„Noch mehr Spaß als Kreuzworträtsel zu lösen macht es, selbst eines zu erstellen – und die Mitmenschen knobeln zu lassen. Mit der Suchsel-Maschine gestalten Sie online Ihr eigenes Gitterrätsel, in dem aus einem scheinbaren Gewirr aus Buchstaben sinnvolle Wörter gefunden werden müssen. Sie geben einfach die Wörter, die am Ende gesucht werden sollen, in das Textfeld ein und wählen einen Schwierigkeitsgrad aus. Im Expertenmodus können Sie sogar die Leserichtung, die Anordnung der Wörter und die Größe des Suchsels selbst bestimmen. Gefällt Ihnen das Suchsel, so können Sie es als PDF herunterladen, ausdrucken und beispielsweise Ihren Schülerinnen und Schülerinnen zum Lösen geben.“
Lesen: Einmal Schnitzel mit Buch
Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Welt-Tag des Buches am 23.April von Marion Döbert
Lernvideos: Erschließen von Wörtern und Texten
Lernvideos: Rechnen im Beruf
http://amn-mobil.de/rechnen-im-beruf/
Videos
Einfacher Dreisatz – Gerades Verhältnis
Prozentrechnung: MwSt. mit Formel
Prozentrechnung: MwSt. mit Dreisatz
Prozentrechnung: Skonto mit Formel
Prozentrechnung: Skonto mit Dreisatz
Prozentrechnung: Rabatt mit Formel
Lern- und Informationsvideos bei Alpha-Channel
- 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Zu den Informationsvideos
- Sonstige Materialien zum Download: hier
Fragen für den mündlichen Unterricht
Anlauttabelle
Rund um den Buchstaben K
Beispiel-Test: Buchstabe K
![]() Buchstabiertafel |
![]() Schreib-a und Lese-a |
![]() Lesehilfe |
![]() Laute->Silben->Wörter |
![]() K oder G |
![]() P oder B |
![]() M oder N |
![]() D oder T |
![]() sch – sp oder st |
![]() Großschreibung |
![]() -ig oder -lich |
![]() eu oder äu |
![]() Doppelkonsonanten am Wortende |
Mausübung: picassohead – Online Porträts à la Picasso zeichnen
Gestalten Sie Ihr eigenes Porträt und schauen Sie sich unter „Gallery“ an, welche Kunstwerke andere Nutzerinnen und Nutzer bereits kreiert haben.
Neue Lernspiele aus dem ABC-Projekt in Oldenburg
Nadine Engel hat neue Lernspiele für die Alphabetisierung/Grundbildung entwickelt und alte ergänzt.
Sie stehen auf der Website kostenlos zur Verfügung: http://abc-projekt.de/neue-lernspiele/
Das mitwissende Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten
Studie zum mitwissenden beruflichen Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten, „Mitwisser-Studie“ Uni HH Umfeldstudie hier
Presseheft/Ergebnisbroschüre Umfeldstudie ist jetzt auch online verfügbar unter: Presseheft
- Umfeldstudie-News 2015-01 Quote des Mitwissens
- Umfeldstudien-News 02: Mitwissen im beruflichen Umfeld hier
- UFS-News 2015-03 Wissen und Sprechen
- Umfeldstudie-News 2015-04 innerbetriebliches Mitwissen nach Branchen hier
- Typen von Mitwisserschaft Typ der tabuisierenden Mitwisserschaft, hier
- Typen von Mitwisserschaft UFS-News 2015-06 pragmatisches Mitwissen
- verunsichertes Mitwissen UFS-News 2015-07 verunsichertes Mitwissen
- Belastung der Mitwissenden UFS-News-2015-08-Belastung-der-Mitwissenden.pdf
- Empfehlung von Weiterbildung durch Mitwissende UFS-News-2015-09-Empfehlung-von-Weiterbildung.pdf
- Welches Bild haben Mitwissende von den Betroffenen? UFS-News-2015-10-Bild-der-Betroffenen.pdf
- Wer sind die Mitwissenden? UFS-News 2015-11 Soziodemographie des Mitwissens
- Resümee UFS-News 2015-12
Handreichung für pädagogische Fachkräfte: Wege zur Alphabetisierung
Handreichung für pädagogische Fachkräfte Den Link zum kostenlosen Download der Handreichung finden Sie hier
„Die Freien Träger – Landesorganisationen der Weiterbildung in Hessen“ haben eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte herausgegeben. Die Handreichung gibt einen Überblick über die Diagnostik und das Erkennen mangelnder Schriftsprachkompetenz und stellt verschiedene Lernprogramme zur Grundbildung und Alphabetisierung vor. Außerdem beinhaltet die Handreichung eine Übersicht über Unterrichtsmaterialien, die sich eignen, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Schriftsprachdefiziten und mangelnden Kenntnissen in Rechtschreibung und Grammatik am Übergang Schule/Beruf zu fördern.
