Grundbildungskurse für Lesen und Schreiben bei Erwachsenen gefragt
www.senatspressestelle.bremen.de Zahl der Teilnehmenden verdoppelt
Lernwerkstatt gibt Orientierung und Halt
www.staatsanzeiger.de Stuttgart ist Vorbild. In Weilimdorf erfahren 80 Neuzugewanderte zwischen zehn und 14 Jahren, wie Schule funktioniert. Lernwerkstatt heißt das „einzigartige Modellprojekt“, so die Beschreibung, in dem ein interdisziplinäres Team von Lehrerinnen und Sozialpädagoginnen dafür sorge, „dass die Jugendlichen lesen und schreiben lernen, eine sprachlich-mathematische Grundbildung erhalten sowie sozio-emotional stabilisiert werden“. Geboten würden Orientierung und Halt, in der Regel neun Monate lang.
UNESCO-Welttag des Buches
www.unesco.de https://www.welttag-des-buches.de/ https://bildungsklick.de/schule/detail/welttag-des-buches-grosses-interesse-an-buechergutscheinen-fuer-schulklassen
Fachtagung Alphabetisierung und gesundheitliche Grundbildung
Fachtagung am 7. Mai 2025 Anmeldeschluss ist der 28. April 2025 In diesem Jahr liegt der Fokus auf gesundheitliche Grundbildung, insbesondere auf Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit und gesundheitliche Versorgung. Den Teilnehmenden werden Studienergebnisse präsentiert, Tipps und Tools für die Grundbildung vorgestellt und Einblicke in neue Modelle gewährt. Ein besonderes Highlight ist unsere Keynote Speakerin Pascale Mencaccini vom Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, die einen Einblick in die Möglichkeiten bildungspolitischer Verstetigung der Grundbildungsarbeit gewährt.
Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung
erwachsenenbildung.at Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys. Ministorys verknüpfen digitale Inhalte mit analogen Alltagserfahrungen – etwa durch den Vergleich von Virenschutz mit einem Flohhalsband bei Hunden.
Klimaschutz in der Basisbildung
erwachsenenbildung.at Das Team der Urania Steiermark integriert Klimaschutzthemen in Lernunterlagen für den Deutschunterricht in der Grundbildung.
AI in Action: Pflegeberatung der Zukunft mit ChatGPT? 08.05.2025
Im Mittelpunkt des Workshops steht dabei die Frage, ob und wie generative KI (bspw. ChatGPT) im Rahmen der Pflegeberatung genutzt werden kann. Do 08.05.2025, 9 – 11 Uhr im Von-Melle-Park 8, Raum 504a (Group Lab) Referent:innen: Kristin Skowranek und Gregor Dutz In Zusammenarbeit mit den Familienbüros der Universität Hamburg, der HAW Hamburg, der TU Hamburg sowie der Helmut-Schmidt-Universität Jetzt anmelden! https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew3/erwachsenenbildung-und-lebenslanges-lernen/aktuelles/ki-workshop-mai-2025.html
Ergebnisse des Lesemonitors 2024: „Ärgerlich und bedauerlich“
www.youtube.com Ein Drittel der Kinder in Deutschland bekommt laut aktuellem Lesemonitor nur unregelmäßig oder gar nicht vorgelesen. Im Interview erklärt Sabine Bonewitz, Leiterin des Lesestart-Programms der Stiftung Lesen, warum das Vorlesen in manchen Familien zu kurz kommt – und warum Leseförderung eine drängende gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Trainingsseminar zu Einfacher Sprache: Do. 8. – Sa. 10. Mai in Hamburg
VFLL (vfll.de) in Kooperation mit dem Grundbildungszentrum der VHS-Hamburg. Fachlicher Input mit großem praktischen Übungsanteil. Die Dozentin Angelika Pohl war im DIN-ESp-Arbeitskreis. Sie unterrichtet in der Grundbildung und überträgt als Lektorin Texte in ESp. Details und Anmeldung unter https://veranstaltungskalender.vfll.de/detail/einfache-sprache-121665
2. Fachtag in Frankfurt (Oder) 14.05.25
Mi., 14.05.2025, 09:30 Uhr – 15:00 Uhr Programm Volkshochschule Frankfurt (Oder), Gartenstraße 1, 15230 Frankfurt (Oder) Anmeldungen an grundbildung@vhs-ffo.de Rückfragen an Dr. Ina Pfitzner, Grundbildungszentrum der Volkshochschule Frankfurt (Oder), Telefon: 0152 014 14 586, ina.pfitzner@vhs-ffo.de Sie erhalten einen Einblick in das Lesen - wie es funktioniert und wie wir es lernen. Wir informieren Sie über Grundbildung im Allgemeinen und darüber, wie sich Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen im Alltag auswirken. Sie erfahren, welche Stärken die Betroffenen ausbilden und wie sie sich behaupten. Und wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie wir die Betroffenen alltagsnah und passgenau beim Erreichen ihrer persönlichen Ziele unterstützen können.
