Im Rahmen des renommierten Göttinger Literaturherbstes wird es auch wieder drei Lesungen in Einfacher Sprache geben. Unter diesem Link ist das vollständige Veranstaltungsprogramm zu finden.
Woche der Analphabeten in Frankreich
deutschlandfunk Gemeinsam für mehr Lese- und Schreibkompetenz
2,5 Millionen Franzosen können nicht richtig lesen und schreiben. Sie gelten als funktionale Analphabeten. Anders als in Deutschland ziehen Staat und Zivilgesellschaft in Frankreich jedoch an einem Strang und veranstalten bereits zum fünften Mal eine Aktionswoche für mehr Lese- und Schreibkompetenz.
witzige Lese-Anlässe
Lese- und Lernanlässe gibt es überall!
Berliner Mülleimer bieten auch witzigen Lesestoff Berliner Mülleimer
Hamburgs Mülleimer sind seit einiger Zeit errötet und bieten lustige Leseanlässe.
http://www.srhh.de/srhh/opencms/privatkunden/strassenundwege/papierkoerbe/index.html
Leider gibt es die Seite Mülltrennung aus München nicht mehr (Sprüche waren in Silben).
Blickpunkt alpha
Blog blickpunktalpha Dieser Blog ist eine Diskussionsplattform vom Projekt BLICKPUNKT alpha. Besuchen Sie unsere Website, wenn Sie mehr über uns erfahren wollen:
http://www.blickpunkt-alpha.de
Pflegen kann nicht jeder – Pflege lehren auch nicht
Fachtag am 17.10.18, 10-16h Hotel FREIgeist in Göttingen
KOMPASS2 und INA-Pflege 2 präsentieren auf diesem Fachtag ihre in den Projekten erarbeiteten Materialien, die INA-Pflege-Toolbox und die Bücher Basisbildung Altenpflegehilfe. Sie können die Unterrichtsmaterialien in den Workshops kennenlernen und im Anschluss mit nach Hause nehmen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Unter www.vhs-kompass.de finden Sie weitere Informationen, so wie das Programm und die Anmeldung.
Siehe auch http://www.alpha-fundsachen.de/
Veranstaltungen zum Weltalphatag 2018
Mehr als 70 Veranstaltungen zum Welt-Alphabetisierungs-Tag hier beim Bundesverband Alphabetisierung.
Ausstellung in Mainz „Bildung verschenken – Kunst genießen“ www.alfa-telefon.de
Zum Weltalphabetisierungstag: Infos, Dossier und ein Interview www.bildungsserver.de
Hamburg www.buecherhallen.de
Österreich Basisbildung: Aktuelle Perspektiven
übernommen von erwachsenenbildung.at
Menschen mit Basisbildungsbedarf – von Betroffenen zu Beteiligten
ExpertInnen im Feld sind sich einig: Über Menschen mit Basisbildungsbedarf kursieren häufig Vorurteile und abwertende Haltungen. Gerade MigrantInnen mit Basisbildungsbedarf sind häufig von Diskriminierung und Stigmatisierung betroffen, so Rubia Salgado von das kollektiv. Ein zentrales Problem sei es, dass oft über die Menschen geredet werde statt mit ihnen, sagen Silvia Göhring und Martin Leitner von ISOP. Sie fordern, sogenannte „bildungsbenachteiligte“ Menschen in den Diskurs einzubeziehen. „Sie können zeigen, was hinter Zahlen und Statistiken steckt und wie es möglich ist, dass in einem Land wie Österreich mit seiner Schulpflicht Menschen nicht ausreichend lesen und schreiben lernen.“
Informationsportal des dvv: Kommunale Grundbildungsplanung
Das Online-Informationsportal www.grundbildung-planen.de bietet Akteuren der Bildungslandschaft und aus Kommunen Ideen, Konzepte und Tipps, wie sie das Thema „Kommunale Grundbildung“ vor Ort strategisch planen und umsetzen können.
