www.prisma.de 28 Minuten arte Legasthenie: ein Leben ohne Lesen und Schreiben Zaia Teil ist seit ihrer Kindheit Legasthenikerin, die Diagnose erhielt sie jedoch erst im Alter von 26 Jahren. Ihr Leben lang wurde sie missverstanden, vor allem vom Schulsystem, wo ihre Behinderung als Faulheit galt.
Jahr: 2021
Rechtschreibung, interaktiv lehren und lernen
Orthografietrainer.net youTube – Was E Learning wirklich kann
E-Learining ist nicht, kleine Filmchen hochzuladen, Video-Chats zu organisieren oder PDF-Dateien anzubieten. E-Learining kann, wenn man es richtig macht, bestimmte Lernprozesse (und nur diese!) besser unterstützen, als jede Lehrkraft es könnte!
www.orthografietrainer.net Rechtschreibung, interaktiv lehren und lernen
- Kostenlos für alle: Schüler, Lehrer, Gäste
- Über 5000 Übungssätze ab ca. 5. Klasse
- Automatische Auswertung und Kompetenzentwicklung
- Individuelle Trainingspläne und Lernprofile
- Umfassende lernpsychologisch-didaktische Dokumentation
wissenschaftlicher Hintergrund
siehe auch Sammlung Online Übungen hier
Die Online-Schulung zum DVV-Rahmencurriculum Rechnen
Fachbereich „GrundbildungEinfach gut unterrichten: Die Online-Schulung zum DVV-Rahmencurriculum Rechnen
Als Kursleiter*in können Sie Erwachsenen solide Rechenkenntnisse vermitteln. Diese Online-Schulung unterstützt Sie dabei. Behandelt werden einige Schwerpunkte des elementaren Rechenunterrichts. Unterrichtsbeispiele mit virtuellen Protagonisten, Lernfilme und Übungssequenzen gestalten die Schulung abwechslungsreich und praxisnah.
Podcast über Analphabeten
deutschepodcasts.de Sag’s Pauly – der Interview-Podcast · 2021-02-21
Die Folge über Analphabeten,
Baden-Württemberg: Schlecht lesen, schlecht schreiben
Legasthenie „Ich habe mich geschämt“
Brigitte Sie war eine Enttäuschung für ihre Mutter, ein hoffnungsloser Fall für die Lehrer. Erst als Erwachsene verstand Sigrun Misselhorn, dass sie Legasthenie hat.
Lesen lernen auch im Alter
süddeutsche zeitung Alfa-Mobil informiert über Analphabetismus und Gegenstrategien
Projekt: Knotenpunkte für Grundbildung
grundbildung.trier.de Schwerpunkte
- Ansprache des professionellen und privaten Umfelds der Betroffenen und der interessierten Öffentlichkeit:
- Qualifizierung der Kooperationspartner und weiterer Multiplikatoren:
- Entwicklung und Durchführung geeigneter Lernangebote für Personen mit geringer Literalität in ihrem Lebens- und Familienkontext
- Materialien aus dem Förderschwerpunkt AOG und auch zur Lebensweltorientierung: Family Literacy | Gesundheit | Alltagsrechnen Produkte für den praktischen Einsatz in vielfältigen Beratungs-, Lehr- und Lernsettings / „Bibliotheken als Lernort“, „Lernpatenschaften als Unterstützungssystem“, „Arbeitswelt – Auszubildende unterstützen“ grundbildung.trier.de/materialien/
Medienportal Mundo
Schul-Medienportal für alle 16 Bundesländer mundo Rechtschreibung
Das frei zugängliche Medienportal MUNDO wird im Rahmen des Projekts SODIX realisiert vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH, dem Medieninstitut der Länder. Es erfolgt im Auftrag der 16 Länder und wird aus Mitteln des DigitalPakts Schule finanziert.
Behindertenausweis ?
Behindertenausweise für Menschen mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie www.openpr.de
Das Vorliegen einer Behinderung wird auf Antrag festgestellt (§ 69 SGB IX). Diese Anträge werden bei den regionalen Versorgungsämtern gestellt. Eine Auflistung finden Sie hier.
www.fr.de Legastheniker haben Anspruch auf Nachteilsausgleich – so sieht er in Ausbildung und Studium aus
Nationaler-Lesepakt
nationaler-lesepakt.de
Lesen ist die Grundlage von Bildung, Eigenständigkeit und Miteinander. Damit alle Kinder und Jugendliche in Deutschland gut lesen können, haben die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit derzeit rund 150 Partnern den Nationalen Lesepakt initiiert.
Numeracy-Konferenz der ALM
die Keynotes der ALM-Konferenz sind online: https://www.youtube.com/channel/UCszt7s75KG2phLnDjMSSRKA
Da die ALM eine kleine und sehr persönlich miteinander verbundene Community ist, enthalten die Keynotes oft auch lokalisierende bzw. kontextualisierende Bemerkungen. Man kann da durchaus manchmal etwas „vorspulen“.
Leipzig: Podcasts „Ach So“
„Regionales und saisonales Gemüse – was ist das denn?“: die neue Folge im Podcast „ACH SO!?“ – dem Grundbildungs-Podcast der Volkshochschule Leipzig. Zusammen mit dem Bildungshäppchen „Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?“ ab dem 12.07. online.
https://grundbildung.vhsleipzig.de/thema/ach-so-der-grundbildungspodcast/
Fachbücher: LEO 2018 Leben mit geringer Literalität
- LEO 2018 kostenlos www.wbv.de/openaccess
- Zeitschrift für Pädagogik, 67. Beiheft (2021): Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik.html
- Grotlüschen, Anke; Heilmann, Lisanne (2021): Between PIAAC and the New Literacy Studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm. SBN 978-3-8309-4188-0, Open Access
- Grotlüschen, Anke; Pätzold, Henning (2020): Lerntheorien in der Erwachsenen- und Weiterbildung. UTB, wbv Media, 9783825256227 https://www.utb-shop.de/lerntheorien-11483.html
- Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus (2020): LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. wbv Media, 978-3-7639-6071-2 Bald auch im Open Access: