bildungsklick.de Land fördert Vermittlung von Literatur-
Lesen und Schreiben sind Kernkompetenzen und die Grundlagen für einen erfolgreichen Bildungsweg. Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt deshalb das „Weltenschreiber“-Programm des Literaturhauses Rostock e. V. in diesem Jahr mit 369.000 Euro.
Wie lebt es sich mit Legasthenie?
Serious games
seriousgames-portal.org Serious Games sind Spiele, die neben dem Unterhaltungswert auch einen Lern- oder Bildungseffekt haben. Sie werden im medizinischen und therapeutischen Kontext eingesetzt, eignen sich aber aufgrund ihres Aufbaus auch sehr gut für den Unterricht.
Bei Berufliche Bildung ist auch das Spiel Winterfest vom dvv
Podcast Potentialfrei: Legastheniker
Mio hat sich für diese Folge des Potenzialfrei?! Podcasts mit Sebastian Hennigs unterhalten. Sebastian teilt seine inspirierende Geschichte als Legastheniker, der trotz vieler Herausforderungen seinen Weg im Berufsleben gefunden hat. Er zeigt, dass man mit Legasthenie erfolgreich sein und sogar in einer Bundesbehörde Karriere machen kann.
Aktionsidee: Faszination Buchstaben – Familienfest in der Feldmark
derWeseler. In lockerer und ungezwungener Atmosphäre Kontakte knüpfen, ins Gespräch kommen und gemeinsam mit Buchstaben kreativ werden – das konnten zahlreiche Feldmarker Familien am vergangenen Samstag im Dorotheenpark am Stand der VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck.
Materialienupdate – Umweltschutz
www.alphabetisierung.at Update Materialienpool – Neue Materialien zum Thema Nachhaltigkeit – Umweltschutz. Kennen Sie schon das Lernmaterial zum Thema Umweltschutz von Basisbildung und Alphabetisierung? Auf dieser Seite können Sie die Lernpakete mit Lesetexten und Übungsaufgaben herunterladen.
Sensibilisierungskampagne „Das Größte für mich“
Die Sensibilisierungskampagne „Das Größte für mich“ der sächsischen Koordinierungsstelle ALFAplus geht in die dritte Runde. Die Kampagne soll zum Thema geringe Literalität aufklären. Diesmal erzählt Lernbotschafter Theo seine persönliche Geschichte, mit welcher Motivation er das Lesen und Schreiben gelernt hat, wer ihn auf dem Weg unterstützt hat und welche besonderen Fähigkeiten er im Laufe der Jahre entwickelte.
siehe auch Instagram und Facebook In den nächsten Wochen folgen regelmäßig neue Videobeiträge.
Bundesfachkonferenz Grundbildung Dokumentation
www.volkshochschule.de 3. / 4. Juni 2024, 2024, Essen Dokumentation
„Höher, breiter, integrativer“: Unter diesem Motto diskutiert die Bundesfachkonferenz Grundbildung 2024 des DVV neue Impulse für die Alphabetisierung und die Grundbildung.
Fachveranstaltung Arbeit und Leben HH, Lernen im Betrieb
Wie Unternehmen geringer qualifizierte Mitarbeitende fördern können, 19.06.2024,
Besonders mit Blick auf den Arbeitskräftemangel gewinnt die betriebliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung.
Alsdorf bei Aachen : Wie die VHS Menschen Lesen und Schreiben beibringt
www.aachener-zeitung.deWer an einer Lese- und Rechtschreibschwäche leidet, hat oft Schwierigkeiten, den Alltag zu meistern. Die VHS und der Verein ABBBA wollen Abhilfe leisten.
Nachteilsausgleich in der Berufsbildung:
BIBB Schlüssel und Stellschraube für Inklusion und Fachkräftequalifizierung, Aktuelle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen Kostenfreier Download
Der Fachbeitrag stellt den Nachteilsausgleich in der Berufsbildung als Schlüssel und Stellschraube zur Inklusion behinderter Menschen und zur Fachkräftequalifizierung vor.
„Dumm oder faul“
www.fr.de: Tagesschau in einfacher Sprache könnte Vorurteile über Legastheniker stärken
…Die Reaktionen im Netz auf die „Tagesschau“ in einfacher Sprache waren gespalten. Und der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) bezweifelt, dass das Angebot hilfreich für Menschen mit Leseschwierigkeiten ist.
Konferenz: Mein Platz für Grundbildung
„Ideen und praktische Einsatzmöglichkeiten der Videoreihe Mein Platz für Grundbildung“ 22. 5, 24
Ergebnisse aus den Workshops zum Nachlesen:
- Folge 1: https://edupad.ch/p/jO6fWcADmb
- Folge 2: https://edupad.ch/p/YD843aZOYW
- Folge 3: https://edupad.ch/p/NBxfK4gx2y
- Folge 4: https://edupad.ch/p/aXMMXAR7h4
- Folge 5: https://edupad.ch/p/zmlQVDTsTG
- Folge 6: https://edupad.ch/p/qYYeisfUZ9
- Folge 7: https://edupad.ch/p/bk7nPhlJgK
- Folge 8: https://edupad.ch/p/2Ghrv75dWR
- Folge 9: https://edupad.ch/p/vJtu9c0c1B
- Folge 10: https://edupad.ch/p/W9A5nWjMIY
- Folge 11: https://edupad.ch/p/V5fGeBdkbR
- Folge 12: https://edupad.ch/p/dN8I6d14Lm
Wie lebt es sich mit Legasthenie?
www.traunsteiner-tagblatt.de Und welche Tricks helfen?
Wer immer rätselt, ob und wo bei Rhythmus oder Legasthenie das »h« kommt, ist nicht gleich Legastheniker. Wirklich Betroffene sind aber weder dumm noch faul, sondern von einem Gendefekt betroffen.
Ein Literalitätsforscher für ein Semester in Hamburg
Interview mit Prof. Dr. Abdelmajid Naceur (Universität Tunis) anlässlich seines DAAD-Aufenthalts an der Universität Hamburg ,,, Die Grundlagenforschung zur Alphabetisierung hat sich im Rahmen nationaler und internationaler Programme (UNESCO, OECD usw.) häufig auf ihre sozioökonomischen und beruflichen Folgen konzentriert. Ich denke, dass Studien, die sich auf die kognitiven und emotionalen Dimensionen der Alphabetisierung konzentrieren, immer noch sehr selten sind. Es ist wichtig, psychologische Studien durchzuführen, um uns genau darüber aufzuklären, welche Auswirkung die Alphabetisierung auf die Entwicklung einer Person hat und welche Gründe für das Auftreten bestimmter Reaktionen verantwortlich sind.