Home

Buchtipp: Das muss nicht so bleiben

Jugendbuch über Analphabetismus: Heidemarie Brosches „Das muss nicht so bleiben“ Augsburger Allgemeine Die Friedberger Autorin Heidemarie Brosche widmet sich in „Das muss nicht so bleiben“ dem Thema Analphabetismus. Es wendet sich an Jugendliche, .die sich selbst schwer tun mit dem Lesen. Liste – Bücher von und mit „Analphabeten“ hier

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Buchtipp: Das muss nicht so bleiben

Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener

SMK-ESF-Plus-Richtlinie – Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen verbessern – gesellschaftliche Integration und berufliche Perspektiven ebnen

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener

Gesund. Digital. Dabei

Gesund. Digital. Dabei. „Einfach über Gesundheit – geht das? Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“ ein, die am 09. Mai 2023 von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr stattfindet. Wir freuen uns, Sie im Senatsaal der FH Kiel oder online via Zoom begrüßen zu dürfen. Zum Herunterladen: Komplette Einladung (PDF, 4 Seiten)    Anmeldeformular (PDF)

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Gesund. Digital. Dabei

dvv Grundbildung & Integration – Newsletter

www.grundbildung.de   Newsletter  Ausgabe Februar 2025,  grundbildung.de/newsletter-archiv Inhalt u.a. Digitales Austausch-Treffen zu Alphabetisierung und Grundbildung Thema: Digitale Grundbildung mit dem vhs-Lernportal  Am 02.04.2025, 13:00-14:00 Uhr Hilfreiche Erklärfilme zur Einschätzung von Schreib– bzw. Lesekenntnissen erleichtern Ihnen den Einstieg. Laden Sie die Alpha-Kurzdiagnostik jetzt herunter und optimieren Sie Ihren Unterricht!   Praxisbeispiele aus vhs-Lerntreffs Die vhs-Lerntreffs in Wetzlar und Wiesbaden zeigen, wie Volkshochschulen mit offenen Lernangeboten neue Zielgruppen erreichen. Selbstlernschulung für informelle Lernsettings Der Selbstlernkurs „Lesen und Schreiben fördern in informellen Lernsettings“ bietet Ihnen in fünf Modulen praktische Anregungen.  

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für dvv Grundbildung & Integration – Newsletter

Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Akademie für Leseförderung Niedersachsen  Sticker für differenzierte Aufgaben in der Leseförderung Damit Schüler:innen ihrem Entwicklungsstand entsprechend arbeiten können, sind klar gekennzeichnete Materialien essenziell. Unsere bunten Differenzierungssticker machen sie auf einen Blick verständlich. Einfach auf Etikettenfolie drucken und aufkleben oder digital in Arbeitsblätter einfügen.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Literadtour

www.ndr.de Hamburger wirbt auf dem Lastenrad fürs Lesen Lennart Schaefer hat seine Lieblingsbücher eingepackt, sich auf sein Lastenfahrrad geschwungen und seine Literadtour gestartet. 8.000 Kilometer quer durch Deutschland. Sein Ziel: Werbung fürs Lesen.https://www.literadtour.net/

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Literadtour

Neues vom Bundesverband Leseförderung

Newsletter  März 25  u.a. Literacy kompakt – ein Baustein der Lese- und Literaturpädagogik 20. Juni bis 22. Juni 2025 ,ein Baustein der Lese- und Literaturpädagogik (BVL) für Erzieher:innen und Mitarbeiter:innen in Kitas  

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für Neues vom Bundesverband Leseförderung

Hamburg – Projekte

www.alphadekade.de GrundBildungsBrücken. Weitere neue Projekte (Beginn 1. Januar 2025) werden durch den ESF Hamburg und die Sozialbehörde gefördert: Grundvertrauen, Gute Aussichten Plus und Neu Start Arbeit Plus. Ein weiteres Projekt (Beginn 1. Januar 2025) Gute Bildung – Guter Start wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und die Sozialbehörde gefördert.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Hamburg – Projekte

Genetische Gemeinsamkeiten bei ADHD, Dyslexie und Dyskalkulie

www.it-boltwise.de Eine neue Studie hat aufgedeckt, warum ADHD, Dyslexie und Dyskalkulie häufig gemeinsam auftreten. Forscher fanden heraus, dass die genetische Wahrscheinlichkeit, an ADHD zu erkranken, mit der Wahrscheinlichkeit für Dyslexie und Dyskalkulie überschneidet.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Genetische Gemeinsamkeiten bei ADHD, Dyslexie und Dyskalkulie

Welche Arten von Analphabetismus, Analphabeten/Legasthenikern gibt es?

