niveau, angelehnt an Leichte Sprache 🔹 Umfang: max. 2.000 Wörter Unser Ziel: Neue, alltagsnahe Geschichten zu finden, die Lese-Beginner:innen motivieren und so den Einstieg ins Lesen erleichtern. Denn wir möchten Bücher für alle zugänglich machen. Es gibt ein Preisgeld für die Gewinner Einsendesschluss 28.5.25