13. Januar 2012 Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie und das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften aus Leipzig entwickeln gemeinsam einen Frühtest zur Diagnose von Legasthenie. Ziel ist es, Legasthenie bereits im Kleinkindalter zu erkennen und dadurch früher und effektiver zu behandeln. weiter hier
Jahr: 2012
Grundbildungspakt Trier
Im Rahmen des Förderprojekts „Lernen vor Ort“ hat sich im September 2011 das „Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung“ gegründet (der TV berichtete). Mit 70 Mitgliedern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung ist es das größte Alphabündnis in Deutschland. Ziele sind die Weiterentwicklung von Beratungs- und Lernangeboten, der Erfahrungsaustausch sowie die Sensibilisierung von Öffentlichkeit und Arbeitgebern. maf
1.1.12 volksfreund.de
Siehe auch pdf bei alphabund, darin stehen auch auch die Beteiligten.
Lernbehindert – unhaltbare sonderpädagogische Konstruktion
Ganzer Artikel über die aktuelle Studie von Lisa Pfahl über „Techniken der Behinderung“ unter Bildungsklick
11.01.2012 Brigitte Schumann „Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist die Frage nach der Berechtigung des deutschen Sonderschulsystems in das Zentrum der bildungspolitischen Auseinandersetzung gerückt. Insbesondere geht es um die Zukunft der ehemaligen Sonderschule für Lernbehinderte, die mittlerweile in fast allen Bundesländern rhetorisch zur Förderschule (mit dem Schwerpunkt „Lernen“) avanciert ist. ….
Eine eindeutige inhaltliche Definition von „Lernbehinderung“ lag und liegt dabei nicht vor, aufgrund einer letztlich fehlenden klinisch-wissenschaftlichen Begründbarkeit einer solchen sozialen Kategorie.“ „Lernbehinderung“ wird ausschließlich relational als negative Abweichung von den Durchschnittsleistungen der Kinder der betreffenden Klasse, Schule oder im betreffenden Altersjahrgang bestimmt. Sie wird immer mit individuellen Defiziten begründet. … Zusammenfassend lautet ihr Ergebnis: „Techniken der Behinderung fungieren als Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit, die den eigentlichen Schulbesuch weit überdauern und die biografische Arbeit am eigenen Selbst und seine gesellschaftlichen Chancen maßgeblich strukturieren. Die Kategorie Lernbehinderung wird am sozialen Ort Schule konstruiert, an dem sie festgestellt, aufgeschrieben und im wechselseitigen Handeln inszeniert wird.“ …
Ca 50% der Teilnehmenden in Hamburger Lese-, und Schreibkursen waren auf Sonder, bzw. Förderschulen. AS
Unterricht Klimawandel
- „Was genau ist eigentlich Klimawandel? Wie entsteht er? Und was kann dagegen getan werden? Diesen Fragen geht der neunte Clip in der WissensWerte Reihe nach… “ Lehrer Online
WissensWerte Dauert ca 7 min, ist gut verständlich, kommt ohne viel Text aus. AS
- Hier noch ein Film von oroverde
Diese Animation wurde im Rahmen des Pilotprojekts „Weil wir es wert sind!“ der Tropenwaldstiftung OroVerde (www.oroverde.de)
Unterricht Thema Haut
Arbeitsblätter zum Thema bei Lehrerclub, man muss sich anmelden. Besonders das Arbeitsblatt mit den Sprichwörtern ist für das mittlere Niveau geeignet. AS Lehrerclub/Geolino
Werden aus lese‐rechtschreibschwachen Jugendlichen funktionale Analphabeten?
Auf der Tagung des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie von Baden Württemberg am 19.11.2011 hielt Prof. Cordula Löffler einen Vortrag, hier die ppp Weingarten_LvL_19 11 2011_Loeffler
Lesen üben mit Twitter
Vielleicht ist das ja eine Anregung für PC affine Kursleitende und Kursteilnehmende AS
„Im französischen Ort Seclin hat der Kurznachrichtendienst den Weg ins Schulzimmer gefunden. Eine Lehrerin setzt Twitter dort im Leseunterricht ein – äusserst erfolgreich, wie sie betont. ..“ Tagesanzeiger Schweiz
Unterricht: Wortarten u.a.
Mit dem großen Pinsel muss man die Wortarten bestimmen, allerdings sind die Fremdwörter gefragt. Geeignet für höhere Stufen und Schulabschlüsse hier
Bei den Kommentaren steht, dass man allerdings keine Erklärungen bekommt.
Andere Übungen findet man bei lehrerfreund sind aber eher für höhere Niveaus.