Die Begriffe werden vielseitig verwendet. Hier entsteht eine Sammlung – wer noch was findet, kann es mir gerne schhicken. AS KI-Alphabetisierung emotionaler Analphabet religiöser Analphabetismus    und hier  Biblischer Analphabetismus Biologische Alphabetisierung Gesundheits Analphabet Liebes-Analphabeten  hier digitale Analphabeten podcastanalphabeten.de politische Analphabeten Brecht finanzielle Analphabeten mathematischer Analphabetismus biologische Analphabeten Web-Analphabeten 20 Arten von Analphabetismus   Gefühlslegastheniker

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Welche Arten von Analphabetismus, Analphabeten/Legasthenikern gibt es?

Leseförderung:

idw-online.de Vorlesewettbewerb trainiert Leseflüssigkeit und spornt Schüler:innen zum Lesen an „Wer sich auf einen Vorlesewettbewerb vorbereitet, trainiert seine Leseflüssigkeit, also automatisierte Worterkennung, angemessene Betonung und Lesetempo. Und da Leseflüssigkeit als zentraler Aspekt des Leseverstehens gilt, fördern Vorlesewettbewerbe die Lesekompetenz. Auch der Wettbewerbscharakter spornt natürlich zum Lesen an“, sagt Dr. Nicole Bachor-Pfeff.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Leseförderung:

Schreibschrift

idw-online.deBraucht es die Schreibschrift noch? Modellprojekt zum einphasigen Schrifterwerb in bayerischen Grundschulen Eva Odersky will nichts Geringeres als eine kleine Revolution im Schrifterwerb. Die Grundschulpädagogin und Linguistin entlarvte mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit in den letzten Jahren einige Mythen über das Handschreiben. Nun begleitet sie im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums im Modellprojekt „FlowBY“ Grundschulklassen beim einphasigen Schrifterwerb. Die Kinder lernen dabei wie gewohnt in der ersten Klasse die Druckschrift und entwickeln daraus direkt ihre eigene Handschrift. Auf das zusätzliche Erlernen einer Schreibschrift wird verzichtet. Damit sollen die Schriften besser lesbar und flüssiger werden und ein Grundstein für nachhaltigen Lernerfolg gelegt werden.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Schreibschrift

Abschluss des Transnationalen Forums

wibeg-online.de    Was ist das Transnationale Forum? Gemeinsame Alphabetisierung als pädagogische und bildungspolitische Notwendigkeit Didaktische Anpassungen für sprachlich heterogene Gruppen  Institutionelle und bildungspolitische Unterstützung erforderlich  

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Abschluss des Transnationalen Forums

FOBI: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen!

Fortbildung des Projektes Alpha-Lab: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung. 29. März & 11. April 2025: VHS Hamburg Schanzenstraße 75. Ankündigung Fobi AlphaLAB Information und Anmeldung über Mirella Nolte (Koordinierungsstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg) unter Telefon 040 – 42731 – 2082 oder per Mail m.nolte@vhs-hamburg.de. Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 21.03.2025.

mehr lesen

Posted in | Tagged | Kommentare deaktiviert für FOBI: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen!

Umgang mit Fehlern und Korrektur in Gesprächssituationen

– Wie Sie Fehler elegant korrigieren vhs-ehrenamtsportal.de Die Korrektur von Fehlern in Gesprächssituationen ist immer ein heikles Thema. Unterbricht und korrigiert man den/die GesprächspartnerIn oder nicht? Verfestigen sich dann aber nicht falsche Formen? In dieser Lektion lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie bei Fehlern in Gesprächssituationen richtig reagieren.

mehr lesen

Posted in | Kommentare deaktiviert für Umgang mit Fehlern und Korrektur in Gesprächssituationen

Kommentare sind geschlossen.