eVideoTransfer: Grundbildung im Gastgewerbe

eVideoTransfer: Grundbildung im Gastgewerbe – Einführungswebinare zum neuen eVideo Gastgewerbe

Zwei neue Versionen von eVideo für das Gastgewerbe sind jetzt veröffentlicht worden, eine für den Bereich Service und eine für den Umgang mit digitalen Endgeräte im Gastgewerbe. In einem 30-minütiges Webinar am 17. und am 23. Mai 2018 jeweils um 14 Uhr werden die neuen Versionen kompakt vorgestellt. Gezeigt wird der Aufbau, exemplarische Übungen und wesentliche Bedienelemente. www.lernen-mit-evideo.de

Gesundheit fängt mit Lesen an – HEAL

Neues Projekt von Stiftung Lesen und AOK-Bundesverband: HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung / Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung hier
Die Stiftung Lesen und der AOK-Bundesverband starten mit „HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung“ ein neues Kooperationsprojekt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Schnittstellen auszuloten und Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Denn mehr als 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind funktionale Analphabeten. Sie können Texte nicht oder nur schwer lesen. Das hat oft auch Folgen für die Gesundheit.
Ärzteblatt,   Ärztezeitung

Bildungs- und Teilhabepaket erreicht Millionen Kinder nicht

übernommen von bildungsklick
„Mehr als drei Millionen Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), doch nur etwa 619.000 haben die Leistungen aus dem BuT nach aktuellen Zahlen 2016 auch tatsächlich erreicht. Mehr als zwei Millionen bleiben ohne ausreichende Lernmittel, ohne Lernförderung und ohne richtigen Zugang zu Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten. Das Bildungs- und Teilhabepaket versagt also auf ganzer Linie. “

Oft handelt es sich um Familien, die mit dem Ausfüllen von Anträgen überfordert sind. AS

Workshop zur Einbindung von Lernenden in die AlphaDekade

Der Dialog zwischen Betroffenen aus sieben Selbsthilfegruppen, Vertreterinnen und Vertretern der AlphaDekade von Bund und Ländern sowie Projekten stand im Mittelpunkt eines zweitägigen Workshops in Bonn. Ausgangspunkt der Veranstaltung war die Frage, wie Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten stärker in die Aktivitäten der AlphaDekade eingebunden werden können. Welche Projekte von und mit Lernenden haben sich in der Vergangenheit bewährt und welche weiteren Beteiligungsmöglichkeiten könnten initiiert werden? Um diese Fragen zu diskutieren und Ideen zu entwickeln, hat die Koordinierungsstelle der Dekade ins Gustav-Stresemann-Institut eingeladen.
https://www.alphadekade.de/de/workshop-zur-einbindung-von-lernenden-in-die-alphadekade-2111.html

siehe auch   abc-projekt.de

Grundbildung.de vom dvv

Relaunch https://grundbildung.de/unterrichten/praxismaterial.php

Gesamtdateien:  Alpha-Kurzdiagnostik, DVV-Rahmencurricula Schreiben, Lesen und Rechnen Unterrichtsmaterial grundbildung.de

Legasthenie und Dyskalkulie: An den Rand gedrängt

 – warum Teilleistungsstörungen zu wenig Beachtung finden

www.news4teachers.de“ Um das Thema Rechtschreibung wird eine aufgeregte politische Debatte geführt. Ist „Schreiben wie Hören“ verantwortlich für den Absturz der Leistungen von Dritt- und Viertklässlern, den aktuell VERA und die IQB-Studie dokumentieren? Die Diskussion drängt ein Thema in den Hintergrund, das ohnehin deutlich mehr Aufmerksamkeit bedürfte: Teilleistungsstörungen, also vor allem Legasthenie und Dyskalkulie. Der vorliegende Beitrag ist zunächst in der Zeitschrift “Grundschule” mit dem entsprechenden Themenschwerpunkt erschienen.“