Dabei wurden auch drei Themenhefte des BVAG-Projekts „a³ – Alphabetisierung. Arbeitswelt. Ausbildung.“ hier unter die Lupe genommen und als empfehlenswert aufgeführt. .
Erklär-Video: Der Unterschied zwischen Leben und Tod
Was ist der Unterschied zwischen Leben und Tod? Auf den ersten Blick wirkt das wie eine ziemlich dumme Frage. Aber wenn man versucht, eine klare Definition zu finden, wird es plötzlich sehr verwirrend. In der Wissenschaft ist man sich bis heute nicht einig. Und wenn gar nicht so ganz sicher ist, was „Leben“ bedeutet, was bedeutet dann „Tod“?
Legasthenie: Wie entsteht sie?
Apotheken Umschau 24.3.2015 hier
„Schwächen beim Lesen und Schreiben entstehen durch mangelhafte Verbindung spezialisierter Hirnregionen
Enschulligen Si disn Anfang, es geht kleich ohne Veler weiter … Bei jedem zehnten Menschen aber treten Auslasser, Dreher und Lautverwechsler dieser Art dauerhaft auf. Die Betroffenen leiden an Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), im englischen Sprachraum Dyslexia genannt.
„Wir verstehen unter Dyslexie eher eine Leseschwäche, die durch erworbene Hirndefekte, etwa bei Schlaganfällen, auftritt“, klärt Professor Georg Kerkhoff, Neuropsychologe von der Universität Saarbrücken, die Begrifflichkeiten. Die LRS oder auch Legasthenie hingegen sei eine Entwicklungsstörung, die dementsprechend meist schon im Kindesalter auffalle. Abgesehen von ihrer Entstehung bestünden zwischen den Störungsbildern aber Ähnlichkeiten, wie Kerkhoff erklärt: „Es handelt sich um die Unfähigkeit, korrekt verstandene und gesprochene Worte dann auch in Schriftform richtig zu erfassen und wiederzugeben.“ ….“
Rechnen – Mathe
Alphabetisierung und Bildung in der Moschee (ABCami)
Gedicht mit vielen Z
für fortgeschrittene Leser: ZÖCKEN von Alex Dreppec
Es gibt in der Märchen – und Fabelwelt
wohl, weil das besonders den Kindern gefällt,
in großer Zahl Tiere mit menschlichen Zügen.
Warum sich mit dem schon Bekannten begnügen?
Wie andere Maja und Nemo schufen
will ich Fabeltiere ins Leben rufen
und so etwas Neues zum Leben erwecken.
Ich wähle als mein neues Fabeltier: Zecken.
Noch etwas konkreter: Zeckenzicken
sollen das Fabelwelt – Licht erblicken,
also weibliche Zecken, die unerschrocken
gelegentlich mit Zeckenböcken zocken.
Ich gebe den Zecken als Waffe zwei Zacken,
mit denen sie manchmal die Böcke zwacken.
Doch wird es die Böcke nicht etwas bedrücken,
dass beim Zocken Zeckenzicken Zacken zücken?
Werden die Böcke sich nicht vor Schrecken verschlucken
– oder wegen Zacken zückender Zockerzickenzecken zucken?
Oder werden sie einfach die Koffer packen
und flüchten vor den Zockerzeckenzickenzacken?
Wird ihnen die Flucht schließlich auch glücken
vor dem Zockerzeckenzickenzackenzücken?
Werden sie sich wenigstens rechtzeitig ducken
vor lauter Zockerzeckenzickenzackenzückenzucken?
Warum sind überhaupt in dem Text namens „Zöcken“
die Zecken so garstig zu Zeckenböcken?
Sie soll’n sich die Zacken doch sonstwohin stecken,
die zänkischen, zeternden, zotigen, zündelnden,
die Zacken zückenden Zockerzickenzecken.
Ostern – Frühling
Gedichte hier
Wortpuzzles mit Osterwörtern: http://wort-puzzle.at/Ostern1/
Sprüche/Rätsel http://www.denksport-raetsel.de/R%C3%A4tsel/Kinderr%C3%A4tsel/Osterr%C3%A4tsel
Frühling und Ostern – Materialien (nicht nur) für den DaF-Unterricht, Frühlingsgedichte http://www.land-der-woerter.de/osterraetsel_daf/
Frühlingsblumen http://www.land-der-woerter.de/daf_interaktiv/hot_potatoes/fruehlingsblumen/frueblueher.htm
Osterquiz http://www.kidsweb.de/quis/ostern_quiz/oster_quiz.html