Serie „Das bringt die AlphaDekade!“
neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“ ( vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung) Unter www.alphadekade.de/erfolge dreht sich alles um die wichtigen Erfolge der AlphaDekade – den Anfang machen die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und arbeitsorientierte Grundbildung.Sie finden dort u.a. viele Informationen, Beispiele und Rückmeldungen aus der Praxis sowie neue Videos und Interviews.
Fachtag Digitale Teilhabe – Bedarfe ermitteln, Lösungen entwickeln
7. Mai – 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Veranstalter: Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg; Beratungsbereich Information und Kommunikation Ort: hybride Veranstaltung: Haus für Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7, Online über Microsoft Teams, kostenlos Auf unserem Fachtag „Digitale Teilhabe – Bedarfe ermitteln, Lösungen entwickeln“ möchten wir der Frage nachgehen, wie Bedarfe verschiedener Zielgruppen ermittelt und in die Entwicklung von Produkten und digitalen Angeboten eingebunden werden. Denn die Erfahrung zeigt: Neben der Einhaltung von Normen ist die Perspektive von Nutzenden wichtig, um gute Produkte mit hoher Akzeptanz und realem Mehrwert zu gestalten. Im Fokus der Veranstaltung stehen Projekte, in denen durch partizipative Ansätze Verfahren entwickelt wurden, die digitale Teilhabe ermöglichen sollen. Vorträge Digitaler Zugang im Schattenbericht Hamburg Prof. Dr. Siegfried Saerberg –Disability Studies und Teilhabeforschung; Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg Gemeinsam digital zugänglich: Einblicke in den Testpool für neue Technologien der Hamburger Senatskanzlei Nicole Rodig, Dominik Hauser – Projekt Digital. Barrierefrei – einfach für alle GUT GEFRAGT – Auf Augenhöhe zu mehr Teilhabe Julia Matfelt, Jeremiah Tawiah, Ulrike Kubatta – Gut Gefragt GmbH Hamburg Glücklich – Der Weg zur leichten App für alle Jasmin Aust – Lebenshilfe Hamburg ahoi: Gestaltung eines barrierefreien On-Demand-Verkehrs in Harburg Yunus Ouarghi – New Mobility Solutions Hamburg, Richard Messmann – Innovation Natives Ergebnissicherung und Abschluss Rebecca Schulz, Wilfried Laudehr – Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung. Schreiben Sie dazu eine Mail an: a.dobert@kompetent-barrierefrei.de Wichtig: Teilen Sie uns in dieser Mail mit: Möchten Sie vor Ort oder online teilnehmen? Benötigen Sie einen Rollstuhlplatz? Besteht Bedarf an Schrift- oder DGS-Verdolmetschung?
Wirkungsanalyse zur Einzelförderung in der Alphabetisierung und Grundbildung
Wie kann individuelle Einzelförderung Erwachsene beim Lesen- und Schreibenlernen wirksam unterstützen? Die neue Publikation liefert Antworten – praxisnah, fundiert und mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen in der Alphabetisierung und Grundbildung. Das Projekt „GEMEINSAM. GRUNDBILDUNG“ wurde von 2021 bis 2024 vom Thüringer Volkshochschulverband e.V. durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Fokus stand ein innovativer Ansatz: die Einzelförderung als ergänzendes und in vielen Fällen notwendiges Format zur klassischen Kursstruktur. Die Abschlussdokumentation gibt Einblicke in den Projektverlauf, beleuchtet zentrale Fragestellungen und stellt die Erfahrungen der beteiligten Praxispartner vor. Sie zeigt, warum maßgeschneiderte Lernangebote für Erwachsene – besonders in ländlichen Regionen oder bei spezifischen Lernbedarfen – eine entscheidende Rolle spielen können. Lesen Sie, wie Einzelförderung wirken kann – und welche Impulse sie für die Zukunft der Grundbildung setzt. 👉 [Hier geht’s zur Publikation als PDF-Download]
Neues digitales Training „Schreiben und Lesen für Hotel & Gastronomie“
Auf der Onlineplattform www.vhs-lernportal.de steht ab sofort ein kostenloses Schreib- und Lesetraining für das Berufsfeld Hotel und Gastronomie zur Verfügung: https://slb.vhs-lernportal.de/hotel-gastronomie.php Es ist für Mitarbeitende in Hotels und Gaststätten konzipiert, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben berufsspezifischer Texte haben. Anhand von typischen Aufgaben und Situationen trainieren die Lernenden das Fachvokabular und passende Formulierungen, etwa für Buchungsänderungen, Restaurant-Bestellungen oder die Reaktion auf Beschwerden.
Film: Der Kampf mit den Buchstaben – Analphabetismus
swr (Wdh ) Der Kampf mit den Buchstaben – Analphabetismus „Jahrelang habe ich mich verkrochen und es verheimlicht“, sagt Torsten. Er ist Analphabet, genau wie Marcel und Luc. Ihr Alltag ist ungeheuer mühsam, Analphabetismus macht Privatleben, Schule und Beruf zur ständigen Herausforderung. In der Dokumentation erzählen drei junge Analphabeten von ihrem täglichen Kampf mit den Buchstaben und von ihrer Entscheidung, sich dem Problem zu stellen. Wie fühlt es sich an, als junger Erwachsener Grundschulwissen nachzuholen?