Weites Material www.unterrichtsmaterial-schule.de
Lernsoftware Alphabetisierung
Neue Materialen und Webauftritt des Admovi Verlags (Prosonsoft) www.prosonsoft.com
Der Webauftritt des Verlages für Lernsoftware Alphabetisierung und Deutsch als Fremdsprache Admovi (Prosonsoft) wurde wegen der vielen Neuentwicklungen komplett überarbeitet. Neu hinzugekommen sind in der Kategorie Lernsoftware Alphabetisierung – Arbeitsblätter, Teste und Übungen. Die Lehrwerke Deutsch als Fremdsprache für Berufsfachsprachen wurden mit der Lernsoftware und den Arbeitsblättern Deutsche Sprache im Verkauf und Deutsch Sprache im Handwerk ergänzt. Gänzlich neu ist die Lernsoftware Mathematik und Lernsoftware Deutsch „Schaff-Ich“ mit zahlreichen zusätzlichen Arbeitsblättern, Testen und Übungen, die jahrgangsübergreifend in allen Bundesländern zur Grundbildung und Förderung von Jugendlichen und erwachsenen Schüler/-innen zur Vorbereitung auf Schulabschlüsse eingesetzt werden kann.
Interviews zum Thema Analphabetismus
Interviewreihe zum Thema “Funktionaler Analphabetismus” E-Plus Hier
mit den Jurymitgliedern der Schreibwettbewerbe vom Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung
Heio von Stetten , Tim-Thilo Fellmer und Peter Hubertus
Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“
23.12.2011 – 20.02.2012 Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Projekten zum Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ hier
Dokumentation : Europäische Kooperationen im Bereich „Alphabetisierung und Grundbildung“
Dokumentation (ist nicht mehr zu finden) der Fachtagung beim NABIBB, DIE hier
Praxisbeispiele und Perspektiven künftiger Zusammenarbeit im EU-Programm GRUNDTVIG
24.11.2011 in Bonn
„In einer gemeinsam vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und der Nationalen Agentur Bildung für Europa organisierten Fachtagung kamen Interessierte aus dem In- und Ausland zusammen, um über europäische Kooperationsmöglichkeiten im Bereich „Alphabetisierung und Grundbildung“ zu diskutieren.
Neben Beiträgen zur praxisorientierten Arbeit mit der „Level-One-Studie“ der Universität Hamburg sowie zum „European Basic Skills Network“ wurden in zwei Workshops die Ergebnisse erfolgreicher GRUNDTVIG-Projekte zu „Alphabetisierung und Grundbildung“ vorgestellt:
Professionalisierung des Bildungspersonals
Lernerzentrierte Projekte “
Themenheft “Literalität, Schriftkultur, Analphabetismus”
Die aktuelle Ausgabe 2011 (2) der Online Zeitschrift bildungsforschung mit dem Themenschwerpunkt
Literalität, Schriftkultur, Analphabetismus hier
Editorial zum Schwerpunktthema „Literalität, Schriftkultur, Analphabetismus“ | |
Anke Grotlüschen, Diana Zimper |
Computerbasierte Förderdiagnostik: Usability-Anforderungen von Interfaces für funktionale Analphabet/inn/en | |
Ilka Koppel |
Alphabetisierungskurse in Sachsen. Das Auffinden pluraler und vielgestaltiger Angebotsstrukturen | |
Sabine Schmidt-Lauff, Anne Sanders |
Zur Akzeptanz von Diagnostik in Alphabetisierungskursen – aus der Perspektive von Kursleitenden und Teilnehmenden | |
Barbara Nienkemper, Franziska Bonna |
Sozialprofile jugendlicher funktionaler Analphabet/inn/en. Ergebnisse des HABIL-Projektes | |
Igor Osipov, Stephan Drucks, Ullrich Bauer |
Weltbevölkerung: Die Zahlen mal anders
„Sieben Milliarden Menschen leben derzeit auf der Erde und wenn die Maya-Prophezeiungen für das Jahr 2012 uns keinen Strich durch die Rechnung machen, bleibt die Tendenz steigend. Wussten Sie, dass das laute Zählen der Zahl sieben Milliarden 200 Jahre dauern würde? Oder auf der Welt mehr als 7.000 Sprachen gesprochen werden? Fakt ist auch, dass in der Stadt Los Angeles kein Zentimeter Platz mehr wäre, würde sich dort die gesamte Welt Schulter an Schulter aufstellen.“ Lehrer online
- leider auf nur Englisch, aber sehr anschaulich National Geographic Die Menschheit in Zahlen
- ganz toll und ohne Worte: The big Bang Boom Evolution: Die Weltgeschichte mal anders
„Dieser Kurzfilm betrachtet die Entwicklung der Welt und die daraus resultierenden Konsequenzen mal ganz anders, nämlich im Graffiti-Stil.“
Steckbrief Bundesländer
- Eine Schulklasse hat für jedes Bundesland diese Kurzinfos zusammengestellt auf der Seite primolo
- Lernmöglichkeit zu den deutschen Bundesländern hier und den Staaten der Europäischen Union hier . Die Länder-Entdeckertour lohnt sich übrigens auch für junggebliebene Erwachsen. Lesen Sie die ausführliche » Rezension im LegaKids-Blog und hier
- Deutschland Erkundungstour hier