Welttag des Buches 23.4.18

„Am 23. April 2018 ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Eine regionale Tradition ist zu einem internationalen Ereignis geworden: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. “  www.welttag-des-buches.de

Das Buch, das diesmal verschenkt wird, eignet sich, glaube ich, nicht für Erwachsene.
Dieser Tag bietet sich an für Aktionen der Grundbildungszentren,wenn es dort Bücherflohmärke u.Ä. gibt: Man kann z.B.  Bücher-verschenk-Aktionen veranstalten, in die Büchern sind dann die jeweiligen Infoflyer eingelegt. Die Bücher kann man in Plastiktüten an eine Schnur oder in Bäume hängen (hat der Bundesverband medienwirksam gemacht). Man kommt mit den Passanten gut ins Gespräch, wenn man sagt, dass sie sich ein Buch aussuchen können.  Die Aktion kann man auch in den Werbe-Wochenblättern ankündigen.  AS

Bundeskanzlerin wirbt für die Lust am Lesen

Bundeskanzlerin Angela Merkel im Interview mit dem Lesepaten Andreas Thewalt aus Berlin die Bedeutung des Lesens: „Auch in der Zeit der Digitalisierung ist das Lesen eine Grundkompetenz, die einem Vieles im Leben erschließt“.  LiD

Sie äußert sich auch zum Thema funktionale Analphabeten.

Alphabetisierung und Deutscherwerb von Geflüchteten

übernommen von bampf
Die erhöhte Fluchtmigration in den letzten Jahren insbesondere aus arabischsprachigen Herkunftsländern führte zu einem steigenden Anteil von Personen, die im lateinischen Alphabet nicht alphabetisiert sind. Die Kurzanalyse 01|2018 liefert Erkenntnisse zur Alphabetisierung und zum Deutscherwerb von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Die Kurzanalyse konzentriert sich dabei besonders auf die Deutschkenntnisse und Förderbedarfe von Personen mit Alphabetisierungsbedarf in Integrationskursen. kurzanalyse

Leipziger Buchmesse 2018

Viele engagierte Partner, mutige Lerner-Experten und prominente Autoren am Stand der AlphaDekade . Bericht beim   Bundesverband

Mutige und Mutmacher prägen AlphaDekade auf Leipziger Buchmesse  www.alphadekade.de

ABC-Projekt  und Selbsthilfegruppe bei der Buchmesse abc-projekt.de/

auf facebook  Selbsthilfegruppe Analphabeten Ludwigshafen -Mannheim e.V.   SALuMa e.V.

Landkreis Elbe-ElsterLerner als Botschafter für das Regionale Grundbildungszentrum des Landkreises in Leipzig   focus

Bildungsministerium lädt Bestsellerautoren zum Gespräch mit funktionalen Analphabeten Auf der Leipziger Buchmesse sprechen die Bestsellerautoren Sebastian Fitzek, Sabine Ebert und Horst Eckert mit Erwachsenen, die nicht so gut lesen und schreiben können, über ihre persönlichen Bildungswege. Mit dieser und weiteren Veranstaltungen informiert das Bildungsministerium (BMBF) gemeinsam mit Ländern und Partnern auf der Leipziger Buchmesse über funktionalen Analphabetismus in Deutschland.
Das Programm findet im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) statt.  https://www.alphadekade.de/de/buchmesse-2096.html

Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner

Bildungsferne Menschen nehmen vergleichsweise wenig an Weiterbildung teil. In Zeiten von Fachkräftemangel und zunehmender Automatisierung von Einfacharbeitsplätzen ist es eine zentrale Herausforderung, diese Teilnahme zu steigern.  bildungsklick.de

Weitere Informationen und kostenloser Download des Artikels „Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner aus Anbietersicht“ aus der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“, Heft 1/2018, unter https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/8567

Interessante Tipps: Leichte Sprache im Museum und Lesepicknick

Zwei Fundsachen übernommen aus dem  Alpha-Netz Frankfurt (Oder) Newsletter 2/2018, März 2018:

Leichte Sprache  (vielleicht ein Beispiel für andere Museen ?  AS)
Das Potsdamer Grundbildungszentrum hat für das Museum Barberini die Raumtexte der aktuellen Max-Beckmann-Ausstellung in Einfache Sprache übertragen. Hier ein Link zur pdf-Datei: http://bit.ly/2posdnP

Veranstaltung
Im Moment können wir uns noch nicht so richtig vorstellen, dass es wieder wärmer wird und wir uns unter Schatten spendenden Bäumen im Park einen Picknickplatz suchen. Aber es wird auch in diesem Jahr wieder ein Lesepicknick geben. Am Samstag, dem 7. Juli treffen wir uns von 11:00 bis 14:00 Uhr im Gertraudpark mit Decke, Picknickkorb und Buch. Denn Lesen ist nicht peinlich. Man kann es in der Öffentlichkeit tun.

