DaZ und DaF: Berufshandlungen erkennen und benennen!

übernommen von überaus.de
Eine gute Kenntnis fachsprachlicher Begriffe ist beim Berufseinstieg äußerst wichtig. Durch Übersetzungen solcher Begriffe für acht (bald 30) Berufe in sechs Sprachen erleichtern Sprach-PDFs der Bertelsmann-Stiftung die ersten Schritte in den Beruf für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Ergänzt werden die PDFs durch vertiefende Lernmaterialien für den berufssprachlichen Unterricht. meine-berufserfahrung.de

 

Oldenburg: Aktion mit dem ALFA-Mobil

„Zum wiederholen Mal informierte die ABC-Selbsthilfegruppe in der Oldenburger Fußgängerzone zum Thema Lese- und Schreibschwäche bei Erwachsenen. Beim Infostand am 15. Mai erhielten die vier Mitglieder und Achim Scholz von der VHS Oldenburg Unterstützung durch das ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung. Juliane Averdung, Simon Voß und Roland Kuhnert vom Team des ALFA-Mobils waren erfreut über den guten Standplatz am Lefferseck, wo sich viele Passantenströme kreuzen. …“

Sammlung Online Übungen

Dieser Beitrag wurde aktualisiert:

Der  größte Teil dieser Lernportale mit Rechtschreibübungen wurde von mir getestet und für brauchbar befunden:

  • http://online-lernen.levrai.de/deutsch_rechtschreibung_uebungen_5-7.htm
  • Deutsch üben  http://www.broesamle-lambrecht.de/index.html
     
  • http://www.allgemeinbildung.ch/home.htm6431 kostenlose Online-Übungen & Arbeitsmaterialien.
    Sehr vollgepackte Seite, aber gut nutzbar, wenn die Übungen im Lernportal gelöst sind oder man andere Themen bearbeiten  will.
  • Die Lernplattform Select stellt Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen Angebote zum selbstständigen Lernen im und mit dem Internet zur Verfügung.  hier
  • Tintenklex   kostenlose LRS Spiele
  • Orthographie-Trainer.net  hier
  • online lernen interaktiv, verschiedene Übungen bes. für DaF , die Bedienung sieht leicht aus, sollte aber auf jeden Fall ausprobiert werden     hier
    • Zeitflügel (Zeiten lernen)  hier
    • Ein Fall für alle Fälle: hier   auch für höhere Alpha Kurse geeignet

    Unterlagen für den Unterricht und Webübungen – große Auswahl verschiedener Übungen :   hier 

 

KAROLA-Hamburg

Karola aktuelles Projekt : Surale Rom*nja – Starke Frauen, Starke Kinder

KAROLA Die beiden Übungsbücher wurden 2012 vom BAMF in die Liste „zugelassener Lehrwerke in Integrationskursen“ unter der Rubrik „Alpha-Sprachkurs – Zusatzmaterialien“ aufgenommen.

„Eine Reise in das Land der Buchstaben“,  Lernwerkstatt LESEN UND SCHREIBEN Teil 1

„Er lipt mich oder er liebt mich nicht?“ Lernwerkstatt LESEN UND SCHREIBEN Teil 2

Arbeitsmaterial in einfacher Sprache für Sozialberatung und Grundbildung:
Wie viel Arbeitslosengeld II bekomme ich?
Freibetrag bei Erwerbstätigkeit
Berechnung der anteiligen Mietkosten
Anträge bei Geburt eines Kindes
Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht

 

 

 

 

Nachteilsausgleich

  • Österreich www.schulpsychologie.at Lese-/Rechtschreibschwäche -gesetzliche Regelungen
  • bibb.de  Der Ratgeber „Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende – Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis“ 2014
  • alphaprof.de bietet eine kostenlose Online-Fortbildung zum Thema „Nachteilsausgleich“ an. Welche Erfahrungen haben teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer damit gemacht?
  • alphaprof.de Nachteilsausgleich und Notenschutz – was versteht man eigentlich darunter? Und wie kann man Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten dadurch unterstützen? Der siebte kleine Erklärfilm aus der Reihe „Kurz – klar– kompetent“ gibt einige Anregungen zu diesem etwas unübersichtlichen Thema.
    Handout LRS: Diagnostik, Lerntherapie, lösungsorientierte Arbeit mit LegaKids
  • Interview mit  Dr Britta Büchner und Dr. David Gerlach duden-institute
  • Was für wen, wann und wie?  Der Nachteilsausgleich ist ein wichtiges Instrument, um den Weg in und durch eine inklusive Berufsausbildung zu bereiten. Die Regelungen zum Nachteilsausgleich sind im Berufsbildungsgesetz (§ 65 BBiG) und in der Handwerksordnung (§ 42l HwO) sowie in den Schulgesetzen der Länder verankert. Anlage Dokumentation „Nachteilsausgleich in der beruflichen Ausbildung: Was für wen, wann und wie?“  pdf
  • siehe auch Sammlung: Nachteilsausgleich – LRS-Erlass    http://www.alpha-fundsachen.de/2009/07/legasthenie/

eVideoTransfer: Grundbildung im Gastgewerbe

eVideoTransfer: Grundbildung im Gastgewerbe – Einführungswebinare zum neuen eVideo Gastgewerbe

Zwei neue Versionen von eVideo für das Gastgewerbe sind jetzt veröffentlicht worden, eine für den Bereich Service und eine für den Umgang mit digitalen Endgeräte im Gastgewerbe. In einem 30-minütiges Webinar am 17. und am 23. Mai 2018 jeweils um 14 Uhr werden die neuen Versionen kompakt vorgestellt. Gezeigt wird der Aufbau, exemplarische Übungen und wesentliche Bedienelemente. www.lernen-mit-evideo.de

Gesundheit fängt mit Lesen an – HEAL

Neues Projekt von Stiftung Lesen und AOK-Bundesverband: HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung / Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung hier
Die Stiftung Lesen und der AOK-Bundesverband starten mit „HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung“ ein neues Kooperationsprojekt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Schnittstellen auszuloten und Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Denn mehr als 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind funktionale Analphabeten. Sie können Texte nicht oder nur schwer lesen. Das hat oft auch Folgen für die Gesundheit.
Ärzteblatt,   Ärztezeitung

Bildungs- und Teilhabepaket erreicht Millionen Kinder nicht

übernommen von bildungsklick
„Mehr als drei Millionen Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), doch nur etwa 619.000 haben die Leistungen aus dem BuT nach aktuellen Zahlen 2016 auch tatsächlich erreicht. Mehr als zwei Millionen bleiben ohne ausreichende Lernmittel, ohne Lernförderung und ohne richtigen Zugang zu Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten. Das Bildungs- und Teilhabepaket versagt also auf ganzer Linie. “

Oft handelt es sich um Familien, die mit dem Ausfüllen von Anträgen überfordert sind. AS