Fehlerfalle Doppelselbstlaute: das ee
Menschen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten fällt es oft schwer, Wörter mit Doppelselbstlauten richtig zu schreiben. Gott sei Dank gibt es nicht so viele Wörter mit ee: Sie sind die absolute Ausnahme! Hierist eine Liste mit allen ee-Wörtern für Sie zusammengestellt und außerdem ein lustiges Lernquiz zum Üben. https://alphaprof.de/2018/08/fehlerfalle-doppelselbstlaute-das-ee/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=RB+123
11 Gründe, warum Lesen klug macht
übernommen von Der Lehrerclub: (Auszug aus bild der wissenschaft 7-2018)
Lesen fördert die geistigen und emotionalen Fähigkeiten von Menschen in vielfältiger Weise. Es beflügelt die Fantasie und kann helfen, schwierige Lebenssituationen zu meistern. Warum es sich lohnt, die Herausforderungen des Lesenlernens zu meistern und was Leser von Nicht-Lesern unterscheidet, schildert der Artikel „11 Gründe, warum Lesen klug macht“ in bild der Wissenschaft anhand aktueller Forschungsergebnisse.
Unterrichtsmaterial vom ABC Projekt: Selbsttlaute aou
Vielen Lernenden fällt es schwer, ähnliche Laute zu unterscheiden. Für Migranten ist es besonders schwer, wenn die Laute nicht in ihrer Muttersprache vorkommen.
Deshalb hat Nadine Engel Material entwickelt, mit dem zunächst die einfachen Laute a, o und u geübt werden können. Hier steht es kostenlos zur Verfügung: https://abc-projekt.de/neues-lernmaterial-selbstlaute-unterscheiden/
ALFA-Mobil-Videoaktion: „Mein Weg in den Lese- und Schreibkurs“
Das Projekt ALFA-Mobil vom Bundesverband möchte Kursanbietern dabei helfen, die Ängste vor dem Kursbesuch abzubauen und so die Hürden in den ersten Lese- und Schreibkurs für Erwachsene weiter zu senken.
Das erste Video ist hier auf Youtube.
Fachtagung: Was gibt’s Neues in Alphabetisierung und Grundbildung?
– Ansätze, Akteure, Materialien“ am 25. September 2018 in Ludwigsfelde
Auf dem Programm der Fachtagung im LISUM stehen niedrigschwellige Lernangebote an Mehrgenerationenhäusern, das Informations- und Beratungsangebot des ALFA-Mobils und verschiedene Ansätze und Materialien. Infos und Programm finden Sie hier
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration
am 19./20. November 2018 in Köln siehe www.portal-deutsch.de
Die Veranstaltung bietet Fachvorträge zu didaktischen, konzeptionellen und technischen Fragen rund um den Einsatz digitaler Lernmedien im Kontext Integration, Zweitsprachenlernen und Grundbildung. Außerdem auf dem Programm: zahlreiche praxisnahe Workshops, die Anregungen für die Umsetzung computergestützten Lernens geben.
Weldtallfabetiesierungstack oder Wäldalfabieterunkstak?
GBZ-Berlin aus dem Infobrief 16 : Ein Gastbeitrag von Key, Lerner-Expertin
Morgens. Ein langer Tak liegt vor mir. Das schön, darüber freue ich mich, da mache ich meine Schreibaufgabe, denn das muss ich heute unbedingt färtich schreiben. Die Dängaufgabe heisst: Was bedäutet der Weldallfabeetiesierungstag für mich. „Oha“ was ist das für ein langes Wordun-Gehäuer, dass mache ich erst einmal mit Trämmstriche kurz. Nun zerlege ich das Word in Silben und lase mir die Buchschaben auf das Papier zergehn. Wie auch immer, bestümt wissen Sie was ich meine, denn Sie meine ser geschätzten Leserinnen und Leser sind im Forteil, wei Sie Lesen und Schreiben könen. Da sen sie mein geschriebenes bestümmt auch gärne, mit mid Fähler. Der Inhalt von dem Tack ist, das sich seit einer langen Zeit, viele Wissenschalter und Geleerte, mir und alle meiner Gattung mit lesen und schreiben lernen, ins pralle Leben helfen und das finden wir alle auf der Wält gut so. Bite lachen sie herzhaft und gans laut über meine geschribene Fehler, denn Lachen und Humor sind oft der Zucker beim Lernen. Für Ihre Hilfe und Unterstützunk schreibe unt bedangke ich mich gärne bei ihnen alle. Jedenfalls freue ich mich auf diesen Fästtak und auf die an und aufregenden Gespreche die wir, das wünsch ich mir, über den Inhald vom – ach, so wird Weltaphabetisierungstag geschrieben! – haben werden. Nun ist es abend geworden. Ich mache meinde Kladde zu und lege den Bleistüft zur Ruh. Fertig ist der Artigel.