(Schreiben in der Öffentlichkeit ist auch eine Möglichkeit, die Scham zu überwinden – erprobt bei den Schreibtagen im Hamburg   – AS)

Fachtagung an der Hephata-Akademie am 6. Juni

„Unter dem Titel „Leben ohne lesen zu können – eine Herausforderung für soziale Berufe“ nehmen sich die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD), die Hephata-Akademie für soziale Berufe und das „Projekt Mento“ vom DGB-Bildungswerk des Themas an. Sie veranstalten am Mittwoch, 6. Juni, von 10.30 Uhr bis 16 Uhr, auf dem Gelände der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa einen Fachtag. Dieser richtet sich in erster Linie an Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Sozial- und Erziehungsberufen. Der Fachtag wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos und nach vorheriger Anmeldung bis zum 15. Mai möglich.Arbeit in vier Gruppen. Diese thematisieren:

  • Leichte Sprache und Einfache Sprache – Was ist das?
  • Funktionaler Analphabetismus aus Sicht von Betroffenen
  • Was wissen wir über funktionalen Analphabetismus? Erkenntnisse aus der Forschung
  • Lesen und Schreiben lernen: Was für Angebote gibt es für Betroffene?“

https://www.hephata.de/pm-leben-ohne-lesen.php

Online-Informationsportal zur kommunalen Grundbildungsplanung

Auf der Seite grundbildung-planen.de finden Sie ab Sommer 2018 hilfreiche Leitfäden, Argumentationshilfen und Checklisten, um Grundbildung auf kommunaler Ebene zielgerichtet zu planen, Entscheiderinnen und Entscheider zu überzeugen und Strategien umzusetzen.
Das Portal entsteht im Rahmen des Projekts AlphaKommunal-Transfer.
Schauen Sie bereits jetzt vorbei und lassen sich für den Launch der Seite vormerken.  www.dvv-vhs.de

 

Schreibhilfen in Hamburg

Rahlstedt/Hohenhorst, Haus am See: Offener Lese und Schreibtreff Haus am See
Rahlstedt_KW11-2018.pdf  https://www.hamburgerwochenblatt.de/online-ausgaben-1/wochenblatt-rahlstedt/

Bahrenfeld, Nähe Trabrennbahn, Sozialkaufhaus BaNotkeKoala BaNotke
Schreiben: Müssen Sie einen Brief an Ihren Vermieter schreiben und finden nicht die richtigen Worte? Ist das Behördenformular schwer zu verstehen? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer Korrespondenz, die sie auch bei uns ausdrucken oder kopieren können. Wenn Sie sich über Beratungs- und Veranstaltungsangebote im Stadtteil informieren möchten, sind Sie im BaNotke ebenfalls richtig.“

Klein Borstel:  Die Papierkram AG!  https://de-de.facebook.com/KleinBorstelHilft/
„Was wir machen? Wir helfen – und zwar bei Lebensläufen, Bewerbungen, Behördenbriefen, Ausbildungsplatz-Recherche, Check Wohnungsangebote und vielem mehr…
Wir treffen uns immer Dienstags von 18:30 – 20 Uhr. Natürlich im Pastorat. Komm vorbei!“ https://de-de.facebook.com/KleinBorstelHilft/

Harburg .ARINET    Seite gerade nicht verfügbar    https://www.arinet-npo-hamburg.de/schreib-service/schreib-service-harburg/

Erstellen von „Schreiben“ und Briefen,. z.B. an den Vermieter oder an eine Behörde, … oder wir unterstützen Sie bei einer Bewerbung per E-Mail, beim Formulieren und Formatieren des Anschreibens, wir helfen beim Umwandeln in pdf, wir scannen Ihre Zeugnisse. 3. Ausfüllen von Formularen,. z.B. einen „Antrag auf ..

 

Health Literacy“ – Gesundheits-Alphabetisierung

 

 

Lerner-Experten im Austausch

übernommen von abc-projekt.de
„Welche Projekte von Lernenden haben in der Vergangenheit gut funktioniert und welche weiteren Ideen können Lerner-Experten in die Dekade der Alphabetisierung einbringen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich ein Experten-Workshop, zu dem die vom BMBF eingerichtete Koordinierungsstelle AlphaDekade im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) am 2. und 3. März ins Gustav-Stresemann-Institut nach Bonn eingeladen hatte.  …“

AlphaDekade-Konferenz „Zugänge schaffen“ 24.-25.4.2018 in Hamburg

Rund 200 Expertinnen und Experten tauschen sich bei der AlphaDekade-Konferenz 2018 in Hamburg über Zugangswege aus.

https://www.alphadekade.de/de/alphadekade-konferenz-2018-so-gelingt-der-zugang-zur-zielgruppe-2130.html

Mit einem breiten Bündnis wollen Bund, Länder und gesellschaftlich relevante Dekadepartner mit konkreten Maßnahmen die Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener in Deutschland deutlich verbessern und die Grundbildungskompetenzen erhöhen. Um mehr Menschen zum Lernen zu motivieren, ist es zunächst erforderlich, zielgruppenadäquate Zugänge zu schaffen. Niedrigschwellige Lernangebote, die an alltäglichen und berufsbezogenen Anforderungen anknüpfen, können hier ebenso die Lernmotivation steigern wie flexibel einsetzbare digitale Lernmöglichkeiten. Schwerpunktthemen der diesjährigen AlphaDekade-Konferenz sind die Schaffung von Zugängen für Lernende sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.

Veranstaltungsort: Besenbinderhof 57A, 20097 Hamburg (Nähe Hbf)  https://www.alphadekade.de/de/alphadekade-konferenz-zugaenge-schaffen-2100.html#accordion-content-5

ELiS (Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen)

Ein europäisches Kooperationsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern nachhaltig zu verbessern. ELiS (Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen) zielt dabei zum einen auf die Förderung und Reflexion des Leseprozesses auf Seiten der Lernenden selbst. Zum anderen sollen die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Anleitung der Leseförderung gestärkt werden. In den Worten (weiterlesen)

Die Lehrmittel sind auch für Erwachsene zu nutzen :  http://www.projektelis.eu/lehrmittel/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=RB+118