Das Nachhilfe-Institut Studienkreis stellt Schülern Lernvideos und Übungsaufgaben für das Fach Deutsch kostenlos zur Verfügung.Bildungsklick
Das Nachhilfe-Institut Studienkreis stellt Schülern Lernvideos und Übungsaufgaben für das Fach Deutsch kostenlos zur Verfügung.Bildungsklick
DURCHBLICK – Nachrichten und Hintergründe: klar und verständlich, Zeitung in Einfacher Spracheerscheint monatlich mein-durchblick.de
Die ursprünglich als Zeitungsbeilage konzipierte 8-seitige Zeitung wird von vier Kooperationspartnern erstellt. Dabei sind die Göttinger Tageblatt Mediengruppe, die Göttinger Werkstätten, die VHS Göttingen Osterode und das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Göttingen. Im Moment befindet sich die Webseite www.mein-durchblick.de im Aufbau. Dort lässt sich zur Zeit jeweils die aktuelle Version herunterladen. Auf der Webseite der VHS Göttingen Osterode sind unter dem Link https://vhs-goettingen.de/fileadmin/user_upload/durchblick/Durchblick_Juni_2018_online.pdf auch alle älteren Ausgaben im pdf-Format zu finden. Die erste Ausgabe erschien im Dezember 2015. Die Texte haben häufig einen regionalen Bezug. In der aktuellen Ausgabe sogar alle. Üblicherweise gibt es aber auch ein oder zwei überregionale Beiträge. Dies wird sich mit dem Aufbau der Webseite verstärken.
Weitere leicht lesbare Zeitungen hier
Viele Teilnehmende in Lese- und Schreibkursen mussten das erfahren, siehe der Lebensbericht von Karin MöringIm Labyrinth der Buchstaben
„Der Fall eines Ex-Förderschülers alarmiert: Werden in Deutschland Kinder vorschnell für lernbehindert erklärt? Erziehungswissenschaftlerin Lisa Pfahl äußert Kritik an den Diagnoseverfahren.“ xing
Im Rahmencurriculum Metallverarbeitung erhalten die Lehrkräfte Materialien für den Unterricht mit Personen, die in der Metallverarbeitung arbeiten bzw. arbeiten wollen und die gar nicht oder nur mit Problemen Texte lesen und schreiben können . https://grundbildung.de/unterrichten/praxismaterial.php
Menschen mit Behinderung leiten Bücherei für leichte Sprache. Barrierefreier kostenloser Zugang. www.derstandard.de
siehe auch http://www.spassamlesenverlag.de
Das A und O beim Lesen- und Schreibenlernen
Wie erlernen Kinder am besten das Lesen und Schreiben? Welche Möglichkeiten und Grenzen haben die verschiedenen Modelle des Schriftspracherwerbs und weshalb ist eine genaue Beobachtung der Lernentwicklung wichtig? Im neuen Fachbrief der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wurden die neuesten Erkenntnisse über die Didaktik des Schriftspracherwerbs mit vielen nützlichen Praxistipps auf wenigen Seiten zusammengefasst. Gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Ramseger, Bildungsforscher an der Freien Universität Berlin, stellte Bildungssenatorin Sandra Scheeres den Fachbrief am 30. Mai 2018 vor. Anlass waren die in der öffentlichen Diskussion kritisch hinterfragten und teilweise umstrittenen Methoden des Schriftspracherwerbs, die Klarstellungen und Erläuterungen bedurften. www.lesen-in-deutschland.de
am 16.11.2018 in Frankfurt am Main, Hoffmanns Höfe
Der InternationaleBund führt die Fachtagung im Schnittbereich Grundbildung-Jugendsozialarbeit unter dem Dach des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit durch. Unter den sieben Mitgliedsorganisationen beteiligen sich die BAG KJS und die BAG EJSA an
Informationen erhalten Sie bei E:Olaf.Rother@ib.de T: +49 (0)69/945 45 161
DaZ-Klassen: Alle Schülerinnen und Schüler dürfen nur nach einer eingehenden Unterweisung an einer Ständerbohrmaschine arbeiten. Damit sie diese auch verstehen, benötigen Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf eine besondere sprachliche Unterstützung und Vorbereitung. www.dguv-lug.de
Gut die Hälfte aller Deutschen hat Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen! Nachdem es in den vergangenen Jahren Studien zu diesem Thema gegeben hat, beginnt das Thema Health Literacy auch auf der gesundheitspolitischen Ebene an Bedeutung zu gewinnen. Es geht darum, Menschen in die Lage zu versetzen, für sie wichtige Gesundheitsinformationen zu verstehen. Dazu gehört die persönliche Ansprache der Betroffenen in einer für Sie verständlichen Art und Weise sowie die Gestaltung von schriftlichen Materialien in verständlicher Sprache – leider noch keine Selbstverständlichkeit im medizinischen Bereich. Die Dozentinnen Dr. Eva-Maria Berens und Dr. Annett Horn von der Universität Bielefeld informieren u. a. zur Bedeutung von Health Literacy für die Gesellschaft, und bieten Methoden zur Beratung von Menschen mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz.
Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation in der Projektarbeit von ALPHA 5 und KOMPASS² statt, weitere Informationen dazu finden Sie im Anhang.
Wann: am Mittwoch den 22.8.2018 von 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Wo: im VHS-Gebäude in Göttingen in der Bahnhofsallee 7, – die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bitte bis zum 03.08.2018 per mail an: natalie.breinert@daa.de
Unterrichtsmaterialien Basisbildung Altenpflegehilfe – neue Wege in die Pflege. Unter dem Link www.wbv.de/altenpflegehilfe finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Gesamtwerkes bestehend aus dem Kursbuch für Teilnehmende, dem Handbuch für Lehrende sowie über 190 Arbeitsblättern im Online-Pool. Die Bücher sind bei wbv-Media erschienen und über den stationären Buchhandel, den Online-Buchhandel oder direkt beim Verlag erhältlich. Die Arbeitsblätter stehen auf der Verlagsseite, siehe Link oben kostenfrei zum Download.
Das neue Gesamtwerk ersetzt den Ordner „Grundbildung in der Altenpflege – Materialien für die Qualifizierung von lese- und schreibungeübten Personen für den Bereich Pflegediensthelfer/-in“. Weitere Informationen zum Projekt KOMPASS2 Grundbildung & Pflege und zu den Unterrichtsmaterialien finden Sie unter www.vhs-kompass.de auf der Projektwebsite.
Bei der Rechtschreibung sind Baden-Württembergs Schüler keine Überflieger – eine Handreichung für die Lehrer soll zu besseren Leistungen der Kinder und Jugendlichen beitragen. news4teachers.de
siehe auch : Hamburg: Rechtschreibung soll besser werden bildungsklick.de
Andreas Golds auch für Eltern interessanter Ratgeber erscheint in komplett neu bearbeiteter Fassung. Lesen ist die Schlüsselkompetenz für schulischen und beruflichen Erfolg. Und doch werde noch immer zu wenig Augenmerk auf die Leseförderung gelegt, urteilt der Frankfurter Psychologe Prof. Andreas Gold. Mit seinem Buch „Lesen kann man lernen“ will er das ändern.
Die Leser erfahren, wie Lesen überhaupt funktioniert und wie der Prozess des Lesenlernens bei Kindern abläuft. idw
Andreas Gold, Lesen kann man lernen. Wie man die Lesekompetenz fördern kann. 3., völlig überarbeitete Auflage 2018. 140 Seiten mit zehn Abbildungen. 16 Euro. ISBN 978-3-525-31063-2; auch als E-Book erhältlich
Raus aus der Welt ohne Buchstaben frankenpost
Alpha-Bündnis Neukölln Der Mut, sich den Buchstaben zu stellen tagesspiegel
Wenn Lesen und schreiben zur Qual wird rnz
MGH bietet Hilfe bei Lese, Schreib- und Rechenschwäche kreiszeitung
Mit Mut, Herz und einem Rücksack voll Buchstaben. Der ehemalige Analphabet Manfred Fischer pilgert auf dem Franziskusweg rnz
»Botschafter« für Alphabetisierung tagten in Gütersloh, Alphanetzes NRW guetsel.de