WISSENSCHAFT UND PRAXIS IM AUSTAUSCH

www.alphadekade.de/
Fachgespräche bei WIBEG (Online via Zoom, immer von 17:00 – 18:30 Uhr). Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.  Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Neue Folgen von „RADIKAL querdurchdacht“

Das Projekt „Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (PGZ) hat die ersten Podcast-Folgen des Jahres zum Thema jüdisches Leben in Deutschland und Antisemitismus veröffentlicht. Die Referentinnen sprechen unter anderem mit Sigmount A. Königsberg von der Jüdischen Gemeinde Berlin über die Aktivitäten der Jüdischen vhs in der Hauptstadt.
Den Podcast gibt es unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts und im Podigee-Blog.

https://radikalquerdurchdacht.podigee.io/

Projekt „BilDa – Bildung in Darmstadt“ feiert 10-jähriges Jubiläum

 

Die Lese-, Schreib- und Rechenwerkstätte, ein Projekt der Stadt Darmstadt und des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft, verzeichnen einen stetigen Teilnehmerzuwachs. www.echo-online.de/

Bürgermeisterin Akdeniz: „Wichtig, dass durch das Projekt eine verständnisvolle Anlaufstelle für Analphabetinnen und Analphabeten geschaffen wurde, die den Mut der Menschen wertschätzt und ihnen zu mehr Teilhabe verhilft“ www.darmstadt.de

Life Skills: Konferenz von EPALE und Erasmus+ am 24. März

Wie die Erwachsenenbildung Basiskompetenzen fördern kann, ist Thema der diesjährigen Online-Konferenz. …. Ein Fokus liegt dabei auf sogenannten Kompetenzen für das Leben, darunter versteht die Europäische Kommission u.a. Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, finanzielle, digitale, gesundheitliche und grüne Kompetenzen. » mehr